Wesendahl

Wesendahl
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Altlandsberg
Altlandsberg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Altlandsberg hervorgehoben
52.56666666666713.73305555555657Koordinaten: 52° 34′ N, 13° 44′ O
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Märkisch-Oderland
Höhe: 57 m ü. NN
Fläche: 106,21 km²
Einwohner: 8739 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km²
Postleitzahl: 15345
Vorwahl: 033438
Kfz-Kennzeichen: MOL
Gemeindeschlüssel: 12 0 64 029
Stadtgliederung: 6 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Berliner Allee 6
15345 Altlandsberg
Webpräsenz:
Bürgermeister: Arno Jaeschke (parteilos, für die CDU)
Lage der Stadt Altlandsberg im Landkreis Märkisch-Oderland
Karte

Altlandsberg ist eine Stadt im Bundesland Brandenburg, Landkreis Märkisch-Oderland. Die Stadt liegt östlich von Berlin im so genannten „engeren Verflechtungsraum“ der Bundeshauptstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Nachbargemeinden

Stadtgliederung

Die Stadt Altlandsberg gliedert sich in sechs Ortsteile mit jeweils eigenen Ortsbeiräten und Ortsbürgermeistern:

  • Altlandsberg
  • Bruchmühle
  • Buchholz
  • Gielsdorf
  • Wegendorf
  • Wesendahl

Daneben gibt es noch mehrere Gemeindeteile ohne lokale Selbstverwaltung:

  • Eichenbrandt
  • Neuhönow
  • (Altlandsberg -) Nord
  • Paulshof
  • Radebrück
  • Seeberg (oft in Seeberg-Dorf und Seeberg-Siedlung unterschieden)
  • Wilkendorf
  • Wolfshagen

Geschichte

Ev. Stadtkirche

Ursprung Altlandsbergs war eine erst slawische, dann deutsche Siedlung namens Jabel, die von Wasser und Sumpf umgeben und dadurch natürlich geschützt war.

Altlandsberg wurde im Jahr 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name der Stadt könnte vom wettinischen Landsberg bei Halle übertragen worden sein. Anfang des 13. Jahrhunderts entstand eine deutsche (vielleicht wettinische) Burg mit Suburbium um die heutige Stadtkirche. Sehr wahrscheinlich gehörte Altlandsberg zu der wettinischen Herrschaft, die der Markgraf von Meißen Heinrich der Erlauchte um Hönow im Zuge des deutschen Landesausbaus nach Osten gegen die Interessen der askanischen Markgrafen Brandenburgs aufbauen wollte. Im Teltow-Krieg zwischen 1239 und 1245 entschieden die gemeinsam regierenden Askanier Johann I. und Otto III. die Auseinandersetzungen für sich. Seit 1245 gehören der gesamte Barnim (wie auch der Teltow) und damit auch Altlandsberg dauerhaft zu der Mark Brandenburg beziehungsweise Brandenburg.

Kirche in Wesendahl

Südlich der Burg errichteten die Askanier noch vor 1257 eine regelmäßige Stadtanlage. Im 14. Jahrhundert wurde die Stadtanlage mit einer Stadtmauer befestigt. 1335 stiftete der Markgraf ein Kloster für den Bettelorden der Serviten, die einzige Klosterstiftung für diesen Orden in der Mark. 1409 gelangt die Stadt in den Besitz der Ritter von Krummensee. 1421 gewährte Markgraf Friedrich von Brandenburg den Bürgern das Recht, Jahrmärkte abhalten zu dürfen.[1] 1432 überfielen Hussiten die Stadt und brannten sie nieder. 1537 vernichtete ein großer Stadtbrand auch das Rathaus mit allen Urkunden. 1550, 1566 und 1598 wüteten Pestepidemien in der Stadt.

1632 brannte Altlandsberg im Zuge des Dreißigjährigen Krieges nieder und blieb verwüstet. 1654 erwarb der kurfürstliche Minister Graf Otto von Schwerin das Schloss und die abgebrannte Stadt. Er ließ sie neu aufbauen und um 1670 das Barockschloss und die zugehörige Saalkirche errichten. Als reformierter Gutsherr siedelte Otto von Schwerin 1670 hier die ersten Refugiés (Hugenotten) Brandenburgs an, die jedoch schon 1672 nach Berlin in die dortige, 1661 privilegierte Französische Kolonie umzogen. 1684 vernichtete ein neuerlicher Stadtbrand 90 Prozent der Stadt.

1708 kaufte König Friedrich I. die Herrschaft Altlandsberg und wandelte sie in ein königliches Amt um. Altlandsberg war bis 1712 Nebenresidenz. 1757 brannte das Schloss ab. Die Trümmer wurden abgerissen, nur die Saalkirche wurde wieder aufgebaut. 1854 wütete der letzte Großbrand in der Stadt.

