Äthylenoxid

Äthylenoxid
Strukturformel
Allgemeines
Name Ethylenoxid
Andere Namen
  • 1,2-Epoxyethan
  • Oxiran
  • Dimethylenoxid
  • Oxacyclopropan
Summenformel C2H4O
CAS-Nummer 75-21-8
Kurzbeschreibung farbloses Gas mit süßlich-etherischem Geruch[1]
Eigenschaften
Molare Masse 44,05 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte

1,93 kg·m−3 (15 °C, 1000 Pa) [1]

Schmelzpunkt

−112,55 °C [1]

Siedepunkt

10,45 °C [1]

Dampfdruck

0,14 MPa [1] (20 °C [1])

Löslichkeit

leicht löslich in Wasser

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2]
Hochentzündlich Giftig
Hoch-
entzündlich
Giftig
(F+) (T)
R- und S-Sätze R: 45-46-6-12-23-36/37/38
S: 53-45
MAK

nicht festgelegt, da krebserzeugend [1]

WGK 2 – wassergefährdend [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Ethylenoxid (kurz EO) ist ein farbloses, hochentzündliches Gas mit süßlichem Geruch und das einfachste Epoxid. Es ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von Ethylenglykol und anderen Chemikalien. Ethylenoxid wird als Desinfektionsmittel für Nahrungsmittel, organische Dämmstoffe (Wolle, Pflanzenfasern), Textilfasern und medizinische Geräte verwendet.

Nach IUPAC wird Ethylenoxid 1,2-Epoxyethan, nach dem Hantzsch-Widman-System Oxiran genannt.

Ethylenoxid ist die UN-Nummer 1040 zugewiesen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ethylenoxid wurde erstmals 1859 durch den französischen Chemiker Charles Adolphe Wurtz hergestellt, er behandelte dazu 2-Chlorethanol mit einer Base.

Im Ersten Weltkrieg erlangte Ethylenoxid industrielle Bedeutung als Vorläufersubstanz für das Kühlmittel Ethylenglykol und die chemische Waffe Senfgas (Lost).

1931 entdeckte Theodore Lefort, ein anderer französischer Chemiker, die Herstellung von Ethylenoxid direkt aus Ethen und Sauerstoff mit Silber als Katalysator.

Herstellung

Industriell wird Ethylenoxid durch die Umsetzung von Ethen und Sauerstoff bei 200 bis 300 °C an einem Silberkatalysator hergestellt.

\mathrm{H_2C{=}CH_2 + \tfrac {1}{2} O_2 \longrightarrow C_2H_4O}

Die übliche Ausbeute bei diesem Verfahren ist vom verwendeten Katalysatortyp abhängig und liegt auch in der großindustriellen Herstellung zwischen 80 und 90 %. Die parallel ablaufenden Nebenreaktionen sind die Totaloxidationen von Ethylen als auch von schon gebildetem Ethylenoxid zu CO2 und Wasser.

Eigenschaften

Ethylenoxid ist ein hochentzündliches Gas. Der Flammpunkt beträgt −57 °C [1] und die Zündtemperatur liegt bei 435 °C [1]. Es bildet mit Luft explosionsfähige Gemische, die untere Explosionsgrenze (UEG) liegt bei 2,6 %, die obere (OEG) bei 100 % [1].

Verwendung

Ethylenoxidgas tötet Bakterien, Schimmel und Pilze ab, daher kann es zur Sterilisation von hitzeempfindlichen Substanzen verwendet werden. Die Sterilisation von Gewürzen mit EO wurde 1938 durch den amerikanischen Chemiker Lloyd Hall patentiert und wird heute noch verwendet. Außerdem wird Ethylenoxid zur Sterilisierung von Verbandstoffen, Nahtmaterial oder Spritzen, chirurgischen Instrumenten und empfindlichen Medizinprodukten (z. B. Cochlear-Implantaten) verwendet, für die sich andere gängige Sterilisationsverfahren nicht anwenden lassen. Behandlung von Wattestäbchen mit Ethylenoxidgas kann DNS-Spuren so zersetzen, dass sie mit forensischen Methoden nicht mehr nachweisbar sind.[3]

Das meiste Ethylenoxid dient als Zwischenprodukt bei der Herstellung anderer Chemikalien. Ein Großteil des Ethylenoxids wird für die Produktion von Ethylenglykol eingesetzt, welches ein weit verbreitetes Kühl- und Frostschutzmittel für Fahrzeuge ist. Weiter wird es für die Herstellung von Polyestern (beispielsweise PET) benötigt. Lediglich etwa 2% der Weltproduktion wird für die Sterilisation verwendet.

Ethylenoxid kann zu Polyethylenglykol (auch Polyethylenoxid) polymerisieren, welches ein ungiftiges und gut wasserlösliches Polymer ist. Es ist ebenfalls wichtig für die Herstellung von Tensiden (siehe Nichtionische Tenside).

Eine Kategorie von Ethylenoxidderivaten, die große wissenschaftliche Aufmerksamkeit erregt hat, sind die Kronenether, welche zyklische Oligomere des Ethylenoxids sind. Diese Verbindungen haben die Fähigkeit, ionische Substanzen in unpolaren Lösungsmitteln löslich zu machen, in welchen sie sonst unlöslich sind. Aufgrund hoher Kosten bleibt die Verwendung dieser Substanzen auf Laboranwendungen begrenzt.

