Çalis

Çalis
Fethiye
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Fethiye (Türkei)
DEC
Basisdaten
Provinz (il): Muğla
Landkreis (ilçe): Fethiye
Koordinaten: 36° 37′ N, 29° 7′ O36.62055555555629.1141666666677Koordinaten: 36° 37′ 14″ N, 29° 6′ 51″ O
Fläche: 3.059 km²
Einwohner: 50.689 (2000)
Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+90) 252
Postleitzahl: 48 xxx
Kfz-Kennzeichen: 48
Struktur und Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Behcet Saatci (MHP)
Webpräsenz (Stadtverwaltung):
Kaymakam: Hasan Karakaş
Webpräsenz (Kaymakam):

Fethiye ist eine Kreisstadt mit etwa 45.000 Einwohnern (Stand 2005) in der Provinz Muğla an der türkischen Mittelmeerküste im Südwesten der Türkei am Golf von Fethiye.

Geographie

Die Stadt steht an der Stelle des lykischen Telmessos, dessen Anfänge bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurückreichen. Neueren Forschungen zufolge war dieser Ort bereits früher, vermutlich schon ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. bewohnt. Telmessos bildete zusammen mit der ca. 30 km nördlich in den Bergen bei Üzümlü gelegenen Ruinenstadt Kadyanda die westliche Grenze des antiken Lykischen Städtebundes. Schon zur Zeit des Lyderkönigs Kroisos (Mitte 6. Jahrhundert v. Chr.) war Telmessos wegen seiner Weissager im gesamten östlichen Mittelmeerraum berühmt. In byzantinischer Zeit hieß die Stadt Anastasiopolis, später erhielt sie den Namen Meğri (griechisch Makri).

Geschichte

Im Jahre 1913 wurde die Stadt zu Ehren des in der Nähe von Damaskus umgekommenen ersten türkischen Militärpiloten Fethi von Meğri in Fethiye umbenannt.

Fethiye ist für die Bauern der fruchtbaren Umgebung das wichtigste Einkaufs- und Versorgungszentrum. Von hier aus bestehen rund um die Uhr Busverbindungen zu allen wichtigen Städten des Landes (u. a. Istanbul, Ankara, Izmir und Antalya). Der internationale Flughafen Dalaman ist in ca. 45 Minuten zu erreichen.

Es gibt einige Gewerbegebiete und hunderte kleiner Werkstätten, aber kaum Industrie.

Der Tourismus bildet den Hauptwirtschaftszweig. Die meisten Hotelanlagen sowie der mit 5 km längste Strand (teils Sand, teils Kies) befinden sich in Çalış, einem Vorort von Fethiye.

Felsengrab des Amyntas, Sohn des Hermagios
Die weiße Moschee im Zentrum von Fethiye

Der berühmte, in einer Bucht gelegene weiße Sandstrand Ölüdeniz mit dem türkisblauen Meer ist 14 km vom Stadtzentrum entfernt. Am östlichen Ende dieser von Bergen umgebenen Bucht erhebt sich der Baba Dağı (Vaterberg) mit seinen 1969 m direkt aus dem Meer. Fethiye selbst bietet Bademöglichkeiten nur am Strand von Çalış. Die Saison erstreckt sich über zehn Monate.

Der alttürkische und teilweise noch antike Stadtkern, der trotz zahlreicher, zum Teil schwerer Erdbeben noch erstaunlich gut erhalten war, wurde bei dem Erdbeben 1957 größtenteils zerstört. In der Mitte des 19. Jahrhunderts (vor dem verheerenden Erdbeben von 1856) wurde von dem französischen Gelehrten Charles Texier das hellenistische Theater in gutem Zustand vorgefunden und beschrieben. Oberhalb der Moschee Eski Cami ist die Altstadt mit ihren engen, gewundenen Gassen und Treppen sowie den typischen Eckhäusern jedoch noch weitgehend erhalten. In Fethiye gibt es außer einem kleinen Museum noch ein großes traditionelles Hamam, welches die Erdbeben überstanden hat.

