Wolkenburg (Köln)

Wolkenburg (Köln)
Wolkenburg

Die Bezeichnung Wolkenburg geht auf die Gründungsgeschichte des Kölner Männergesangvereines Cäcilia Wolkenburg zurück, der die Restanlage des ehemaligen Klosters am Mauritiussteinweg in der Kölner Innenstadt zu seinem neuen Sitz wählte. Die barocken Gebäude entstanden am Ort einer mittelalterlichen Klosteranlage der Benediktinerinnen von Rolandswerth (heute Nonnenwerth) [1] und wurden 1734 erbaut.

Inhaltsverzeichnis

Namensherkunft

Der Name des Gesangvereins hat seinen Ursprung in dem 1244 erstmals in den Kölner Schreinsbüchern des Pfarrbezirks St. Peter angeführten Hof Wolkenburg. Das Anwesen lag an der Ecke der ehemaligen Straße „An der Wollküche“ 1 bis 3, sowie der noch heute vorhandenen Straße Cäcilienkloster und wurde dann 1456 neu erbaut. [2] Die Ortslage an St. Cäcilien, sowie der Name des 1873 durch den Architekten Heinrich Nagelschmidt umgebauten oder restaurierten Hofes Wolkenburg, [3] nahmen die Gründer des Gesangvereines zum Anlass sich „ Cäcilia Wolkenburg“ zu nennen. Der alte Hof Wolkenburg war nach den Recherchen des Historikers Hans Vogts seit 1860 das Heim des Kölner Männergesangvereins, der später in das noch erhaltene Restgebäude der ehemaligen Klosteranlagen am Mauritiussteinweg umzog. Das Gebäude der alten Wolkenburg am Cäcilienkloster wurde 1911/12 abgebrochen. [2]

Weiterentwicklung

Nach der Säkularisation 1802 gelangte das Gebäude zuerst in privaten, dann städtischen Besitz. 1829 übernahmen es die Alexianerbrüder, bevor sie 1900 nach Lindenthal umzogen. In den folgenden Jahren befand sich darin eine Kunstgewerbeschule und die Rheinische Musikschule. Am 31. Mai 1942 beschädigt, übernahm der Kölner Männer-Gesang-Verein das Haus und stellte es bis 1960 wieder her; 1987 folgte die endgültige Restaurierung.

Literatur

  • Wolfgang Peters: Die Gründung des Benediktinerinnenklosters St. Mauritius, Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 54 (1983), S. 135–166
  • Sybille Fraquelli: Im Schatten des Domes , Architektur der Neugotik in Köln 1815 bis 1914. Böhlau Verlag Köln – Weimar - Wien, 2008. ISBN 978-3-412-20162.-3
  • Ulrich S. Soénius, Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personen-Lexikon. Greven, Köln 2008, ISBN 978-3-7743-0400-0.
  • Hans Vogts: Das Kölner Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 2 Bände, Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei AG, Neuß 1966

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Peters, Ulrich Krings, Seite XIVI
  2. a b Hans Vogts: Das Kölner Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Band II, S. 807
  3. Ulrich Soenius: Kölner Personen-Lexikon, S. 387

Weblinks

 Commons: Wolkenburg (Köln) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.9328650516676.9450331294445

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolkenburg — Der Begriff Wolkenburg bezeichnet einen Berg mit der Ruine einer gleichnamigen Burg (Burg Wolkenburg) im Siebengebirge Schloss Wolkenburg, ein Schloss in Limbach Oberfrohna im Ortsteil Wolkenburg Kaufungen, Sachsen Wolkenburg Kaufungen, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Köln [2] — Köln (Cöln, K. am Rhein, franz. u. engl. Cologne; hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, und die Tafeln »Dom zu Köln I III«), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. S. 281) und größte Stadt der preußischen Rheinprovinz, bedeutende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Köln-Altstadt Süd — Altstadt Süd Stadtteil 101 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Altstadt-Süd — Altstadt Süd Stadtteil 101 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Köln — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E1, 2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Aachener StraßeE1, 2 – TorE1 – WallEF1 AchterstraßeC4 Adolfstraße (Deutz)E6 AduchtstraßeI5 AgneskircheI4 AgrippastraßeD3, 4 AgrippinauferAB5… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cäcilia Wolkenburg — Kölner Männer Gesang Verein http://www.kmgv.de Sitz: Köln / Deutschland Gründung: 1842 Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Wolkenburg — Wolkenburg ist der Name eines ehemaligen Klosters in der Kölner Innenstadt. Das heutige Gebäude entstand am Ort einer mittelalterlichen Klosteranlage der Benediktinerinnen von Rolandswerth und wurde 1734 im barocken Baustil fertiggestellt. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Mauritius (Köln) — St. Mauritius, Blick von der Jahnstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold I. von Köln — Arnold I. (* um 1100; † 3. April 1151 in Köln) war von 1137 bis 1151 Erzbischof von Köln. Leben Arnolds Herkunft ist nicht abschließend geklärt. Man nimmt an, dass er aus niederem rheinischen Adel stammte. Es werden in verschiedenen Quellen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzstift Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich von Luxemburg zum König. Links im Bild, kenntlich an seinem Wappen, der Kurfürst und Erzbischof von Köln …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”