Wohnhaus Friedrich-Ebert-Straße 77 (Leipzig)

Wohnhaus Friedrich-Ebert-Straße 77 (Leipzig)
Friedrich-Ebert-Straße 77

Das Wohnhaus Friedrich-Ebert-Straße 77 (früher Weststraße 38, dann umnummeriert in Weststraße 77) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Leipziger Bachviertel.

Beschreibung

Ansicht von Osten aus der Erbauungszeit
Erdgeschoss-Grundriss (um 1892)

Im Jahr 1863 erwarb der Gohliser Anton Schauer das Grundstück und ließ dort ab 1864 ein zweistöckiges Wohnhaus errichten. Bereits 1880 ging es an den vermögenden Leipziger Kaufmann August Louis Davignon. Davignon beauftragte Arwed Roßbach mit dem Umbau des Wohnhauses zu einer Villa. Faktisch handelte es sich dabei jedoch nicht um einen Umbau, sondern um den Abriss des Schauerschen Wohnhauses mit der anschließenden Errichtung eines neuen Gebäudes.

Roßbach entwarf eine historistische Villa mit feinem Stuckdekor in Neorenaissanceformen. Die Dachgauben sind von Delfinen flankiert. Wegen des angrenzenden Elstermühlgrabens, der hinter einer 4 Meter hohen Ufermauer vorbei floss, und des hohen Grundwasserstandes wurde das gebäude nicht unterkellert, sondern nur mit einem „Sockelgeschoss“ versehen. 1881 wurde die straßenseitige Fassade verändert.

Die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg überstand das Gebäude ohne Schäden. In den Jahren danach verfiel die Villa jedoch, so dass 1961 die Bauaufsicht eingreifen musste.

Seit September 2003 ist der Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e. V. Eigentümer des Gebäudes. Bis 2005 sanierte der Verband die Villa nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten und zog anschließend von seinem bisherigen Sitz in der Leipziger Huygensstraße 1 in die Friedrich-Ebert-Straße 77 um.

Heute befindet sich in dem Gebäude das Begegnungszentrum Haus ohne Barrieren, in dem der Hörgeschädigten-Stadtverband und der Sozialverband Deutschland e. V. Geschäftsstellen unterhalten. Der Mobile Behindertendienst Leipzig e. V. betreibt das Integrationscafé caféBARlokal „Davignon“.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen II. Deutscher Kunstverlag, München 1998, ISBN 3-422-03048-4, S. 543.
  • Hans-Uwe Feige: Die Roßbach-Villa wird zum Haus ohne Barrieren. In: Neue Ufer, H. 7, S. 38 f., Förderverein Neue Ufer e. V., Leipzig 2004
51.3403612.36026

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arwed Rossbach — Arwed Roßbach Palais Roßbach in der Leipziger Beethovenstraße: Prachtvolles Gründerzeitgebäude aus dem Jahre 1892 Max Arwed Roßbach (Schreibweise a …   Deutsch Wikipedia

  • Arwed Roßbach — Palais Roßbach in der Leipz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Fürth — Denkmalstadt Fürth. Hinweisschild an der Autobahn A 73. In der Liste der Baudenkmäler in Fürth sind die Baudenkmäler der mittelfränkischen kreisfreien Stadt Fürth aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldstraßenviertel — Liviastraße im Waldstraßenviertel Das Waldstraßenviertel ist ein Wohngebiet der Stadt Leipzig nordwestlich der Innenstadt. Es gilt als eines der größten geschlossen erhaltenen Gründerzeitviertel in Europa und genießt als Flächenarchitekturdenkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Bruckertshof — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wildensorg — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zwiebeltreter — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/G — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”