Sehenswert sind hier die lykischen Felsengräber direkt oberhalb des Ortes in einer steilen Felswand mit dem bekannten Tempelgrab des Amyntas. An der Ruine der im 15. Jahrhundert von Rittern des Rhodischen Johanniterordens mit Unterstützung der Genueser erbauten Johanniterburg ist teilweise gut zu erkennen, dass Reste einer weit älteren Bebauung mit einbezogen wurden. Wieder sehenswert sind nach der Ausgrabung die Ruinen des hellenistischen Theaters, das bis zu dem Beben 1856 noch recht gut erhalten war. Steinblöcke des Theaters sind bei der Zerstörung durch das Erdbeben bis in den ca. 70 m entfernten Hafen gerollt und in dem flachen Becken zu sehen. Das verschüttete Theater wurde in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre von Archäologen der Universität Istanbul freigelegt.

Die keilförmige Fethiye-Ebene erstreckt sich in nordöstlicher Richtung bis zu dem etwa 25 km entfernten Ort Kemer am Eşen Çayı (antiker Name Xanthos), nicht zu verwechseln mit Kemer bei Antalya. Im Norden befindet sich das bis 2418 m hohe Boncuk-Massiv. Im Osten von Fethiye und unmittelbar hinter der Stadt erhebt sich der Antitaurus mit dem Fethiye am nächsten liegenden 2000er-Berg Mendos. Die Gipfel dieses ca. 150 km breiten und 250 km langen Gebirges übersteigen fast alle 2000 m. Die höchste Erhebung in der Nähe von Fethiye, der Uyluk Tepe, etwa 45 km östlich der Stadt, erreicht 3024 m. Bis in den Sommer (Juni) kann man die schneebedeckten Gipfel vom Çalış-Strand aus sehen.

Lykischer Sarkophag auf einer Straße in Fethiye

Neben dem kleinen Wirtschaftshafen befinden sich eine von Weltenbummlern gern zum Überwintern genutzte Marina sowie mehrere Tauchbasen. Von der Seepromenade aus, die in ihrem Verlauf weitgehend der antiken Anlage entspricht, können Tages- und Wochen-Schiffstouren unternommen werden.

Verstreut über die Kernstadt befinden sich noch einige lykische und römisch-lykische Sarkophage in situ. (Einer steht in einem Wohngebiet sogar mitten auf einer Straße. Andere sind in die Mauern der Häuser einbezogen oder dienen - auf die Seite gekippt - als Hühnerställe).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Calis — est un personnage fictif des livres de fantasy de Raymond E. Feist. Calis a un héritage unique au monde: il est le fruit de l union d Aglaranna, reine des Elfes, et de Tomas, qui est mi homme mi Valheru, et le demi frère de Calin. Durant sa… …   Wikipédia en Français

  • CALIS — in exercitu Alexandri Magni, in quem cum circumlatis oculis Philotas incidisset, et per eum Demetrium coniurationis convincere vellet; perturbatus voceque ac sanguine deficieine, ultro, nemine nominante, Demetrium et semetipsum id facinus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • calis — obs. form of chalice; var. of callis …   Useful english dictionary

  • Calis — Nuran David Calis (* 1976 in Bielefeld) ist ein deutscher Theater und Filmautor und regisseur türkisch armenisch jüdischer Abstammung. Werdegang Erste berufliche Erfahrungen sammelte der Sohn armenisch jüdischer Eltern aus der Türkei ab 1992 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Calis, S. — S. Calis, (16. Apr.), Martyrer zu Korinth in Achaja. S. S. Callistus2 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • çalış-vuruş — z. Çox çalışaraq, əziyyətlə, zəhmətlə, çətinliklə. <Sevil Gülüşə:> . . Əvvəllər yoxsul idik, gündüzləri çalış vuruş, əlimizə düşən bir parça çörəyi axşam şad ürəklə yeyib dinc yaşayırdıq. C. C …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • çalış — is. Çalma işi veya biçimi Her muganninin okuyuşu, her çalanın çalışı yine şahsidir ve ayrıdır. Y. K. Beyatlı …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Calis — calice …   Mini Vocabolario milanese italiano

  • calis — ə. oturan, əyləşən; taxta çıxan …   Klassik Azərbaycan ədəbiyyatında islənən ərəb və fars sözləri lüğəti

  • çalış — çelme, güreş I, 368 …   Divan-i Luqat-i it-Türk Dizini

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”