Baia de Criș

Baia de Criș
Baia de Criș
Altenburg
Körösbánya
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Baia de Criș (Rumänien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Hunedoara
Koordinaten: 46° 10′ N, 22° 43′ O46.17444444444422.715277777778250Koordinaten: 46° 10′ 28″ N, 22° 42′ 55″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 250 m
Fläche: 89,72 km²
Einwohner: 2.833 (1. Januar 2009)
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km²
Postleitzahl: 337005
Telefonvorwahl: (+40) 02 54
Kfz-Kennzeichen: HD
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Baia de Criș, Baldovin, Căraci, Cărăstău, Lunca, Rișca, Rișculiţa, Țebea, Văleni
Bürgermeister: Romeo Horia Fărcaș (PNL)
Postanschrift: Str. Tribunului, nr. 4
loc. Baia de Criș, jud. Hunedoara, RO–337005
Webpräsenz:

Baia de Criș (veraltet Baia Crișului; dt. Altenburg, ung. Körösbánya) ist eine Gemeinde im Kreis Hunedoara in Siebenbürgen, Rumänien.

Baia de Criș ist auch unter den ungarischen Bezeichnungen Fehérkörösbánya und Nagybánya bekannt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Lage von Baia de Criș im Kreis Hunedoara

Die Gemeinde Baia de Criș liegt im Südwesten Siebenbürgens, in den südlichen Ausläufern des Bihor-Gebirges, den östlichen des Zarand-Gebirges (Munții Zarandului) und den nördlichen des Siebenbürgischen Erzgebirges. Im Norden des Kreises Hunedoara befindet sich der Ort am Oberlauf des Crișul Alb (Weiße Kreisch), sieben Kilometer nordwestlich der Stadt Brad (Tannenhof) an der Bahnstrecke Arad–Brad und der Europastraße 79. Die Kreishauptstadt Deva (Diemrich) ist ca. 45 Kilometer südöstlich entfernt. Die eingemeindeten Dörfer befinden sich in einem Umkreis von zwei bis sieben Kilometer von Baia de Criș entfernt.

Geschichte

Der Ort wurde 1451 urkundlich erwähnt, als Johann Hunyadi den Ort dem serbischen Despoten Đurađ Branković schenkte.[2] 1519 wurde Baia de Criș (Kőrösbánya) Verwaltungssitz des Komitats Zaránd, das bei der Komitatsreform 1876 mit dem Komitat Hunyad (Komitat Eisenmarkt) vereinigt wurde.[3]

Die Geschichte der Besiedlung der Region reicht jedoch bis in die Frühbronzezeit zurück. Auf einem von den Einheimischen Fântâna Borchii genannten Gebiet der Gemeinde wurden drei Monolithe gefunden. Nach unterschiedlichen Angaben wurden diese der Bronzezeit (nach M. Hoernes und V. Pârvan) oder der Römerzeit (nach G. Téglás) zugeordnet. Mehrere Funde, die auf dem Gebiet der Gemeinde gemacht wurden, sind in den Museen von Deva, Târgu Mureș und Aiud zu sehen. Auch der Bergbau auf Gold konnte auf dem Gebiet der Gemeinde nachgewiesen werden.[4]

Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung sind die Landwirtschaft, die Viehzucht, die Holzverarbeitung und der Bergbau im Gold- und Braunkohlebergwerk.

Bevölkerung

Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 4.288 4.041 160 50 37
1920 4.880 4.427 276 103 74
1941 5.398 5.167 110 65 56
1977 4.574 4.527 40 3 4
2002 3.031 2.998 13 1 19

Seit der offiziellen Erhebung von 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl – und gleichzeitig die der Rumänen – 1941 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Deutschen (103) wurde 1920, der Ungarn (678) 1910 und die der Roma (36) 1930 registriert. Des Weiteren wurden Ukrainer (höchste Einwohnerzahl 8 im Jahr 1966), Serben (höchste Einwohnerzahl 4 im Jahr 1890) und bei fast jeder Volkszählung Slowaken (höchste Einwohnerzahl 33 im Jahr 1900) registriert.[5]

