Bebop-Skala

Bebop-Skala

Die Bebop-Skala (englisch bebop scale) ist eine im Modern Jazz verwendete Tonleiter. Sie wird gebildet, indem der Grundtonart ein chromatischer Durchgangston hinzugefügt wird. Es gibt drei häufig genutzte Bebop-Skalen: die Bebop-Dominant-Skala (abgeleitet von der mixlodyischen Tonleiter), die dorische Bebop-Skala (abgeleitet von der dorischen Tonleiter) und die Bebop-Dur-Skala (abgeleitet von der Dur-Tonleiter). Die vierte Form, die halbverminderte Bebop-Skala, ist mehrdeutig.

Inhaltsverzeichnis

Die Bebop-Dominant-Skala

Die Bebop-Dominant-Skala wird von der mixolydischen Skala abgeleitet und hat einen chromatischen Durchgangston zwischen der kleinen Septime und der Oktave (Im Notenbeispiel H). Diese Skala kann über Dominantseptakkorden eingesetzt werden.
Beispiel:
Cmajor7dominantbebopscale.png

Die dorische Bebop-Skala

Die dorische Bebop-Skala wird von der dorischen Skala abgeleitet und hat ihren chromatischen Durchgangston zwischen der Terz und der Quarte (Im Notenbeispiel E). Diese Skala wird häufig mit Mollseptakkorden eingesetzt.
Beispiel:
Cdorianbebopscale.png

In einem II-V Schema entsprechen sich die dorische Bebop-Skala für die zweite Stufe und die mixolydische Bebop-Skala für die fünfte Stufe.

Die halbverminderte Bebopskala

Die halbverminderte Bebopskala ist zweideutig und hängt vom Zusammenhang ab. Wird der halbverminderte Akkord, der ja eigentlich Teil einer Mollkadenz ist, einfach als Variante des Akkordes der zweiten Stufe gesehen, verwendet er die dorische Bebopskala, also die Bebop-Dominantskala des zugehörigen V-Akkordes.

In einem Zusammenhang als verminderte siebte Stufe VII, wird die Dominantskala der dritten Stufe III verwendet, also quasi der parallelen Molldominante.

Schließlich bieten sich alternativ noch die lokrischen Skalen ohne und mit erhöhter Sekunde an.

Für c halbvermindert bedeutet das im ersten Fall:
1. F-Bebop-Dominant
im zweiten
2. Ab-Bebop-Dominant
im dritten
3. c-lokrisch
im vierten Fall
4. c-lokrisch mit erhöhter großer Sekund (#2)

Hier zeigen sich die Grenzen der Theorie, weil sie der Mollkadenz nicht gerecht wird. Die Harmonielehere von Axel Jungbluth geht auch gar nicht auf diese Skala ein, sondern ordnet jeden halbverminderten Akkord einer Mollkadenz zu. Die verminderte Quinte ist auch ein typischer Ton, wie die kleine None und die kleine Tredezime des folgenden Doninantakkordes, der mit seiner Sexte typischerweise sogar übermäßig ist. Das besondere an der Mollkadenz sind auch nicht diese Töne sondern allein die große Terz der Dominante, die mit den von der Skalenhteorie zur Verfügung gestellten Mitteln gar nicht erklärt werden kann, weil sie Teil einer Modulationslehre ist.

Die Bebop-Dur-Skala

Die Bebop-Dur-Skala wird von der ionischen Skala abgeleitet und hat einen chromatischen Durchgangston zwischen der Quinte und der Sexte, nämlich die kleine Sexte (Im Notenbeispiel Ab). Diese Skala wird meist über Durseptakkorden mit großer Septime verwendet.
Beispiel:
Cmajorbebopscale.png

Die dorische Bebop-Skala ist ihrerseits eine Tonleiter auf der fünften Stufe der Bebop-Dominant-Skala. Die Skalen werden von David N. Baker in seinen Büchern zur Jazztheorie verwendet. Sie werden auch in Roni Ben-Hurs Buch "Talk Jazz" verwendet, das sich von Barry Harris' theoretischer Arbeit ableitet.

Rhythmik

Vielfach gelehrt wird, die chromatischen Durchgangstöne nur auf die leichten unbetonten Zeiten des Taktes zu spielen, also vor allem auf der "vier und" oder der "zwei und". Das ist insofern sinnvoll, als sie akkordfremde Töne sind, und der Akkord selbst mehr Berechtigung hat auf rhythmisch betonten Zeiten zu erscheinen, aber es muss ja vom Künstler nicht unbedingt so beabsichtigt sein und kann von ihm bewusst gewollt geändert werden.

Billy Taylor nennt zum Beispiel die chromatisch akkordfremden Töne, mit denen viele Bebopphrasen auf den unbetonten Zeiten dramatisch abgeschlossen werden, active tones, die sozusagen eine weitere melodische Entwicklung erfordern, weil sie die Melodie kurz in der Schwebe lassen.

