Herrschaft Wartenburg

Herrschaft Wartenburg

Die Herrschaft Wartenburg befand sich im heutigen Oberthalheim, einer Ortschaft der Gemeinde Timelkam an der Gemeindegrenze zu Vöcklabruck. Urkundlich wurde sie erstmals mit Arnold von Wartenburg 1128 in der Stiftungsurkunde des Benediktinerstiftes Gleink genannt.[1]

Schloss Neu-Wartenburg

Inhaltsverzeichnis

Eigentümer beziehungsweise Lehensnehmer

Die Herrschaft war über 300 Jahre im Besitz der Herren von Pollheim (Linie Polheim-Wartenburg). Urkundlich wurde 1319 ein Ortolf von Pollheim als Inhaber des Eigens genannt. Einer der bedeutendsten Besitzer war Wolfgang von Polheim (1458–1512), der im nahegelegenen Oberthalheim das erste Kloster der Paulaner im deutschsprachigen Raum stiftete. Seine Sohn Cyriak von Polheim (1495–1533) und dessen Nachkommen schlossen sich der Reformation an. Im Zuge der Gegenreformation wurde um 1640 von dem protestantischen Ludwig von Pollheim die Herrschaft an den katholischen Tobias Nütz von Goisernburg veräußert. Diesem gelang es, das Lehen in freies Eigen umzuwandeln.[2] Um 1729 kaufte Johann Albert Graf Saint-Julien-Wallsee aus der Nützischen Konkursmasse die Herrschaft. Anschließend gab es mehrere Eigentümerwechsel (Johann Ignaz von Ghelen, Freiherr Johann Georg Grechtler, Freiherr von Reischach, Ludwig von Ratzesberg) und kam 1869 wieder in den Besitz der Grafen Saint-Julien-Wallsee. 1973 kam das Anwesen Alt- und Neu-Wartenburg im Erwerbsweg an die Grafen Strachwitz.

Herrschaftssitze

Schloss Neu-Wartenburg

Am rechten Vöcklaufer, unterhalb der Burg Wartenburg, befindet sich Schloss Neu-Wartenburg. Das Schloss wurde im Auftrag von Johann Albert Graf Saint-Julien-Wallsee (1673–1766) von dem Wiener Architekten Anton Erhard Martinelli zwischen 1730 und 1732 erbaut.[3]

Schloss Alt-Wartenburg

Schloss Alt-Wartenburg

Tobias Nütz, der die Herrschaft 1639 von Ludwig von Polheim ankaufte, baute auf einer der Burg benachbarten Bergkuppe ein Schloss. Der neue Herrschaftssitz wurde teilweise mit dem Abbruchmaterial der alten Burg errichtet. 1678 brannte das Schloss ab, wurde jedoch 1689/90 neu errichtet. Nach dem Bau des Schlosses Neu-Wartenburg 1732 hatte das Schloss Alt-Wartenburg nur mehr eine untergeordneten Zweck und nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel das Schloss weitgehend zu einer Ruine. Derzeit (Stand 2009) wird das Areal für gelegentliche open-air Veranstaltungen genutzt.[2]

Burg Wartenburg

Auf einer Anhöhe am linken Vöcklaufer befand sich die Burg Wartenburg, die im 18. Jahrhundert zum Teil abgebrochen wurde. Derzeit ist nur noch der runde Bergfried vorhanden.[4]

Einzelnachweise

Burgfried der Burg Wartenburg
  1. Landesarchiv OÖ: Die Herrschaft und das Archiv Wartenburg, abgerufen am 23. Nov. 2009
  2. a b Burgen-Austria: Alt-Wartenburg, abgerufen am 23. Nov. 2009
  3. Burgenkunde: Neuwartenburg, abgerufen am 23. Nov. 2009
  4. Burgenkunde: Altwartenburg, abgerufen am 23. Nov. 2009

Weblinks

48.01158333333313.622888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wartenburg — ist der Name eines Ortsteils der Stadt Kemberg in Sachsen Anhalt, siehe Wartenburg (Kemberg) eines Ortes in Ostpreußen (heute Woiwodschaft Ermland Masuren, Polen), siehe Barczewo eines schlesischen Adelsgeschlechts, siehe Yorck von Wartenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wartenburg — bezeichnet: ein Schloss in Sachsen Anhalt, siehe Wartenburg (Kemberg) ein Schloss in Oberösterreich, siehe Herrschaft Wartenburg Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wor …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Yorck von Wartenburg — Peter Graf Yorck von Wartenburg vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Öls (heute: Oleśnica Mała) bei Ohlau, Niederschlesien; † 8. August 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Graf Yorck von Wartenburg — vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Oels (heute: Oleśnica Mała) bei Ohlau, Niederschlesien; † 8. August …   Deutsch Wikipedia

  • Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg — Ludwig Graf Yorck von Wartenburg. Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 auf Gut Klein Öls, Landkreis Ohlau, Niederschlesien) war ein preußischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Graf Yorck von Wartenburg — Ludwig Graf Yorck von Wartenburg. Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 auf Gut Klein Öls, Landkreis Ohlau, Niederschlesien) war ein preußischer …   Deutsch Wikipedia

  • York von Wartenburg — Ludwig Graf Yorck von Wartenburg. Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 auf Gut Klein Öls, Landkreis Ohlau, Niederschlesien) war ein preußischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Yorck von Wartenburg — Ludwig Graf Yorck von Wartenburg. Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 auf Gut Klein Öls, Landkreis Ohlau, Niederschlesien) war ein preußischer Generalfeldmarsc …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Graf Yorck von Wartenburg — Hans Ludwig David Götz Peter Paul Graf Yorck von Wartenburg (* 26. Januar 1902 auf Gut Klein Öls, Landkreis Ohlau, Niederschlesien; † 9. Juni 2002 in Neureichenau) war letzter Fideikommissherr auf Klein Öls, Vortragender Legationsrat I. Klasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Polheim (Adelsgeschlecht) — Die Adelsfamilie von Polheim (auch Pohlheim, Pollheim, Polheimb geschrieben) war eines der ältesten österreichischen Adelsgeschlechter. Nach Urkunden lässt sich der Ursprung dieses Geschlechtes bis an den Anfang des 10. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”