Burg Krögelstein

Burg Krögelstein

p3

Burg Krögelstein
Burg Krögelstein - Schwibbogen mit drei Fensterschlitzen (2008)

Burg Krögelstein - Schwibbogen mit drei Fensterschlitzen (2008)

Burgentyp: Felsenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Freiadlige
Ort: Krögelstein
Geographische Lage 49° 58′ 33,6″ N, 11° 16′ 27,8″ O49.97611.27447Koordinaten: 49° 58′ 33,6″ N, 11° 16′ 27,8″ O
Burg Krögelstein (Bayern)
DEC
Burg Krögelstein

Die Reste der Burg Krögelstein befinden sich im Ortsteil Krögelstein der Stadt Hollfeld im Landkreis Bayreuth. Die Burgruine erhebt sich über das im Tal gelegene Dorf auf einem für die Fränkische Schweiz typischen felsigen Bergsporn.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Edelfreien [1] von Krögelstein, die vielleicht mit den ebenfalls edelfreien Walpoten verwandt waren, sind urkundlich für die Zeit von 1149 bis 1239 nachweisbar. Es ist davon auszugehen, dass bereits zu dieser Zeit die Burg existierte. Nach dem Erlöschen des Geschlechts Mitte des 13. Jahrhunderts kam die Burg an das Bamberger Hochstift. Bischof Wulfing von Stubenberg (1304–1319) verpfändete die Burg 1313 an das Bamberger Domkapitel. Seit 1400 wurde die Burg überwiegend von Bamberger Amtmännern verwaltet. Sie ist nachweislich in den Händen der Familie von Aufseß, anschließend bis zur Zerstörung 1523 bei der Familie von Giech.

Zerstörung der Burg 1523

Hauptartikel: Wandereisen-Holzschnitte von 1523

Am 17. Oktober 1500 erhielt der Bamberger Fürstbischof Heinrich III. Groß von Trockau (1487–1501) die Burg vom Domkapitel zurück. Er gab die Burg als Mannlehen des Hochstiftes Bamberg an Dietz von Giech. Georg Wolf von Giech war mit Ottilie von Absberg, der Schwester des berüchtigten Raubritters Hans Thomas von Absberg, verheiratet. Da er seinem Schwager häufig Unterschlupf auf der Burg gewährte, wurde die Burg 1523 durch den Schwäbischen Bund zerstört. Ein Wiederaufbau unterblieb.

Nachträglich colorierter Holzschnitt des Hans Wandereisen zur Zerstörung der Burg

Hans Wandereisen hat als Kriegsberichterstatter 1523 den Schwäbischen Bund bei seiner Strafexpedition begleitet und Holzschnitte von der Zerstörung der Burgen angefertigt. Das Bild zeigt die Burg auf Augenhöhe von ihrer ursprünglichen Eingangsseite her. Im Tal dahinter sieht man vereinzelte Fachwerkhäuser, die zum Teil an die für die Fränkische Schweiz typischen Felsformationen angebaut sind. Auf der linken Seite ist durch ein Kreuz und einen Gedenkstock der Bereich der Kirche angedeutet. Truppenteile des bündischen Heeres im Vordergrund bringen Brennmaterial in die Burg, die bereits in Flammen steht. Neben Landsknechten sind auch einige Hauptleute zu Pferd abgebildet. Die massive Burganlage zeichnet sich durch Fachwerk in den höheren Stockwerken aus. Der Turm ist mit vier Erkern an seiner Spitze verziert. Der Holzschnitt trägt weiterhin folgende Bemerkung: XI. Kriegelstain hat Jorgen von Gycht zu gehort / Ligt bey Hollfeldt. Ist auff den .IIII. tag Julij vom Bunt ein genome(n) und v(er)brent. 1523.

Anlage

Von der ehemaligen Burg ist heute nur noch ein Schwibbogen mit drei Fensterschlitzen auf einem westlich der Pfarrkirche liegenden Dolomitfelsen vorhanden.

Bei der Pfarrkirche handelt es sich um die um 1250 erbaute ehemalige Burgkapelle, die allerdings bereits seit 1421 als Pfarrkirche genutzt wird. Die heutige Gestalt hat die Kirche durch Georg Dietrich von Giech zu Wiesentfels, Niederlind und Krögelstein. Er starb am 26. Juli 1607. An ihn erinnert ein Epitaph aus Bronze. Der Schlussstein im Chorgewölbe trägt ebenfalls das Wappen der Giech und datiert ebenfalls auf 1607.

Literatur

  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der nordwestlichen und nördlichen Fränkischen Schweiz.
  • Gustav Voit, Walter Rüfer: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz. ISBN 3-7896-0064-4
  • Gustav Voit u.a.: Vom Land im Gebirg zur Fränkischen Schweiz. Bayreuth 1992. ISBN 3-7896-0511-5
Pfarrkirche, vormals Burgkapelle

Einzelnachweise

  1. siehe auch Liste fränkischer Rittergeschlechter

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgruine Krögelstein — p3 Burgruine Krögelstein Burg Krögelstein Schwibbogen mit drei Fensterschlitzen (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Giech (Adelsgeschlecht) — Wappen nach dem Scheibler schen Wappenbuch Gemehrtes Wappen der Familie v …   Deutsch Wikipedia

  • Wandereisen-Holzschnitte von 1523 — Georg Truchsess von Waldburg Zeil auf einem kolorierten Holzschnitt von Hans Burgkmair d.Ä …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Дворцы и замки Баварии — …   Википедия

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste fränkischer Rittergeschlechter — Das heutige Franken mit Sprachregionen …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Bavaria — Numerous castles are found in the German state of Bavaria. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to this day.… …   Wikipedia

  • Замки Баварии —       Служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы.   Данное предупреждение не устанавл …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”