Am 21. April 1945 erreichten von Strausberg kommende Spitzenverbände der Roten Armee unter Nikolai Erastowitsch Bersarin über Altlandsberg, das hinter dem äußeren Sperrring um die Reichshauptstadt Berlin lag, die Berliner Stadtgrenze. Von Kriegszerstörungen blieb Altlandsberg weitgehend verschont.

Altlandsberg beging im September 2005 sein 775-jähriges Bestehen.

Am 1. Juli 2007 wurde der von der CDU aufgestellte Kandidat Arno Jaeschke zum hauptamtlichen Bürgermeister gewählt. Er hat am 1. September 2007 sein Amt angetreten und damit Manfred Andruleit abgelöst.

Eingemeindungen

Dorfkirche von Gielsdorf

Am 1. Januar 2003 wurden im Zuge einer Gebietsreform im Land Brandenburg die amtszugehörigen Gemeinden Buchholz, Bruchmühle, Gielsdorf, Wegendorf und Wesendahl als Ortsteile nach Altlandsberg eingemeindet.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung von Altlandsberg besteht aus 18 Stadtverordneten sowie dem hauptamtlichen Bürgermeister Arno Jaeschke. Im Ergebnis der Kommunalwahlen am 28. September 2008 setzt sich das Stadtparlament wie folgt zusammen:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Altes Gutshaus
„Kleinstadtgeschichte“ von Christian Uhlig

In der Liste der Baudenkmäler in Altlandsberg stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmäler.

Altlandsberg ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg. Der von Wall und Graben sowie einer weitgehend erhaltenen Feldstein-Stadtmauer mit Berliner Turm und Strausberger Turm (Storchenturm) aus dem 14./15. Jahrhundert umgebene Stadtkern ist von Bebauung überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert geprägt, darunter vielen ehemaligen Ackerbürgerhäusern, die nach 1990 umfassend restauriert wurden.

Die Stadtkirche wurde aus Feldsteinen im 13. Jahrhundert errichtet, um 1500 spätgotisch umgebaut und im 19. Jahrhundert verändert.

Die ehemalige Schlosskirche wurde aus dem Trümmern des 1757 abgebrannten Schlosses im barocken Stil erbaut. Nach Aufgabe der kirchlichen Nutzung ist in ihr eine Kunstglaserei untergebracht. Vom Schloss selber sind nur noch gesicherte Reste der Grundmauern und des Kellers vorhanden.

Das Rathaus wurde von 1910 bis 1912 als Amtsgericht erbaut.

Das um 1880 im historistischen Stil erbaute Gutshaus dient nach seiner Restaurierung als soziokulturelles Zentrum.

Sehenswert sind die historischen Dorfkirchen in den Ortsteilen Buchholz, Gielsdorf, Wegendorf, Wesendahl und Wilkendorf.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Ansässige Unternehmen

  • Distributionszentrum (Lebensmittel) der MDL (Metro Group) mit 75.000 m² für 14.000 Artikel
  • Gewerbegebiet An der Mühle
  • Gewerbegebiet Bruchmühle

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Otto Reichsfreiherr von Schwerin, brandenburgischer Minister
  • Ravindra Gujjula, Ortsvorsteher von Altlandsberg

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelaltere; Erlangen 1963, S. 30.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altlandsberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Altlandsberg — In der Liste der Baudenkmäler in Altlandsberg sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Altlandsberg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Altlandsberg — In der Liste der Baudenkmaler in Altlandsberg sind alle denkmalgeschützten Gebäude der brandenburgischen Stadt Altlandsberg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Brandenburg — Wappen des Bundesland Brandenburg Die Liste enthält alle Ortsteile in Brandenburg gemäß § 45 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg. In der Liste sind 1.763 Ortsteile aufgeführt. Die Daten basieren auf dem Online Portal des Landes Brandenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter von Krummensee — Die Ritter von Krummensee (Grummensche) waren ein altes Raubrittergeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Grundbesitz 3 Bekannte Daten 3.1 Mittelalter …   Deutsch Wikipedia

  • Wegendorf — Stadt Altlandsberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchmühle (Altlandsberg) — Brüchmühle Stadt Altlandsberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt — In der Liste der Kulturdenkmäler in Trier Kernstadt sind alle Kulturdenkmäler im Kernbereich der rheinland pfälzischen Stadt Trier aufgeführt, bestehend aus den Ortsbezirken Mitte/Gartenfeld, Nord, Süd und West/Pallien. Grundlage ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Märkisch-Oderland — Wappen des Kreises Diese Liste enthält Siedlungen und Orte des Landkreises Märkisch Oderland in Brandenburg. Zusätzlich angegeben sind die Art der Gemeinde und die übergeordnete Einheit. Durch Klicken auf das quadratische Symbol in der Titelzeile …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Windkraftanlagen in Berlin und Brandenburg — Diese Liste von Windkraftanlagen in Berlin und Brandenburg enthält diejenigen mit einer Gesamthöhe von mindestens 100 Metern mit ihren wichtigsten technischen Daten. Anlagen mit Stahlfachwerkturm sind durch Kursivdruck gekennzeichnet. Da laufend… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”