Wilhelm Süss

Wilhelm Süss
Wilhelm Süss, ca. 1954

Wilhelm Süss (* 7. März 1895 in Frankfurt am Main; † 21. Mai 1958 in Freiburg-Günterstal) war ein deutscher Mathematiker (Geometrie, Differentialgeometrie), der Gründer des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Süss besuchte das Goethe-Gymnasium in Frankfurt. Nach dem Abitur studiert er in Freiburg im Breisgau (u. a. bei Alfred Loewy), Göttingen und Frankfurt. 1915 wird er einberufen und kann erst nach dem Ersten Weltkrieg weiterstudieren. Er promoviert 1920 in Frankfurt bei Ludwig Bieberbach über die Inhaltstheorie von Polygonen in Räumen beliebiger Dimension in Anschluss an David Hilberts Grundlagen der Geometrie, die er im Krieg als Soldat studiert hatte. Er geht mit Bieberbach als dessen Assistent nach Berlin und arbeitet für die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft. 1922 geht er als Deutsch-Lehrer an die Universität Kagoshima in Japan und veröffentlicht gleichzeitig mathematische Arbeiten aus der Geometrie, z. B. über konvexe Körper, gruppentheoretische Begründung der Geometrie und „relative Differentialgeometrie“ (mit einer richtungsabhängigen Maßeinheit) . 1928 habilitiert er sich in Greifswald. 1934 ging er als Professor an die Universität Freiburg (als Nachfolger des als Juden zwangsemeritierten Alfred Loewy), wo er 1938 bis 1940 Dekan der naturwissenschaftlich-mathematischen Fakultät und 1940 bis 1945 Rektor der Universität war. In seiner Zeit als Rektor war Süss "darauf bedacht, wissenschaftsfremde Einflüsse aus der Universität zu verbannen."[1]

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er 1933 Mitglied der SA.[2] 1937 wurde er nach Aufhebung der Aufnahmesperre auch Mitglied der NSDAP[2] und 1938 Mitglied des NS-Dozentenbundes. Süss war zwar kein fanatischer Nationalsozialist, setzte aber die nationalsozialistische Politik z. B. bei der Ausgrenzung jüdischer Mitglieder aus der DMV durch. In Freiburg arbeitete er zunächst gut mit Gustav Doetsch zusammen, einem führenden angewandten Mathematiker, der ihn mit an die Universität geholt hatte und mit dem er sich bis 1940 in die Leitung der mathematischen Fakultät teilte. Ihre Beziehung verschlechterte sich aber zunehmend. Beide konkurrierten um Einfluss im Wissenschaftsbetrieb des „Dritten Reichs“. Süss gelang es letztendlich dank seiner ausgeprägten Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen, die Oberhand zu gewinnen und Doetsch nach dem Krieg aus dem Universitätsleben auszuschalten. Von 1938 bis 1945 war Süss Präsident der Deutschen Mathematikervereinigung. Ab 1943 war er Vertreter für Mathematik im Reichsforschungsrat und initiierte 1944 die Gründung des Reichsinstituts für Mathematik in Oberwolfach im Schwarzwald, von wo aus er auch nach der kriegsbedingten Zerstörung des mathematischen Instituts in Freiburg die Universität leitete. Außerdem fanden hier zahlreiche Mathematiker am Ende des Krieges Zuflucht (z. B. Heinrich Behnke, William Threlfall, Herbert Seifert, Emanuel Sperner, Hermann Boerner).

Plakette in Oberwolfach mit dem Bild von Wilhelm Süss

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Süss zunächst amtsenthoben, erhielt aber im Dezember 1945 den Lehrstuhl zurück.[2] Süss gelang es das Oberwolfach-Institut bis in die 1950er Jahre hinüberzuretten und zur Begegnungsstätte deutscher und ausländischer Mathematiker zu machen. Er blieb bis zu seinem Tod dessen Leiter. In Freiburg gründete er 1954 ein Institut für Mathematikdidaktik und initiierte die mehrbändige Reihe „Grundzüge der Mathematik“ (mit Behnke, Fladt, Bachmann), die ab 1958 erschien. Kurz vor seinem Tod wurde er 1958 nochmals Rektor der Universität Freiburg, war aber schon an Krebs erkrankt.

1943 wurde Süss zum Mitglied der Leopoldina berufen.

