Burg Engelnberg

Burg Engelnberg

p1

Burg Engelnberg
Alternativname(n): Engelnburg
Entstehungszeit: vermtl. Frühmittelalter
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Burgstall
Ort: Wuppertal-Elberfeld (Ostersbaum)
Geographische Lage 51° 15′ 53″ N, 7° 9′ 3″ O51.2647222222227.1508333333333190Koordinaten: 51° 15′ 53″ N, 7° 9′ 3″ O
Höhe: 190 m ü. NN
Burg Engelnberg (Nordrhein-Westfalen)
Burg Engelnberg

Burg Engelnberg ist die Bezeichnung für eine vermutlich frühmittelalterliche Wallburg, deren Existenz nicht nachweislich gesichert ist.

Sie soll auf dem Gebiet des heutigen Wuppertaler Stadtteils Elberfeld gelegen sein. In einer Urkunde, die auf das Jahr 1793 datiert ist, wird ein Wall auf dem Engelnberg erwähnt, der zu einer mittelalterlichen Wallburg gehören soll.[1][2] Der Heimatforscher Otto Schell stand zu ihrer Existenz und berief sich auf das Reihenwerk „Die Kunstdenkmäler in der Rheinprovinz“ (Band III², S. 19, 1894) von Paul Clemen. Er schrieb 1900 in seinem Werk „Geschichte der Stadt Elberfeld“:

„… Ob sich auf dem Engelnberg auch einst eine solche Wallburg befand, wie Clemen annimmt, dürfte mit Gewißheit schwer nachzuweisen sein. Einige dürftige Andeutungen [eines Steinrings][3] lassen allerdings diese Annahme einigermaßen gerechtfertigt erscheinen. …“

Otto Schell[4]

Topologie

Der mutmaßliche Standort (Burgstall) lag nordwestlich der ehemaligen Burg Elberfeld (vorher Tafelhof Elberfeld) in der Nähe der damaligen Grenze zu der Freigrafschaft Volmarstein unter Kurköln und ab 1245 zu dem Bergischen Besitz Unterbarmen.

Die Wallburg, vielleicht sogar aufgrund der exponierten Lage eine Hügelburg, befand sich demzufolge auf den Engelnberg, der heute als Wohnviertel Ostersbaum bekannt ist. Die Bebauung der Bergkuppe wurde aber erst recht spät vollzogen, noch 1852 wurde der Ort als „eine öde, nutzlose Fläche“[5] beschrieben. Karl Coutelle, der die Ortsbeschreibung abgab, bezieht sich auf den heutigen Platz der Republik, der im Jahr 1825/26 planiert und zunächst als Exerzierplatz der Landwehr genutzt wurde.[1] Die Herkunft des Namens Ostersbaum kommt von Mostersbaum, und erklärt sich von der Familie Johann Mostert, der um die Mitte des 16. Jahrhundert hier ansässig war.[1] Man vermutet hier einen Schlagbaum an der Bergischen Landwehr, der von der Familie Mostert bewacht wurde.

Die „Engelnburg“

Das Eckhaus an der Kreuzung Platz der Republik zur Deweerthstraße im ausgefallenen Baustil eines Bügeleisenhaus mit Turm wird „Engelnburg“ genannt und steht in keiner Beziehung zur mittelalterlichen Burg. Das Wohnhaus mit Gaststätte steht unter Baudenkmalschutz und wurde 1900 errichtet.

Einzelnachweise

  1. a b c Wolfgang Stock: Wuppertaler Straßennamen. Thales Verlag, Essen-Werden 2002, ISBN 3-88908-481-8
  2. Die Quelle wird vom Autor (Wolfgang Stock) mit Skepsis gesehen.
  3. Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler in der Rheinprovinz, Band III², 1894
  4. Otto Schell: Geschichte der Stadt Elberfeld. Baedeker, Elberfeld 1900
  5. Karl Coutelle: Elberfeld, topographisch-statistische Darstellung, Loewenstein, 1852.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelnberg — f1 Engelnberg Höhe 197 m Lage Wuppertal Gebirge Rheinisches Schiefergebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Wallburgen im Bergischen Land — sind frühe Befestigungen aus der Vor und Frühgeschichte sowie dem frühen Mittelalter im Bereich des Bergischen Lands, dem früheren Territorium des Herzogtums Berg Inhaltsverzeichnis 1 Wuppertal 2 Solingen 3 Remscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Engelnburg — Die sogenannte „Engelnburg“ am Platz der Republik Die Engelnburg ist ein Wohnhaus Komplex mit Gaststätte im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld, auf der Erhebung Engelnberg im Wohnquartier Ostersbaum (Hausanschrift: Deweerthstr. 2 und …   Deutsch Wikipedia

  • Platz der Republik (Wuppertal) — Der Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Platz der Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal — Die Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal ist eine Aufstellung aller mittelalterlichen Adelssitze, Burgen und Festungen auf dem heutigen Stadtgebiet Wuppertals. Inhaltsverzeichnis 1 Burgen, Schlösser und Adelssitze 2 Weitere Wehranlagen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenhager Bach — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Mirker Bach im Oberlauf als Hohenhager Bach …   Deutsch Wikipedia

  • Mirke — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Mirker Bach im Oberlauf als Hohenhager Bach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”