Althochdeutscher Isidor

Althochdeutscher Isidor

Der Althochdeutsche Isidor ist eine Übersetzung von Schriften des Isidor von Sevilla, die gegen Ende des 8. Jahrhunderts in Lothringen entstanden sind. Der Name des Übersetzers ist nicht bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Aufbau

Die Übersetzung ist teilweise erhalten und folgt der Schrift „De fide catholica contra Iudaeos“, in der ausgeführt wird, dass die Messiasprophezeiungen auf Christus zuträfen und dass nicht die Juden, sondern die Heiden das Volk Gottes seien. Weiters finden sich eine fragmentarische Übersetzung des Matthäusevangeliums, sowie Predigten und Predigtbruchstücke. Nach derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Forschung wird davon ausgegangen, dass der Althochdeutsche Isidor auf einen einzigen Bearbeiter zurückzuführen ist, der für oder am Hof Karl des Großen tätig war. Man findet eine geregelte Orthographie (Rechtschreibung) und die ansonsten üblichen Wort-für-Wort-Übersetzungen werden weit übertroffen. Neben dem Althochdeutschen Tatian ist der Isidor die zweite große übersetzerische Leistung aus der Zeit Karl des Großen. Die Hauptüberlieferung ist eine Bilingue im Paris. lat. 2326 der Bibliothèque Nationale de France. Auf Blatt 22 r des 79 Blatt umfassenden Isidortextes bricht die Übersetzung ab.[1]

Textbeispiel

4. Kapitel (Auszug) in Latein, mit Übertragung ins Althochdeutsche und neuhochdeutscher Übersetzung:

DE TRINITATIS SIGNIFICANTIA

Patet ueteris testamenti
apicibus patrem et filium et
spiritum sanctum esse deum.

Sed hinc isti filium et
spiritum sanctum non pu-
tant esse deum eo, quod in
monte Sina uocem dei in-
tonantis audierint: „Audi,
Israhel, dominus deus tuus
deus unus est.“

HEAR QUHIDIT UMBI DHEA
BAUHNUNGA DHERO DHRIO-
HEIDEO GOTES

Araugit ist in dhes aldin
uuizssodes boohhum, dhazs
frater endi sunu endi heilac
gheist got sii.

Oh dhes sindun unchi-
laubun Iudeoliudi, dhazs
sunu endi heilac gheist got
sii, bidhiu huuanda sie chi-
hordon gotes stimna hluda
in Sinaberge quhedhenda:
„Chihori dhu, Israhel, druh-
tin got dhin ist eino got.“

HIER SPRICHT (ISIDOR)
VON DEN KENNZEICHEN
DER DREIFALTIGKEIT GOTTES

In den Büchern des Alten Testaments
wird geoffenbart, dass
Vater, Sohn und heiliger
Geist Gott sind.

Doch die Juden glauben nicht daran,
dass der Sohn und
der heilige Geist Gott sind,
weil sie sich darauf berufen,
auf dem Berg Sinai Gottes Stimme
laut und deutlich gehört zu haben:
„Höre Israel,
nur dein Herr, dein Gott, ist Gott.“

Edition und Literatur

  • Hans Eggers (Hg.), Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten (Altdeutsche Textbibliothek 63), Tübingen 1964.
  • Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Reclam, Stuttgart 2005 (UB 9485). ISBN 3-15-009485-2
  • Hans Jürgen Koch (Hrsg.): Die deutsche Literatur in Text und Darstellung. Mittelalter I. Reclam, Stuttgart 2006 (UB 9601). ISBN 3-15-009601-4

Einzelnachweise

  1. Eintrag zum Paris.lat. 2326 im Paderborner Repertorium

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isidor (Vorname) — Isidor ist ein christlicher männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Isidor — (auch Isidorus, Isidoros) ist: ein häufiger männlicher Vorname, siehe Isidor (Vorname) Personen: Isidoros von Charax (? um die Zeitenw.), griechischer Geograph Isidoros von Chios († 251), Heiliger und Märtyrer Isidor von Pelusium (? um 360–451),… …   Deutsch Wikipedia

  • Althochdeutscher Tatian — Der Althochdeutsche Tatian ist eine Übersetzung der Evangelienharmonie des Tatianus ins Althochdeutsche. Die Übersetzung wurde um das Jahr 830 im Kloster Fulda unter der Leitung von Hrabanus Maurus angefertigt und befindet sich seit dem 10.Jhd.… …   Deutsch Wikipedia

  • Monseer Fragmente — handgeschriebene Replik des rekonstruierten Originaltextes von Matthäus Kapitel 13 Vers 15 bis 24 Die Mondseer Fragmente (früher auch Monseer Fragmente oder Wiener Fragmente, auf Englisch monsee fragments) sind eine Sammlung von christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Althochdeutsche Dichtung — Zur althochdeutschen Literatur werden alle deutschsprachigen Textzeugnisse gerechnet, die zwischen um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Textzeugnisse in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Althochdeutsche Literatur — Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen Sprachraum um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Texte in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mondseer Fragmente — Rekonstruktion des Fragments NB12799B Mt.13,39 53 althochdeutsch Die Mondseer Fragmente (oder Monseer Fragmente, früher auch Wiener Fragmente, auf Englisch Monsee Fragments) sind eine Sammlung von christlichen Texten, die aus dem Westen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sprache — Deutsche Sprache, die Sprache, welche als der eine Zweig des Germanischen Sprachastes, im Gegensatz zu den skandinavischen Germanen, von den festländischen Germanen, insbesondere von den in Deutschland wohnenden gesprochen wurde u. noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tres linguae sacrae — Das christliche Konzept der tres linguae sacrae (deutsch: „drei heilige Sprachen“), tres linguae sapientales (deutsch: „drei Sprachen der Weisheit“) oder auch tres linguae praecipuae (deutsch: „drei herausragende Sprachen“) bezeichnet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wörterbuch — Lexikon; Verzeichnis * * * Wör|ter|buch [ vœrtɐbu:x], das; [e]s, Wörterbücher [ vœrtɐby:çɐ]: Nachschlagewerk, in dem die Wörter einer Sprache nach bestimmten Gesichtspunkten verzeichnet [und erklärt] sind: ein einsprachiges, zweisprachiges,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”