Sehenswürdigkeiten

  • Das Franziskanerkloster und dessen Kirche (heute die römisch-katholische Kirche),[6] im 15. Jahrhundert errichtet, stehen unter Denkmalschutz.[7] Nach einem Brand von 1722 wurde die Kirche in neugotischem Stil aufgebaut. Die Seitenaltäre und die Kanzel sind noch aus der alten Kirche.[2]
  • Die unitarische Kirche, im 16. Jahrhundert errichtet.
  • Das ländliche Zentrum des Ortes, im 19. Jahrhundert errichtet, steht unter Denkmalschutz.[7]
  • Das Dorfmuseum „Avram Iancu“, das Haus, vor dem Avram Iancu 1872 tot aufgefunden wurde.
  • Im Ortszentrum eine 1,30 Meter große Bronzebüste Iancus, auf einem 2,50 Meter hohen Granitstein und im Park ein ca. acht Meter hohe Obelisk Avram Iancus. Die Büste wurde 1925 von Cornel Medrea an Stelle einer früheren - weniger gut gelungenen -, von Romul Ladea 1924 gefertigt, aufgestellt.
  • Die alte und die neue orthodoxe Kirche des Ortes.
  • Die „Horea-Eiche“ im eingemeindeten Dorf Țebea. Eine Traubeneiche (heute ein Betonkorsett),[8] von welcher Horea am Sonntag, dem 24. Oktober 1784 zu den aufständischen Bauern gesprochen haben soll. Bis zu einem Blitzschlag am 2. Februar 2005 stand diese unter Denkmalschutz.[9] Am 11. September 2005 pflanzte neben der „Horea-Eiche“ - ca. 5 Meter entfernt - Traian Băsescu, gemeinsam mit seiner jüngeren Tochter Elena, ein Eichenpflänzchen (ca. zehn Jahre alt).[10]
  • Die Holzkirche im eingemeindeten Dorf Lunca, im 17. Jahrhundert errichtet, wurde 1820 aus dem Dorf Țebea nach Lunca versetzt.[2]

Bilder

Persönlichkeiten

  • Avram Iancu (1824–1872), war ein rumänischer Rechtsanwalt und Revolutionär, einer der Anführer der rumänischen Revolution von 1848, wurde hier im Ort tot aufgefunden; im eingemeindeten Dorf Țebea - unweit der „Horea-Eiche“ - beigesetzt.[11]

Einzelnachweise

  1. Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen
  2. a b c H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2
  3. Geschichte des Ortes, auf der Website der Gemeinde Baia de Criș, abgerufen am 11. November 2010 (rumänisch)
  4. Institute Of Archaeology − Baia de Criș, abgerufen am 11. November 2010 (rumänisch)
  5. Volkszählung, letzte Aktualisierung 2. November 2008, S. 35 (ungarisch)
  6. Beschreibung und Bilder des Franziskanerkloster auf www.hunedoara.djc.ro, abgerufen am 11. November 2010 (rumänisch)
  7. a b Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 31. März 2011 PDF 7,10 MB
  8. Bild der Horea-Eiche mit Betonkorsett
  9. Bild der Horea-Eiche (ca. 2004), auf der Website der Gemeinde, abgerufen am 11. November 2010 (rumänisch)
  10. Băsescus zahrte Eiche in Țebea, von Ciprian Iancu in Republica, Februar 2006, abgerufen am 12. November 2010 (rumänisch)
  11. Das Grab Iancus im Dorf Țebea, auf der Webpräsenz der Gemeinde Baia de Criș

Weblinks

 Commons: Baia de Criș – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baia de Criș —   Commune   …   Wikipedia

  • Baia de Criş — (en hongrois Körösbánya, en allemand Altenberg) est une localité de Transylvanie, dans le judeţ de Hunedoara, en Roumanie. Elle est située à la source du Crişul Alb. Ce document provient de « Baia de Cri%C5%9F ». Catégorie : Ville de Roumanie …   Wikipédia en Français

  • Baia de Criş — is a commune in Hunedoara County, Romania …   Wikipedia

  • Baia de Criș — (en hongrois Körösbánya, en allemand Altenberg) est une localité de Transylvanie, dans le județ de Hunedoara, en Roumanie. Elle est située à la source du Crișul Alb. Portail de la Roumanie Catégorie  …   Wikipédia en Français

  • Baia de Cris — Original name in latin Baia de Cri Name in other language Baia de Cris, Baia de Cri State code RO Continent/City Europe/Bucharest longitude 46.16667 latitude 22.71667 altitude 288 Population 2987 Date 2012 06 12 …   Cities with a population over 1000 database

  • Comuna Baia de Cris — Admin ASC 2 Code Orig. name Comuna Baia de Criş Country and Admin Code RO.21.87745 RO …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Baia — heißen die Orte: Baia, Ortsteil der italienischen Gemeinde Bacoli (in der Antike Baiae) in Rumänien: Baia (Arad), Dorf im Kreis Arad Baia (Suceava), Gemeinde im Kreis Suceava Baia (Tulcea), Gemeinde im Kreis Tulcea Baia Mare, Hauptstadt des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Kreis Hunedoara — Gemeinden des Kreises Hunedoara AB AR …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen rumänischer Orte — In dieser Liste werden Orte in Rumänien (Städte, Flüsse, Inseln etc.) mit ihren deutschen und ungarischen Namen angeführt. Vor dem Zweiten Weltkrieg rumänische Bezeichnungen, die geändert wurden, werden kursiv dargestellt. Der ungarische Name… …   Deutsch Wikipedia

  • German exonyms (Transylvania) — Below is a list of German language exonyms for towns and villages in Transylvania, Romania. The German names are listed first, followed by the Romanian and the Hungarian names. A * Abtsdorf (bei Marktschelken): Ţapu (Csicsóholdvilág) * Abtsdorf… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”