Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.)

Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.)

Apicius war ein römischer Feinschmecker. Der ausschweifende Luxus seiner Gelage und Schmausereien wurde in den 90er Jahren des 1. Jahrhunderts v. Chr. von niemandem in Rom übertroffen. Nach Poseidonios veranlasste Apicius die Verbannung von Publius Rutilius Rufus, einem Historiker, der für die Einfachheit seiner Tafel bekannt war.

Apicius war offenbar kein Gentilname, sondern ein Beiname, den auch zwei weitere römische Feinschmecker trugen, nämlich Marcus Gavius Apicius und ein weiterer Apicius des 2. Jahrhunderts. Ob dieser Name durch ihn die Bedeutung „Feinschmecker“ erhielt oder schon vorher eine entsprechende Bedeutung hatte, ist nicht ganz klar. Denkbar ist „Kahlkopf“ als Bedeutung des Spitznamens (von apica „Schaf, das am Bauch keine Wolle hat“ und apiciosus „Kahlkopf“).

Quellen

Literatur

  • Andres Dalby: Food in the ancient world from A to Z. Routledge, London & New York 2003, ISBN 0415232597, S. 16

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apicius — ist (Caelius) Apicius, der hergebrachte Verfassername eines vermutlich im 4. Jahrhundert zusammengestellten römischen Kochbuchs, siehe De re coquinaria im Titel Apici Excerpta („Auszüge aus Apicius“) einer Rezeptsammlung des Vinidarius aus dem 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Gavius Apicius — (* um 25 v. Chr.; † vor 42)[1] war ein römischer Feinschmecker der Antike. Er lebte im 1. Jahrhundert n. Chr.. Er ist einer von mehreren römischen Feinschmeckern mit (Bei )Namen Apicius, der als Autorenname von De re coquinaria („Über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur im Römischen Reich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Literatur — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Römischen Dichter — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätantike Literatur — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Ientaculum — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlzeiten im Römischen Reich — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensa secunda — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Esskultur — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”