Bruno Seidler-Winkler

Bruno Seidler-Winkler

Karl Ludwig Bruno Seidler-Winkler (* 18. Juli 1880 in Berlin; † 19. Oktober 1960[1] ebenda) war ein deutscher Dirigent, Pianist und Arrangeur.

Bruno Seidler-Winkler wurde als Sohn eines Musikers in Berlin geboren und trat bereits in seiner Jugend musikalisch in Erscheinung. Seine erste Ausbildung erhielt er am Stern’schen Konservatorium auf dem Klavier bei Ernst Jedliczka [2]. Er sang im Chor des Berliner Doms [3]. Im Alter von zehn Jahren spielte er auch Violine und galt als begabter Pianist; vier Jahre später dirigierte er in einem kleinen Theater in Berlin. Als künstlerischer Aufnahmeleiter der deutschen Edison-Gesellschaft lernte er bereits in den 1890er-Jahren die Möglichkeiten der Schallaufzeichnung kennen und beherrschen.

Seine Erfahrungen konnte er dann in die neu gegründete Deutsche Grammophon einbringen. Von 1903 bis 1923 war er als deren künstlerischer Direktor für eine Vielzahl von Tonaufnahmen zuständig. Er leitete Aufnahmen der Opernensembles von Berlin, Dresden, München und Wien und organisierte die dafür notwendigen Aufnahmemöglichkeiten und -räumlichkeiten. Die in den ersten Jahren der Schallplattenaufnahmen genutzte akustische Aufnahmetechnik war mit vielen technischen Problemen und Einschränkungen behaftet. Bruno Seidler-Winkler traf mit den von ihm gewählten Arrangements jedoch bereits außerordentlich gut die von den einzelnen Komponisten gewünschte Wirkung. Er leitete als einer der ersten Hausdirigenten das Orchester der Deutschen Grammophon. So entstand 1908 unter seiner Leitung die erste vollständige Schallplattenaufnahme der Oper Carmen von Georges Bizet (mit Emmy Destinn in der Hauptrolle) und 1923, als er die Deutsche Grammophon verließ, die erste vollständige Aufnahme [4] der 9. Sinfonie von Beethoven[2][5]. Darüber hinaus war er von 1903 bis 1932 auch als Dirigent tätig. Er arbeitete von 1923 bis 1925 als Orchesterleiter in Chicago und dirigierte von 1926 bis September 1932 als Vorgänger von Eugen Jochum das Rundfunk-Sinfonieorchester der Funk-Stunde Berlin.

Er begleitete auch Gesangsaufnahmen bekannter Künstler auf dem Klavier. Erhalten sind zahlreiche Aufnahmen, die mit dem Sänger Otto Reutter ab 1902 bis kurz nach dem ersten Weltkrieg entstanden[6]. Ab dem Beginn der 1930er Jahre war er an der Berliner Hochschule für Musik in der Ausbildung des künstlerischen Nachwuchses für die musikalische Gestaltung des Rundfunkprogramms engagiert [7]. Für die Comedian Harmonists war er Mitte der 1930er Jahren als Arrangeur tätig. 1938 war er an einer bereits seit Beginn der 1930er Jahre geplanten und dann ab 1935 in Wien von Bruno Walter und den Wiener Symphonikern begonnen ersten elektrischen Aufnahme der Oper Die Walküre von Richard Wagner beteiligt, deren fehlende Teile des zweiten Aktes unter seiner Leitung in Berlin für Electrola (His Master’s Voice) eingespielt wurden [2][3].

Sein Repertoire umfasste neben klassischer Musik auch Unterhaltungsmusik wie Operetten, Chansons und Schlager. Das Arrangement der Aufnahme des Liedes Lili Marleen mit Lale Andersen aus dem Jahre 1939 stammt von ihm. Er leitete auch das Instrumental-Ensemble, das die Aufnahme begleitete.

Die 1936 geborene Sopranistin Brigitta Seidler-Winkler ist seine Tochter.

