AT-13 Metis M

AT-13 Metis M
AT-13 Saxhorn-2
AT-13 Saxhorn-2
AT-13 Saxhorn-2
Grunddaten
Funktion Panzerabwehrlenkwaffe
Hersteller Konstruktionsbüro Kolomna
Entwicklung 1980er
Weitere Leistungsmerkmale
Triebwerk Feststoff-Raketentriebwerk
Gefechtsgewicht 13,8kg
Länge 0,92 m
Durchmesser 128 mm
Spannweite 400 mm
Geschwindigkeit 200 m/s
Reichweite 80-1.500 m
Gefechtskopf 4,6 kg Tandemhohlladung
Zielerkennung SACLOS, via Lenkdraht
Waffenplattformen Infanteristen

Die AT-13 Saxhorn-2 ist eine tragbare Panzerabwehrlenkwaffe aus russischer Produktion. Der GRAU-Index lautet 9К115-2 Metis M, die Lenkwaffe trägt die Bezeichnung 9M131.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Das seit 1992 an die russische Armee ausgelieferte System besteht aus einer Lafette auf einem Dreibein, einer Zielvorrichtung und der Rakete. Die Lafette enthält die Zielerfassungs- und Steuerelektronik. Zudem verfügt sie über eine optische Visiereinrichtung. Ein Wärmebildvisier kann angeschlossen werden. Die Rakete wird in ihrer Transporthülle auf die Abschussschiene montiert und dann direkt aus ihr abgefeuert.

Die Zielverfolgung erfolgt nach dem SACLOS-Prinzip. Die Steuersignale werden per Draht von der Abschussvorrichtung an die Rakete übertragen. Diese besteht aus dem Lenksystem, dem Raketentriebwerk, dem Starttriebwerk, Stabilisierungsflossen, dem Drahtbehälter und dem Gefechtskopf.

Zum den Einsatz gegen gepanzerte Ziele dient ein Gefechtskopf mit Tandemhohlladung. Dieser hat eine Durchschlagsleistung von 800 mm RHA. Daneben Existiert eine Variante mit einem thermobarischen Sprengkopf. Dieser kommt bei der Bekämpfung von Flächenzielen, Bauwerken und Bunkern zum Einsatz.

In der Entwicklung befindet sich weiterhin die verbesserte Ausführung Metis M1, welche eine größere Durchschlagskraft besitzen und weniger anfällig gegen Störsysteme sein soll.

Zudem existieren zwei Übungsvarianten des Systems, eine für den Einsatz unter Feldbedingungen, eine für die Ausbildung in geschlossenen Räumen.

Einsatz

Der Einsatzdoktrin entsprechend besteht ein AT-13-Trupp aus drei Soldaten, die das Waffensystem mit fünf Raketen tragen. Der Schütze trägt die geladene Abschussvorrichtung und feuert die erste Rakete aus dem Marsch heraus ab, gestützt gegen ein stabiles Widerlager wie einen Baum oder eine Mauer. Zum Nachladen und für Folgeschüsse wird das System mit dem Dreibein auf den Boden gestellt. Dieser Wechsel soll 15 bis 20 Sekunden in Anspruch nehmen. Die verbleibenden vier Raketen des Trupps sollen mit einer Schussfrequenz von drei bis vier Raketen pro Minute abgefeuert werden. Der aufgesessene Einsatz von militärischen Fahrzeugen aus ist möglich. Verglichen mit seinem Vorgängersystem AT-4 Spigot wurde die Bedienung vereinfacht, so dass Soldaten das System nach nur kurzer Übung effektiv einsetzen können.

Verbreitung

Die AT-13 wird vor allem von den russischen Streitkräften verwendet.

Einige dieser Systeme wurden an den Iran verkauft, der wiederum über Syrien die libanesische Hisbollah damit beliefert haben soll.

Im Libanonkrieg 2006 beschädigte oder zerstörte die Miliz mit derartigen Panzerabwehrlenkwaffen 50 israelische Panzer des Typs Merkava[1]. In 22 Fällen gelang es, die Panzerung zu durchschlagen. 23 Besatzungsmitglieder wurden dabei getötet.

Quellen

  1. Why did Armored Corps Fail in Lebanon?
  • Russia's Tank Stoppers by Michal Fiszer Nov. 2004
  • Soviet/Russian Armor and Artillery Design Practices 1945 to Present. Hull, A.W. , Markov, D.R. , Zaloga, S.J. (1999). Darlington Productions. ISBN 1-892848-01-5.
  • RUSSIA'S ARMS 2004 CATALOG Military Parade Publishing House

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Metis-sur-Mer — Métis sur Mer Métis sur Mer Phare de Métis (2009) Localisation de Métis sur Mer dans la MRC de La Mitis …   Wikipédia en Français

  • Métis-Sur-Mer — Phare de Métis (2009) Localisation de Métis sur Mer dans la MRC de La Mitis …   Wikipédia en Français

  • Métis-sur-Mer — Phare de Métis (2009) Localisation de Métis sur Mer dans la MRC de La Mitis …   Wikipédia en Français

  • Métis-sur-mer — Phare de Métis (2009) Localisation de Métis sur Mer dans la MRC de La Mitis …   Wikipédia en Français

  • métis — métis, isse [ metis ] adj. • mestiz fin XIIe; bas lat. mixticius, du class. mixtus « mélange » 1 ♦ Vx Qui est mélangé; qui est fait moitié d une chose, moitié d une autre. Fer métis, contenant du soufre ou de l arsenic. Mod. Tissu métis, toile… …   Encyclopédie Universelle

  • Métis National Council — Abbreviation MNC Formation 1983 Type Representative of the Northwest Métis people within Canada. Legal status active Purpose/focus …   Wikipedia

  • Métis French — Métis French, along with Michif and Bungi, is one of the traditional languages of the Métis people, and the French dialect source of Michif.[1] Contents 1 Michif 2 Notes and references 2.1 Notes …   Wikipedia

  • Metis (lune) — Métis (lune) Pour les articles homonymes, voir Métis (homonymie). Métis Métis, prise par la sonde Galileo Caractéristiques or …   Wikipédia en Français

  • Métis (Canada) — Métis Louis Riel Populations Population totale env. 300 000 …   Wikipédia en Français

  • Metis (moon) — Metis Image of Metis was taken by Galileo s solid state imaging system between November 1996 and June 1997. Discovery Discovered by S. Synnott Discovery date March 4, 1979 …   Wikipedia

  • Métis Nation of Ontario — is an aboriginal organization for the Métis population in Ontario. It is affiliated with the Métis National Council. Further reading Barkwell, Lawrence J., Leah Dorion, and Audreen Hourie. Metis legacy Michif culture, heritage, and folkways.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”