Literatur

  • Bernd Grün: Der Rektor als Führer? Die Universität Freiburg i. Br. von 1933 bis 1945, München 2010, S. 526-584, 704-721.
  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg, Synchron, 2004, S. 172. ISBN 3-935025-68-8
  • Volker Remmert: Ungleiche Partner in der Mathematik im „Dritten Reich“: Heinrich Behnke und Wilhelm Süss. In: Mathematische Semesterberichte 49, 2002, ISSN 0720-728X, S. 11–27.
  • Volker Remmert: Mathematicians at War. Power Struggles in Nazi Germany's Mathematical Community: Gustav Doetsch and Wilhelm Süss. In: Revue d'histoire des mathématiques 5, 1999, ISSN 1262-022X, S. 7–59.
  • Volker Remmert: Das Problem der Kriegsforschung in Mathematik und Naturwissenschaften: Wilhelm Süss als Rektor und als Vorsitzender der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. In: Bernd Martin (Hrsg.): 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Festschrift. Band 3: Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts. Alber, Freiburg u. a. 2007, ISBN 978-3-495-48253-7, S. 485-502.
  • Volker Remmert: Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung im „Dritten Reich“. 2 Teile. In: Mitteilungen der DMV 12, 2004, S. 159–177, Teil 1 online (PDF; 853 KB) und S. 223–245, Teil 2 online (PDF; 827 KB).
  • Sanford L. Segal: Mathematicians under the Nazis. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2003, ISBN 0-691-00451-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bernd Grün: Der Rektor als Führer? Die Universität Freiburg i. Br. von 1933 bis 1945, München 2010, S. 566.
  2. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 616.


Vorgänger Amt Nachfolger
Otto Mangold Rektor der Universität Freiburg
1940-1945
Sigurd Janssen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Süss — Wilhelm Süss, vers 1954. Wilhelm Süss, né le 7 mars 1895 à Francfort sur le Main et mort le 21 mai 1958 à Fribourg en Brisgau, est un mathématicien allemand. Biographie Il est le fondateur de l …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Süss — (March 7, 1895 May 21, 1958) was a German mathematician. He was born in Frankfurt, Germany and died in Freiburg im Breisgau, Germany.He was founder and first director of the Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach.External links* …   Wikipedia

  • Süss — Süß bezeichnet eine Grundqualität des Geschmacks, typisch z. B. für Zucker und Honig, siehe Gustatorische Wahrnehmung und für eine Einstufung von Süße Süßkraft eine Geschmacksangabe bei Wein, siehe Geschmacksangabe (Wein) im Drucker Handwerk die… …   Deutsch Wikipedia

  • Süss — Süss,   Wilhelm, Mathematiker, * Frankfurt am Main 7. 3. 1895, ✝ Freiburg im Breisgau 21. 5. 1958; nach einem längeren Japanaufenthalt 1928 Dozent in Greifswald, 1934 Professor in Freiburg im Breisgau. Süss gründete 1944 das Mathematike… …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm Gutermuth (Mediziner) — Wilhelm Gutermuth als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Wilhelm „Willi“ Gutermuth (* 31. März 1905 in Frankfurt am Main; † 5. Mai 1982) war ein deutscher Internist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Michaelsen — Naissance 9 octobre 1860 Hambourg (  Allemagne) Décès 18 février 1937 Hambourg ( …   Wikipédia en Français

  • Joseph Süss Oppenheimer — Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (kurz Joseph Süß Oppenheimer, auch diffamierend Jud Süß) (* 12. Februar 1692 in Heidelberg; † 5. Februar 1738[1] in Stuttgart) war Hoffaktor des Herzogs Karl Alexander von Württemberg. Nach dem Tod des… …   Deutsch Wikipedia

  • Le Juif Süss (1925) — Pour les articles homonymes, voir Le Juif Süss. Littérature Par catégories …   Wikipédia en Français

  • Le Juif Süss (nouvelle de Feuchtwanger) — Pour les articles homonymes, voir Le Juif Süss. Le Juif Süss est un roman historique de Lion Feuchtwanger publié en 1925 et basée sur la véritable histoire de Joseph Süss Oppenheimer. Il connaît un succès modéré à sa parution en 1925 en Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Le Juif Süss (1827) — Pour les articles homonymes, voir Le Juif Süss. Littérature Par catégories …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”