Bernard van Zuiden

Bernard van Zuiden

Bernard van Zuiden (* 15. Juli 1899 in Enschede, Niederlande; † 1979 in Hongkong) war ein niederländischer Multimillionär und Textilunternehmer.[1]

Leben

Er besuchte die Schule für Industrie und Handel in Enschede. Von 1912 bis 1916 lernte er an der Höheren Textilfachschule in Enschede und erhielt ein Diplom in Textiltechnik.

Ab 1919 wurde er als Textilkaufmann nach Makassar in Niederländisch-Indien geschickt. Von 1926 bis 1939 schrieb er für das Surabaja Handelsblad. Von 1932 bis 1939 war er im Direktorium des Makassar Journals. Von 1930 bis 1939 arbeitete er als Manager für die LE Tels & Co's Trading Society Ltd. Nach der deutschen Invasion der Niederlande floh er 1940 nach Shanghai, wo er die Firma B. van Zuiden gründete. Von 1941 bis 1945 war er von den Japanern interniert, so auch im Lunghua Civilian Assembly Center in Shanghai.

1947 gründete er auch in Amsterdam eine Firma. Im selben Jahr wurde sie in B. van Zuiden Brothers umbenannt. 1948 wurde er Abteilungsdirektor. 1953 wurde sie Aktiengesellschaft. 1952 gründete er die B. van Zuiden Bros. Ltd. in Singapur. Später folgten Niederlassungen in Tokio, Osaka und Hongkong. Sein Geschäft importierte Textilien aus Europa und Amerika nach Asien.

Er war Mitglied der Hong Kong Music Society und der Japan Society in Hongkong sowie des Netherlands Club und Foreign Correspondents' Club in Tokio.

Im Jahr 1983 gründete sein Neffe den Bernard van Zuiden Music Fund mit einem Vermögen in Höhe von einer Million US-Dollar. Er wünschte sich Auslandsstudien junger Musiktalente aus Hongkong. Der Fund vergibt dafür den hochdotierten Bernard Van Zuiden Music Prize.

Einzelnachweise

  1. Rola Luzzatto: Hong Kong who's who. G.P.O., Hongkong 1970, S. 472.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernard Van Zuiden Music Prize — Der Bernard Van Zuiden Music Prize ist ein chinesischer Musikpreis. Er wird seit 1986 jährlich von den Treuhändern des Bernard Van Zuiden Music Fund an den besten Musikstudenten im letzten Studienjahr an der Chinesischen Universität Hongkong… …   Deutsch Wikipedia

  • Jheronimus van Aken — Angebliches Portrait Boschs (um 1516) Hieronymus Bosch /je ɾonimus bɔs/ (eigentlich Jeroen Anthoniszoon van Aken /jə rʊn ɑn toniːzoːn vɑn aːkən/); * um 1450 in ’s Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an… …   Deutsch Wikipedia

  • Ada Lai — (* 1975 in Hongkong; als Lai Nga ting) ist eine chinesische Komponistin und Musiktheoretikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Preise 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Bosch — Angebliches Porträt Boschs (um 1516), Jacques Le Boucq zugeschrieben Hieronymus Bosch [ɦijeːˈɾoːnimʏs ˈbɔs] (eigentlich Jeroen Anthoniszoon van Aken [jəˈrun ɑnˈtoːnɪsoːn vɑn ˈaːkə(n)]; * um 1450 in ’s Hertogenbosch; † August 1516 …   Deutsch Wikipedia

  • Jeroen Bosch — Angebliches Portrait Boschs (um 1516) Hieronymus Bosch /je ɾonimus bɔs/ (eigentlich Jeroen Anthoniszoon van Aken /jə rʊn ɑn toniːzoːn vɑn aːkən/); * um 1450 in ’s Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an… …   Deutsch Wikipedia

  • Judith Herzberg — Judith Frieda Lina Herzberg, née à Amsterdam le 4 novembre 1934, est une poétesse, dramaturge, scénariste et essayiste néerlandaise. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvre 2.1 Poésie 2.2 Théâtre …   Wikipédia en Français

  • Hieronymus Boschs Triptychen — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hölle — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Die musikalische Hölle — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”