Katharina Büche

Katharina Büche

Katharina Büche (* 1963) in Karlsruhe) ist eine deutsche Malerin und Objektkünstlerin. Sie lebt und arbeitet in Appenzell (Schweiz).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Büche wurde 1963 in Karlsruhe geboren und studierte dort bis 1988 bei Rainer Küchenmeister. Von 1988 bis 1997 lebte und arbeitete sie in Köln, erlebte währenddessen Stipendien-Aufenthalte in der Villa Romana bei Florenz, im Atelierhaus Worpswede sowie im Künstlerhaus Kloster Cismar in Schleswig-Holstein. Seit 1997 lebt und arbeitet sie in Davos, seit 2006 in Appenzell. Sie ist seit 2003 Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft Bildender Künstlerinnen.[1]

Werke

Katharina Büche beherrscht verschiede Techniken: sie malt Farbrelief und photographiert selbst gestaltete Performance (z. B. Verbrennungen). Bevorzugt arbeitet sie aber in der Technik der Assemblage, in der sie vorzugsweise Felle, ausgestopfte Tiere, Leder etc. verwendet und sich dem Thema Tier widmet. Katharina Büche verwendet ausschliesslich nicht durch Missbrauch gewonnene Tierfelle.[2]

Stipendien

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1990 : Landeskreditbank Stuttgart (mit Matthias Mansen, Katalog)
  • 1990: Scharpf-Galerie des Wilhelm-Hack-Museums, Ludwigshafen am Rhein (Katalog)
  • 1995: Museum Engen (mit Reinhold Engberding)
  • 1995: „Vom Erstaunen über die Fremde bis zur Ankunft im Paradies“, Stadtmuseum Köln
  • 1996: „Konstanz - Distanz“, Kunstverein Heilbronn und Kunstverein Pforzheim
  • 1999: Kunstverein Stade
  • 2000: „Bravo“, Künstlerhaus Hamburg
  • 2005: „Früher Vogel“, Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern
  • 2007: „Katzen würden Mäuse kaufen“, Kunstvitrine an der Kunsthalle/Zürich

Literatur

  • Katharina Büche – Ekpyrosis. Mit Texten von Richard W. Gassen und Roland Scotti. Mannheim, 1993
  • Katharina Büche: Alles für die Katz – 1996-1998. Mit Texten von Susanne Pfleger und Jan Winkelmann. Mannheim, 1998
  • Katharina Büche 2000-2001. Mit Texten von René Ammann und Roland Scotti. Davos, 2001
  • Zvjezdana Cimerman/Daniel Amman: Das Tier in der zeitgenössischen Kunst. Mit einem Essay von Adolf Muschg. Zürich, 2002

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Quelle: Katharina Büche 2000-2001. Mit Texten von René Ammann und Roland Scotti. Davos, 2001
  2. http://www.henze-ketterer.ch/de/texte.php?artist_id=9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tournoi de Linz 1994 — Nom de l édition EA Generali Ladies Date Du 7 au 13 février  …   Wikipédia en Français

  • Tournoi de Linz 1995 — Nom de l édition EA Generali Open Date Du 20 au 26 février  …   Wikipédia en Français

  • Damien Aspe — Pour les articles homonymes, voir Aspe. Damien Aspe (né en 1973 à Toulouse) est un artiste français qui vit et travaille à Toulouse et Paris. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Damien aspe — Pour les articles homonymes, voir Aspe. Cet article fait par …   Wikipédia en Français

  • Tournoi de Leipzig 1996 — Nom de l édition Sparkassen Cup Date Du 30 septembre au 6 octobre  …   Wikipédia en Français

  • Tournoi de Linz 1992 — Nom de l édition Int’l Austrian Indoor Champ’s Date Du 10 au 16 février  …   Wikipédia en Français

  • Wappen des Bezirks Pankow — Das Wappen des Bezirks Pankow wurde dem Bezirk am 28. Juli 2009 vom Berliner Senat verliehen. Der Wappenentwurf wurde von dem Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch aus Magdeburg angefertigt. Inhaltsverzeichnis 1 Prozess der Wappenfindung und Auftra …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bad Endbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Catharina, S. (1) — 1S. Catharina, V. Mart. (25. Nov. al. 13. 26. Mai). Vom Griech. καϑαρός = rein, lauter, makellos etc. – Die hl. Katharina, von den Griechen auch Aecatharina Ἀεικαϑαρίνα d.h. die Allzeitreine) genannt, eine Jungfrau und Martyrin, ist berühmt durch …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”