Gesundheit

Ethylenoxid ist giftig und krebserregend beim Einatmen. Symptome einer Vergiftung sind Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit/Erbrechen. Mit zunehmender Dosis kommt es zu Zuckungen, Krämpfen und schlussendlich zum Koma. Es ist für die Haut und die Atemwege reizend. Die Lunge kann sich Stunden nach dem Einatmen mit Flüssigkeit füllen.

Ethylenoxid wird normalerweise druckverflüssigt in Kombination mit 10 % Kohlenstoffdioxid gelagert. Bei Normaldruck und Zimmertemperatur verdunstet es sehr schnell und verursacht Frostverbrennungen auf der Haut.

Labortiere, die ihr Leben lang Ethylenoxid ausgesetzt sind, haben ein höheres Risiko an Leberkrebs zu erkranken.

Bei Tieren hat es zahlreiche Fortpflanzungsdefekte wie Mutationen oder Fehlgeburten ausgelöst. Der Einfluss auf die menschliche Fortpflanzung ist noch nicht genau untersucht, es gilt aber als wahrscheinlich, dass die gleichen Effekte wie im Tierversuch auftreten.

Siehe auch

Quellen

  1. a b c d e f g h i j k Eintrag zu CAS-Nr. 75-21-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 15.05.2007 (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu CAS-Nr. 75-21-8 im European chemical Substances Information System ESIS
  3. Jens Lubbadeh: Forensische DNA-Analyse – Schwachstelle Wattestäbchen, Meldung vom 26. März 2009 in Spiegel Online Wissenschaft

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äthylenoxid — Äthylenoxid,   Ethylenoxid, nach der systematischen chemischen Nomenklatur Oxiran, ein zyklischer Äther. Äthylenoxid ist ein farbloses, süßlich riechendes, giftiges Gas, das sich im Tierversuch als krebserzeugend erwies; es wird technisch durch… …   Universal-Lexikon

  • Glykole —   [Kurzbildung aus griechisch glykýs »süß« und Alkohol], Singular Glykol das, s, Trivialname für die (süß schmeckenden) zweiwertigen Alkohole (Diole) mit benachbarten OH Gruppen und die daraus durch Reaktion mit Epoxiden (z. B. Äthylenoxid)… …   Universal-Lexikon

  • Äther — Rundfunk; Hörfunk; Radio; Funk * * * Äther [ ɛ:tɐ], der; s: 1. (geh.) Weite, Raum des Himmels: das tiefe Blau des Äthers. Syn.: ↑ Firmament (geh.). 2. den Weltraum durchdringendes feines Medium, durch dessen Schwingung sich die elektrischen… …   Universal-Lexikon

  • Oxiran — Oxi|ran 〈n. 11; Chem.〉 = Epoxid * * * O|xi|ran [↑ Oxa u. ↑ iran], das; s, e: Gruppenbez. für gesättigte Dreiringverb. mit einem O Atom im Ring; der einfachste Vertreter ist ↑ Ethylenoxid (O.). Substituierte u. kondensierte O. werden meist als ↑… …   Universal-Lexikon

  • Petrochemie — ◆ Pe|tro|che|mie 〈[ çe ] f.; ; unz.〉 Chemie u. Technik zur Verarbeitung von Erdöl(produkten) [<grch. petros „Stein“ + Chemie] ◆ Die Buchstabenfolge pe|tr... kann in Fremdwörtern auch pet|r... getrennt werden. * * * Pe|t|ro|che|mie [zu ↑… …   Universal-Lexikon

  • Hydratisierung — Hy|d|ra|ti|sie|rung [↑ Hydrat (2–4)]: 1) im engeren Sinne die als chem. oder enzymatische Reaktion verlaufende Anlagerung eines Wasser Moleküls an eine (meist ungesättigte) org. Verb., z. B. Alken → Alkohol, Ethylenoxid → Ethylenglykol. – Ggs.:… …   Universal-Lexikon

  • Alkanolamine — Alkanol|amine   Plural, Aminoalkohole, ölige Flüssigkeiten oder kristalline Stoffe, die in Wasser leicht löslich sind. Technisch wichtig sind v. a. die Äthanolamine (Ethanolamine), die durch Reaktion von Äthylenoxid mit Ammoniak hergestellt… …   Universal-Lexikon

  • Äthoxylierung — Äthoxylierung,   Oxyäthylierung, die Einführung einer Äthoxygruppe O C2H5 oder auch der Gruppe O CH2 CH2 in organischen Verbindungen durch Umsetzen mit Äthylenoxid. Ausgehend von Fettalkoholen R OH erhält man bei der durch starke Basen (z. B.… …   Universal-Lexikon

  • Äthylenglykol — Äthylenglykol,   Ethylenglykol, 1,2 Äthandiol, Glykọl, einfachste Verbindung aus der Gruppe der Glykole; zähflüssige, süß schmeckende, giftige (Herz, Lunge und Nieren schädigend), mit Wasser mischbare Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 198 ºC …   Universal-Lexikon

  • Epoxide — Epoxide,   nach der systematischen chemischen Nomenklatur Oxirane, sehr reaktionsfähige organische Verbindungen, die einen dreigliedrigen Ring mit einem Sauerstoffatom die (Epoxidgruppe) enthalten. Die Epoxide werden z. B. aus Chlorhydrinen durch …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”