Antoninus-Pius-Säule

Antoninus-Pius-Säule
Qsicon Fokus2.svg Artikel eintragen Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm inkl. Belege Eingangskontrolle 14:09, 14. Nov. 2011 (CET)

Die Antoninus-Pius-Säule wurde zu Ehren von Kaiser Antoninus Pius von seinen Adoptivsöhnen und Nachfolgern Mark Aurel und Lucius Verus errichtet. Sie befand sich nicht weit von der Stelle seiner Einäscherung auf dem Marsfeld (Campus Martius) in Rom.

Die Basis war aus Marmor und wurde vom Künstler Heraclides geschaffen. Der Säulenschaft war aus rotem Granit. Eine Steinbruchinschrift zeigt, dass sie bereits im Jahr 106 n. Chr. hergestellt wurde.[1] Auf der Frontseite des Säulenfußes wird die Vergöttlichung (Apotheose) des Kaisers und seiner Gattin Annia Galeria Faustina dargestellt. Sie werden vom geflügelten Genius Aion in den Himmel getragen. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Inschrift mit Widmung.[2]

Die Basis wurde im Jahr 1703 auf der Piazza Montecitorio gefunden. Gleich östlich davon befindet sich die Mark-Aurel-Säule. Die Säule der Antoninus Pius wurde hingegen zersägt, um bei der Restaurierung des Meridians des nahe gelegenen Solarium Augusti eingesetzt zu werden. Nur der obere Teil war noch vorhanden. Die Basis der Antonius-Pius-Säule ist heute in den Vatikanischen Museen ausgestellt.

Literatur

  • Samuel Ball Platner, Thomas Ashby: Columna Antonini Pii. In: A Topographical Dictionary of Ancient Rome. Oxford University Press, London 1929, S. 131 (online).
  • Lise Vogel: The Column of Antoninus Pius. Harvard University Press, Cambridge 1973, ISBN 0-674-14325-6 (nicht ausgewertet).

Weblinks

Anmerkungen

  1. Inscriptiones Graecae (IG) 14, 2421, 1.
  2. CIL 6, 1004 (Abbildung).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antoninus Pius — Münchner Glyptothek …   Deutsch Wikipedia

  • Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius — Antoninus Pius Münchner Glyptothek Denar des Antoninus Pius Antoninus Pius (* …   Deutsch Wikipedia

  • Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus — Antoninus Pius Münchner Glyptothek Denar des Antoninus Pius Antoninus Pius (* …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Aurelius Antoninus Augustus — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Siegessäulen — Dies ist eine Liste römischer Siegessäulen. Römische Siegessäulen bestanden entweder aus monolithischem Stein oder wurden aus Säulentrommeln aufgetürmt; im letzteren Fall führte häufig im hohlen Inneren eine Wendeltreppe zur Spitze hinauf. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Marc Aurel — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Aurelius — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Roman forum — 41.89205512.486737Koordinaten: 41° 53′ 31″ N, 12° 29′ 12″ O In nahezu jeder römischen Stadt gab es ein Forum als Zentrum des politis …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Aurel — Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Aion (Gottheit) — Dieser Artikel erläutert einen Begriff der Philosophie. Zum Aion in der christlichen Theologie, wo der Begriff insbesondere in der Septuaginta als Übersetzung des hebräischen olam (Weltzeit) im Tanach erscheint, siehe Äon (Theologie). Äon oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”