Zweite Schlacht von Doryläum

Zweite Schlacht von Doryläum
Zweite Schlacht von Doryläum
Teil von: Zweiter Kreuzzug
Datum 25. Oktober 1147
Ort Doryläum
Ausgang Sieg der Rum-Seldschuken
Konfliktparteien
Kreuzfahrer Rum-Seldschuken
Befehlshaber
Konrad III. Mas'ud I.
Truppenstärke
20.000 unbekannt
Verluste
ca. 17.500 unbekannt, aber gering
Doryläum - Damaskus

Die zweite Schlacht von Doryläum war eine Schlacht zwischen einem Kreuzfahrerheer unter Konrad III. und einem Heer der Rum-Seldschuken 1147 während des Zweiten Kreuzzuges und endete mit einen leicht erkämpften Sieg der Seldschuken.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Mit etwa 20.000 Mann, darunter viele unbewaffnete Pilger, brach Konrad III. im Mai in Regensburg auf. Schon bevor der Zug Byzanz erreicht hatte, gab es Auseinandersetzungen mit Manuel I., dem Kaiser des Byzantinischen Reichs, der fürchtete, Konrad wolle sich auch gegen ihn wenden. Manuel einigte sich in einen Geheimvertrag auf einen Waffenstillstand mit den Seldschuken. Seine Frau Bertha konnte jedoch zwischen den Kreuzfahrern und ihm vermitteln. Gegen den Rat Manuels zog Konrad, wie rund 50 Jahre zuvor der Erste Kreuzzug mitten durch Kleinasien.

Die Schlacht

Konrads Heer war auf den Marsch durch das zerklüftete Hochland nur unzureichend vorbereitet. Es kam im Gebirge nur so langsam voran, dass Proviant und Wasser früher als geplant knapp wurden. Die erschöpften und durstigen Kreuzfahrer gerieten dann in der Nähe von Doryläum in einen gut vorbereiteten Hinterhalt der Seldschuken. Dabei gelang es den seldschukischen berittenen Bogenschützen, die christlichen Ritter dazu zu verleiten sie zu verfolgen. Zerstreut und weit entfernt von der eigenen Infanterie wurden sie eine leichte Beute für die seldschukische Reiterei. Das christliche Fußvolk wurde nun völlig überrumpelt und musste sich unter katastrophalen Verlusten zurückziehen.

Die Überlebenden zogen sich nun zunächst geordnet zurück und wurden dabei ständig von seldschukischen Verfolgern bedrängt. Die Notwendigkeit im Umland Proviant zu beschaffen verlangsamte dabei ihr Vorwärtskommen. Als es den Seldschuken gelang, die Nachhut der Kreuzfahrer zu überwältigen und deren Kommandeur, den Grafen Bernhard von Plötzkau, zu töten, brach Panik im Kreuzfahrerheer aus und die Seldschuken metzelten die ungeordnet Fliehenden nunmehr ungehindert nieder.

Erst Anfang November erreichte Konrad das sichere Nicäa, bis dahin hatte er den Großteil seiner Streitmacht verloren. Viele der Überlebenden waren verwundet worden, so auch Konrad.

Folgen

Mit dem spärlichen Rest seiner Truppen traf Konrad in Lopadium am Rhyndakos mit dem Zug Ludwigs VII. zusammen, und die beiden marschierten gemeinsam an der Küste entlang. In Ephesus erkrankte Konrad und blieb zurück. Das Heer litt am regenreichen Winterwetter, wurde von den verbündeten Byzantinern nur mangelhaft versorgt und immer wieder von Seldschuken angegriffen. Nur wenige von ihnen erreichten Palästina.

Literatur

  • Reinhard Barth/ Uwe Birnstein/ Ralph Ludwig/ Michael Solka: Die Chronik der Kreuzzüge, Chronik Verlag, Gütersloh/ München 2003. ISBN 3-577-14609-5
  • Marshall W. Baldwin: A History of the Crusades, The first hundred years, University of Wisconsin Press, Madison 1969. S.495-497

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Doryläum (1147) — Zweite Schlacht von Doryläum Teil von: Zweiter Kreuzzug Datum 25. Oktober 1147 Ort Dorylaion …   Deutsch Wikipedia

  • Raimund IV. von Toulouse — (Merry Joseph Blondel, um 1840, Versailles, Salles de Croisades) Raimund IV. von Toulouse, genannt Raimund von Saint Gilles (* 1041/42 in Toulouse; † 28. Februar 1105 auf der Burg Mons Peregrinus bei Tripolis) war seit 1094 ein …   Deutsch Wikipedia

  • Raimund von Saint-Gilles — Raimund IV. von Toulouse (Merry Joseph Blondel, um 1840, Versailles, Salles de Croisades) Raimund IV. von Toulouse, genannt Raimund von Saint Gilles (* 1041/42 in Toulouse; † 28. Februar 1105 auf der Burg Mons Peregrinus bei Tripolis) war seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Raimund von St.-Gilles — Raimund IV. von Toulouse (Merry Joseph Blondel, um 1840, Versailles, Salles de Croisades) Raimund IV. von Toulouse, genannt Raimund von Saint Gilles (* 1041/42 in Toulouse; † 28. Februar 1105 auf der Burg Mons Peregrinus bei Tripolis) war seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried von Bouillon — auf einem Fresko in der Burg Manta, um 1420 Gottfried von Bouillon (französisch Godefroy de Bouillon; auch Godefroid de Bouillon;[1] * um 1060; † 18. Juli 1100 in Jerusalem) war ein Heerführer beim Ersten Kreuzzug; nach der Eroberung Jerusalems… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Antiochia — Teil von: Erster Kreuzzug Belagerung von Antiocha; spätmittelalterliche Miniatur von 1490 …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzzug von 1101 — Der Kreuzzug von 1101 war ein kleinerer Kreuzzug, der eigentlich aus drei verschiedenen Bewegungen bestand, die nach dem erfolgreichen Ersten Kreuzzug organisiert wurden. Der Erste Kreuzzug erzeugte einen Ruf nach Verstärkung aus dem neu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege und Schlachten im 7. bis 13. Jahrhundert — Inhaltsverzeichnis 1 7. Jahrhundert 2 8. Jahrhundert 3 9. Jahrhundert 4 10. Jahrhundert 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Damaskus — Teil von: Zweiter Kreuzzug Mittelalterliche Darstellung der Belagerung von Damaskus aus dem 13. oder 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung Antiochias — Belagerung von Antiochia Teil von: Erster Kreuzzug Belagerung von Antiocha; mittelalterliche Miniatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”