Bei Roni Ben-Hur kann man das System wie folgt zusammenfassen: Wird auf einem Septakkordton (Prim, Terz, Quinte, Septime) ein Tonleiterlauf rhythmisch betont begonnen, kann man eine ungerade Anzahl (meist einen oder drei) chromatisch-akkordfremde[1] Töne hinzufügen und kommt zu einer rhythmisch betonten Zeit auf einem Akkordton heraus. Beginnt man dagegen auf einem diatonisch akkordfremden Ton (zum Beispiel Sekund, Quarte) so fügt man eine gerade Anzahl (meist zwei) chromatisch akkordfremde Töne hinzu, so dass man schließlich wieder rhythmisch betont auf einem Akkordton herauskommt.

Beispiel:

Das kommt daher, dass eine Tonleiter sieben Töne hat. Eigene Überlegungen sind für Akkordtöne wie die Sexte nötig, und die Halbton-Ganztonskala der verminderten Akkorde hat an sich schon acht Töne, die Ganztonskala sechs, beide haben also schon ein gerade Anzahl von Tönen.

Natürlich ist eine klanglich-praktische Überprüfung wichtig, welche chromatisch akkordfremden Töne am besten passen.

Quellen

  1. Die Unterscheidung akkordeigene Töne, diatonisch akkordfremde und chromatisch akkordfremde Töne verwendet Carlo Bohländer in seiner Harmonielehre schon 1961

Literatur

  • David Baker, Jazz Improvisation, alfred
  • David Baker, Arranging and composing, alfred,
  • Roni Ben-Hur, Talk Jazz: A Comprehensive Collection of Be Bop Studies, With Detailed Explanation of Some of Jazz Improvisation's Fundamental Tools, Bohobza Music (Taschenbuch - Oktober 2003)
  • Bücher und Videos von Barry Harris

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bebop scale — Die Bebop Skala (englisch bebop scale) wird im Modern Jazz vielfach bei der Improvisation verwendet und wird von den Stufen der Durtonleiter abgeleitet. Es gibt drei Arten häufig genutzter Bebop Skalen: die Bebop Dominant Skala, die dorische… …   Deutsch Wikipedia

  • Jazzharmonik — Eine vollkommen eigenständige Jazzharmonik existiert im strengen Sinne nicht, da der Jazz in der Gestaltung harmonischer Abläufe weitgehend auf die in der europäischen Musik entwickelten Prinzipien der Stimmführung und Funktionsharmonik… …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonik des Jazz — Eine vollkommen eigenständige Jazzharmonik existiert im strengen Sinne nicht, da der Jazz in der Gestaltung harmonischer Abläufe weitgehend auf die in der europäischen Musik entwickelten Prinzipien der Stimmführung und Funktionsharmonik… …   Deutsch Wikipedia

  • Jazz-Harmonik — Eine vollkommen eigenständige Jazzharmonik existiert im strengen Sinne nicht, da der Jazz in der Gestaltung harmonischer Abläufe weitgehend auf die in der europäischen Musik entwickelten Prinzipien der Stimmführung und Funktionsharmonik… …   Deutsch Wikipedia

  • Turnaround (Jazz) — Eine vollkommen eigenständige Jazzharmonik existiert im strengen Sinne nicht, da der Jazz in der Gestaltung harmonischer Abläufe weitgehend auf die in der europäischen Musik entwickelten Prinzipien der Stimmführung und Funktionsharmonik… …   Deutsch Wikipedia

  • Quartenakkord — (  Hörbeispiel?/i) Vierstufige Quartschichtung Mit dem Begriff Quartenharmonik bezeichnet die Musiktheorie den Aufbau musikalischer Strukturen mit einer deutlichen Bevorzugung des Interva …   Deutsch Wikipedia

  • Quartenmelodik — (  Hörbeispiel?/i) Vierstufige Quartschichtung Mit dem Begriff Quartenharmonik bezeichnet die Musiktheorie den Aufbau musikalischer Strukturen mit einer deutlichen Bevorzugung des Interva …   Deutsch Wikipedia

  • Altklarinette — Klarinette engl.: clarinet, it.: clarinetto Klassifikation Aerophon Holzblasinstrument mit Einfachrohrblatt Tonumfang …   Deutsch Wikipedia

  • Klarinettist — Klarinette engl.: clarinet, it.: clarinetto Klassifikation Aerophon Holzblasinstrument mit Einfachrohrblatt Tonumfang …   Deutsch Wikipedia

  • Kontrabassetthorn — Klarinette engl.: clarinet, it.: clarinetto Klassifikation Aerophon Holzblasinstrument mit Einfachrohrblatt Tonumfang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”