Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins

Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins

Der Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins ist ein Zusammenschluss interessierter Historiker, Volkskundler, Geographen und Vertreter anderer Fächer, der im Jahre 1978 gegründet wurde. Sein Ziel war es, die Landesgeschichte, die in den 1970er Jahren erstarrt war, durch neue Fragestellungen zu beleben. Zu diesem Zweck hat er regelmäßig Tagungen zu aktuellen historischen Themen veranstaltet und die Ergebnisse in Sammelbänden publiziert. Der Arbeitskreis gibt ca. dreimal im Jahr den "Rundbrief des Arbeitskreises zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holteins" heraus. Außerdem gibt er verschiedene Schriftenreihen heraus: die "Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins", die "Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins" sowie die "Kleinen Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins". Der Arbeitskreis wird von einem kolleigialen Leitungsgremium geleitet. Seine Sprecher waren Ingwer E. Momsen (1978–1986), Wolfgang Kopitzsch (1986–1987), Ulrich Lange (1987–1989) und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (seit 1989).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitskreis Volkszahl-Register Norddeutschlands — Logo des AKVZ Der Arbeitskreis Volkszahl Register (AKVZ) ist ein loser Verbund von ehrenamtlich Tätigen und historisch Interessierten. Die Mitarbeiter haben es sich zur Aufgabe gemacht und zum Ziel gesetzt, die Ergebnisse der amtlichen, aber eben …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskreis Volkszahl-Register Schleswig-Holstein — Logo des AKVZ Der Arbeitskreis Volkszahl Register (AKVZ) ist ein loser Verbund von ehrenamtlich Tätigen und historisch Interessierten. Die Mitarbeiter haben es sich zur Aufgabe gemacht und zum Ziel gesetzt, die Ergebnisse der amtlichen, aber eben …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsgeschichte — Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft. Sie untersucht die historische Wirtschaftsentwicklung in Zusammenhang mit anderen Kulturveränderungen. Dies macht, je nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt — (* 5. Oktober 1948 in Elmshorn) ist ein deutscher Historiker und Archivar. Nach dem Abitur an der Elmshorner Bismarckschule studierte Klaus Joachim Lorenzen Schmidt Vor und Frühgeschichte an der Universität Hamburg. 1978 wurde er mit einer Arbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Rheinheimer — (* 1960 in Reinbek bei Hamburg) ist ein deutsch dänischer Historiker und Landschaftsfotograf. Dr. phil. 1989, Dr. habil. 1998 (Universität Kiel). Ursprünglich Mittelalterhistoriker, wandte er sich um 1990 der Sozial und Wirtschaftsgeschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinheimer — Martin Rheinheimer (* 1960 in Reinbek bei Hamburg) ist ein deutsch dänischer Historiker und Landschaftsfotograf. Dr. phil. 1989, Dr. habil. 1998 (Universität Kiel). Ursprünglich Mittelalterhistoriker, wandte er sich um 1990 der Sozial und… …   Deutsch Wikipedia

  • AKVZ — Logo des AKVZ Der Arbeitskreis Volkszahl Register (AKVZ) ist ein loser Verbund von ehrenamtlich Tätigen und historisch Interessierten. Die Mitarbeiter haben es sich zur Aufgabe gemacht und zum Ziel gesetzt, die Ergebnisse der amtlichen, aber eben …   Deutsch Wikipedia

  • Oliver Auge — (* 29. Mai 1971 in Göppingen) ist ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftlicher Werdegang 2 Forschungsschwerpunkte 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Volkszahl-Register Norddeutschland — Logo des AKVZ Der Arbeitskreis Volkszahl Register (AKVZ) ist ein loser Verbund von ehrenamtlich Tätigen und historisch Interessierten. Die Mitarbeiter haben es sich zur Aufgabe gemacht und zum Ziel gesetzt, die Ergebnisse der amtlichen, aber eben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”