Berliner Asylverein für Obdachlose

Berliner Asylverein für Obdachlose

Der Berliner Asylverein für Obdachlose wurde 1868 von Berliner Würdenträgern gegründet. Er errichtete und unterhielt Unterkünfte für obdachlose Frauen und Männer.

Die Erkenntnis, dass Wohnungslosigkeit nicht persönliches Verschulden sein müsse, weshalb auch das Polizeigewahrsam für Obdachlose wohl nicht die richtige Unterkunft sei, führte am 30. November 1868 dazu, dass engagierte Vertreter des Berliner Bürgertums den Asylverein gründeten. Zu den Gründern gehörten bedeutende Persönlichkeiten der Berliner Bürgerschaft wie der Industrielle August Borsig, der Stadtverordnetenvorsteher Friedrich Kochhann, der Prediger Friedrich Gustav Lisco, der Arzt Rudolf Virchow, der Sozialdemokrat Paul Singer und andere.

Die vorrangigste Aufgabe war die Einrichtung eines Frauenasyls. Bereits am 7. Dezember 1868 schloss der Verein einen Mietvertrag über Räume in einem ehemaligen Artilleriewerkstattsgebäude in der Dorotheen- Ecke Wilhelmstraße ab. Am 12. Dezember wurde ein Aufruf an die Berliner Bevölkerung herausgegeben, in dem diese aufgefordert wurde, dem Verein beizutreten oder ihn durch Beiträge zu bereichern. Bereits zum Jahresende 1868 war das Frauenasyl weitestgehend nutzbar. In dieser Zeit hatte es bereits die Kapazität zur Aufnahme von 60 Personen, die hier auf Bettgestellen mit Spiralmatratzen, die der in anderen ähnlichen Etablissements üblichen Unreinlichkeit der hölzernen Betten entgegenwirken sollten, übernachten konnten.

Das Asyl für obdachlose Männer folgte 1873. Es befand sich zuerst in der Büschingstraße 4 der damaligen Königstadt, in der Nähe des Frauengefängnisses. Heute erinnert dort eine Informationstafel daran. Im Dezember 1897 wurde dann ein Neubau in der Wiesenstraße in Gesundbrunnen fertig, der 700 Männern Obdach bieten konnte.

Gedenktafel "Wiesenburg"

Das "Die Wiesenburg" genannte Asyl wurde vom Architekten Georg Toebelmann entworfen. Neben den Schlafsälen und dem Speisesaal bot das noch heute (wenn auch in einem erbärmlichen, baufälligen Zustand) bestehende Gebäude auch Wohn- und Konferenzräume für die Aufseher und den Verein. Kurator des Männerasyls blieb wie bisher der Sozialdemokrat Paul Singer.

1906 wurde noch eine Erweiterung um 400 Schlafstellen für Frauen vorgenommen. Erst mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde das Gebäudes für militärische Zwecke genutzt.

Das Besondere des Vereins war, das hohe Aufkommen von hochrangigen und exponierten Vertretern der Berliner Gesellschaft. Die Statuten sahen unter anderem auch die Anwesenheit der Vereinsmitglieder bei der täglichen Arbeit vor. Wie häufig dies durch die genannten bekannten Personen passierte, ist allerdings unklar, doch charakterisiert dieses Beispiel die Wesenszüge des liberalen Bürgertums der damaligen Zeit. Diese Verortung des Vereins in den reicheren Gesellschaftsschichten war ein wichtiger Grund, weshalb der Verein lange sowohl wirtschaftlich als auch in seiner Funktion existieren konnte.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Berliner Gedenktafeln — Typisches Erscheinungsbild der Berliner Gedenktafel Die Liste der Berliner Gedenktafeln enthält nach Bezirken getrennt die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln aus der Reihe Berliner Gedenktafel. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wiesenburg — Berliner Gedenktafel Der Berliner Asylverein für Obdachlose wurde 1868 von Berliner Würdenträgern gegründet und organisierte Unterkünfte für Obdachlose, der Volksmund nannte das Asyl Die Wiesenburg . Die Erkenntnis, dass Wohnungslosigkeit nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Toebelmann — August Wilhelm Georg Toebelmann (* 16. April 1835 in Berlin; † 22. September 1909 in Berlin) war Architekt, königlicher Baurat und von 1888 bis 1905 Stadtrat von Charlottenburg. Als er aus dem Amt ausschied, wurde ihm der Ehrentitel Stadtältester …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes Berliner Straßen und …   Deutsch Wikipedia

  • Neumann (Familie) — Die Familie Neumann war eine deutsche Familie jüdischen Glaubens, die ursprünglich aus Pyritz in Pommern stammte. Nach dem Tod des Vaters Hirsch Neumann im Jahr 1843, zogen die fünf Söhne und drei Töchter mit ihrer Mutter nach Berlin. Der älteste …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Singer (Politiker) — Paul Singer (* 16. Januar 1844 in Berlin; † 31. Januar 1911 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, Mitbegründer und Vorsitzender der SPD und Reichstagsabgeordneter. Leben Paul Singer wurde als neuntes Kind eines jüdischen Kaufmanns geboren und… …   Deutsch Wikipedia

  • August Wilhelm Georg Toebelmann — Georg Toebelmann (* 16. April 1835 in Berlin; † 22. September 1909 in Berlin; vollständiger Name: August Wilhelm Georg Toebelmann) war ein deutscher Architekt. Leben Georg Toebelmann trug den Ehrentitel „königlicher Baurat“ und amtierte von 1888… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesenburg — ist der Name der Gemeinde Wiesenburg/Mark im Landkreis Potsdam Mittelmark in Brandenburg von Schloss Wiesenburg in ebendieser Gemeinde eines Ortsteiles der Stadt Wildenfels in Sachsen einer Burg Wiesenburg in ebendiesem Ort der Burg Vízmburk in… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin [1] — Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere Stadt«, mit Registerblättern), die Hauptstadt des Deutschen Reiches und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sitz der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”