Blauer Heinrich (Suppe)

Blauer Heinrich (Suppe)

Blauer Heinrich ist im Volksmund die Bezeichnung für eine Graupensuppe.

Eine Erklärung dazu findet sich im Werk Wörterbuch der deutschen Umgangssprache[1]. Danach stammt der Begriff Blauer Heinrich bereits aus der Zeit des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen. Angeblich hieß der vom König eingesetzte Armendirektor Heinrich. Während seiner Zeit wurden sehr dünne Suppen in Blechschüsseln an Arme verteilt.

Auch für Grützsuppen, die man mit entrahmter Milch zubereitete, wurde der Ausdruck Blauer Heinrich verwendet. Mit diesem Hintergrund ist auch die Begriffsverwendung in Bildern und Texten von Heinrich Zille bei der Armenspeisung zu verstehen.

Einzelnachweise

  1. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache [Elektronische Ressource - Digitale Bibliothek Bd. 36], Berlin 2004, ISBN 978-3-89853-736-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blauer Heinrich — steht für: Blauer Heinrich (Spucknapf), ein historisches Taschengefäß für Tuberkulosekranke Blauer Heinrich (Suppe), Regionalname für verschiedene Suppenrezepte Gewöhnlicher Natternkopf, volkstümlicher Name sowie: Der blaue Heinrich, Roman von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Bibliographie) — Inhaltsverzeichnis 1 Alben (Dupuis u. Lombard in Belgien, Carlsen und Bastei) 2 Liste der Comic Geschichten 3 Benennungen im Original und den deutschen Bearbeitungen (Auswahl) 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Tierst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”