Wenige Monate vor seinem Tod wurde er 1960 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Friedrich Blume, Ludwig Finscher: Die Musik in Geschichte und Gegenwart: allgemeine Enzyklopädie der Musik, Band 2, Ausgabe 2, Seite 1761, Bärenreiter, 2006
  2. a b c Biographie und Beispielaufnahmen beim Centre for the History and Analysis of Recorded Music (CHARM) beim King’s College London, gesehen 25. Oktober 2010 (englisch)
  3. a b Beschreibung der Aufnahme von 1938 der Oper Die Walküre auf naxos.com, von Mark Obert-Thorn (englisch)
  4. Pekka Gronow, Ilpo Saunio: An international history of the recording industry, Continuum International Publishing Group, 1999, S. 195, online bei books.google.com, gesehen 25. Oktober 2010 (englisch)
  5. Ausschnitt der Aufnahme der 9. Sinfonie von 1922 als Memory of the World auf portal.unesco.org, gesehen 26. Oktober 2010 (realmedia)
  6. Kriegsjahre auf otto-reutter.de, gesehen 25. Oktober 2010
  7. Dietmar Schenk: Die Hochschule für Musik zu Berlin: Preussens Konservatorium zwischen romantischem Klassizismus und neuer Musik, 1869-1932/33, Franz Steiner Verlag, Berlin 2004, S. 266–268, online auf books.google.com, gesehen 25. Oktober 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seidler-Winkler — ist der Name folgender Personen: Brigitta Seidler Winkler (* 1936 in Berlin), deutsche Opern und Konzertsängerin (Sopran) Bruno Seidler Winkler (1880–1960), deutscher Dirigent, Pianist und Arrangeur Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Seidler — ist der Familienname folgender Personen: Alarich Seidler (1897−1979), deutscher SA Führer Alfred Seidler (1901–1976), deutscher Politiker (NSDAP) Alma Seidler (1899–1977), österreichische Schauspielerin August Seidler (1779 1851), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Winkler (Familienname) — Winkler ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Im Niederdeutschen und Niederländischen übertrug sich die Bezeichnung Winkel für Hausecke auf Kramladen und so zu Winkler, dem Kleinhändler.[1] Varianten Winckler Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Funk-Stunde Berlin — Hans Bredow vor einem Mikrophon der Funk Stunde (Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin von 1973) Die Funk Stunde AG Berlin war der erste Hörfunksender in Deutschland. Der Sender wurde von der gleichnamigen Rundfunkgesellschaft betrieben, und …   Deutsch Wikipedia

  • Elena Gerhardt — (11 November 1883, Connewitz (nr. Leipzig) ndash; 11 January 1961, London) was a German mezzo soprano singer associated with the singing of German classical lieder, of which she was considered one of the great interpreters. She left Germany for… …   Wikipedia

  • List of classical pianists (recorded) — This is a list of pianists of whom recordings survive who play or played classical music. Since the number of people who have played the piano is probably in the millions, most of whom are not notable, the list is confined to those who have left… …   Wikipedia

  • Karl Erb — (b. 13 July 1877 in Ravensburg ndash; 13 July 1958) was a German tenor vocalist who made his career first in opera and then in oratorio and lieder recital. He excelled in all these genres, and before 1920 gave classic performances of key roles in …   Wikipedia

  • List of classical pianists — This is an alphabetized list of notable pianists who play or played classical music. For a list of recorded classical pianists see List of classical pianists (recorded). If you add a name to the list below and know that the pianist recorded,… …   Wikipedia

  • Alfredy — Karl Alfredy (* 22. Januar 1877 in Wien; † nach 1935[1]; bürgerlich Alfred Kohn) war ein Kapellmeister und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Lloyd Lachmann Verfahren 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Alfredy — (* 22. Januar 1877 in Wien; † nach 1935[1]; bürgerlich Alfred Kohn) war ein Kapellmeister und Komponist. Weitere Pseudonyme waren Carl Alfredy, Charles Alfredy und C. Alfredy. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Lloyd Lachmann Verfahren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”