Andreas Böhn

Andreas Böhn

Andreas Böhn (* 10. April 1963 in Ludwigshafen am Rhein) ist Professor für Literaturwissenschaft und Medien an der Universität Karlsruhe.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Ausbildung

Nach dem Besuch des Max-Planck-Gymnasiums in Ludwigshafen studierte Böhn bis 1988 Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Universität Mannheim. 1991 wurde er dort mit der Auszeichnung summa cum laude zum Dr. phil. promoviert. 1999 erfolgte die Habilitation für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik.[1]

Seine Fachgebiete sind neuere deutsche und allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturtheorie und Medienästhetik, die Literaturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts und kulturanthropologische, semiotische und medienvergleichende Fragestellungen.[2]

Lehrtätigkeit

Nach mehrjähriger Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim erhielt Böhn ein Stipendium der DFG (Habilitandenprogramm). Nach der Habilitation 1999 war er bis 2001 Heisenberg-Stipendiat der DFG. Es folgte eine Kurzzeit-Dozentur an der Universität Sarajewo und seit März 2001 ist Böhn als Professor in Karlsruhe tätig.[1]

Privates

Böhn ist seit 1999 verheiratet.[1]

Werke (Auswahl)

  • Techniknostalgie und Retrotechnologie, KIT Scientific Publ., 2010
  • Lyrik im historischen Kontext, Königshausen & Neumann, Würzburg, 2009
  • Mediengeschichte, Narr, Tübingen, 2008
  • Formzitat und Intermedialität, Röhrig, St. Ingbert, 2003
  • Das Formzitat, Erich Schmidt, Berlin, 2001
  • Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung, Röhrig, St. Ingbert, 1999
  • Das zeitgenössische deutschsprachige Sonett, Metzler, Stuttgart, 1999
  • Vollendende Mimesis, de Gruyter, Berlin, 1992

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Lebenslauf auf den Seiten der Uni Karlsruhe
  2. Institutsseite

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhn — ist ein Familienname. Träger des Namens sind: Andreas Böhn (* 1963), Professor für Literaturwissenschaft und Medien an der Universität Karlsruhe Siehe auch: Boehn Boehn (Adelsgeschlecht), Name eines Uradelsgeschlechts, aus dem Herzogtum Pommern …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Beurmann — Andreas Erich Beurmann (* 12. Februar 1928) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Mitbegründer des Hörspielverlages Europa. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 CDs (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Erich Beurmann — (* 12. Februar 1928) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Mitbegründer des Hörspielverlages Europa. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 CDs (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas E. Beurmann — Andreas Erich Beurmann (* 12. Februar 1928 in Zoppot, heute Polen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Mitbegründer des Hörspielverlages Europa. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Carsten Bohn — (2005) Carsten Bohn (* 18. August 1948 in Hamburg, Nickname CeBee) ist ein deutscher Musiker aus Hamburg und früherer Schlagzeuger der City Preachers sowie einer der Gründer der in den 1970er Jahren populären Band Frumpy. Bekannt ist er vor allem …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Hoffstadt — (* 10. Dezember 1972 in Essen) ist ein interdisziplinär arbeitender deutscher Philosoph und Medienwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsgebiete 2.1 Postapokalypse …   Deutsch Wikipedia

  • Sonett — Das Sonett (von lat. sonus ‚Klang, Schall‘, auch: Klanggedicht oder auch lat. sonare ‚tönen‘ und ital. sonetto ‚Klinggedicht‘) ist eine Gedichtform. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klanggedicht — Das Sonett (aus dem Lateinischen sonus = „Klang, Schall“ auch: Klanggedicht) ist eine Gedicht Form. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Varianten 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinggedicht — Das Sonett (aus dem Lateinischen sonus = „Klang, Schall“ auch: Klanggedicht) ist eine Gedicht Form. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Varianten 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonette — Das Sonett (aus dem Lateinischen sonus = „Klang, Schall“ auch: Klanggedicht) ist eine Gedicht Form. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Varianten 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”