Caspar I. Pfäffinger

Caspar I. Pfäffinger
Icon tools.svg Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!


Caspar I. Pfaffinger (auch Kaspar, auch Pfäffinger oder Pfeffinger; * vor 1409; † 1452) aus dem Geschlecht der Pfaffinger, auf Salmannskirchen, war Herr der (offenen) Salmannskirchner Hofmark.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Caspar wurde vor 1409 und vermutlich in Salmanskirchen bei Ampfing in Bayern als ältester Sohn Wilhelms II. Pfäffinger († 1449), dem er als Herr der Hofmark folgte, und der Ursula von Neipperg geboren.

1421 wurde er zum Ritter geschlagen. Auf sein Ersuchen hin gewährte Papst Martin V. (1417–1431) der Kirche von Salmanskirchen mehrere Ablassprivilegien.[1] Pfaffinger war 1433 bis 1443 Mitglied der Landstände des Niederbayrischen Herzogtums Landshut,[2] sowie Erbmarschall in Bayern und Propst der Innbrücke zu Passau.[3]

Pfaffinger liegt in der Kirche „Zu den beiden Johannes“ in Salmannskirchen, begraben, wo ein noch sehr schlichter, fast naiver Grabstein an der südlichen Wand, rechts von jenem des Genteflor an ihn erinnert.

Ehe und Nachkommen

Caspar war in erster Ehe mit Catherina Pellkofer von Hohenbuchbach verheratet. Diese Ehe blieb jedoch kinderlos.[4]

In zweiter Ehe heiratete er 1429 Elisabeth von Trennbeck (auch Trennbach, * 1411, + 1436), eine Tochter Johann von Trennbecks.[5]. Mit ihr hatte zwölf Kinder, von denen acht noch im Kindesalter starben..[6] Folgende Kinder sind namentlich bekannt:

- Veronica (+ 18 Juni 1477 Passau, Bayern) oo Georg I von Herzheim (* vor 1444, † 4. April 1480)
- Sybille (auch Biblis, † 1469), Konventsfrau bei den Benedikitnerin zu Nürnberg
- Tobial († 1444, jung)
- Caspar II († 1454, jung)
- Gentiflor (* vor 1442, † 1503 Landshut, Bayern)
- Ursula

Literatur

  • Gabriel Bucelinus: Stammtafel der Pfäffinger, auch Pfeffinger, von Salmanskirchen. In: Germania topo-chrono-stemmatographica sacra et profana ..., 4 Bände, Augsburg 1655−1678.
  • Jakob Weichselgartner: Salmanskirchen, ein geschichtlicher Überblick in: Heimatbilder, gesammelte Aufsätze aus der Zeitschrift Der Inn-Isengau in: Der Inn-Isengau, Blätter für Geschichte und Heimatkunde Heft 7, 1927; Josef Weber (Hrsg.), Selbstverlag des Herausgebers, Watzling, Post Dorfen 1. Buchdruckerei P. März, Zöpfs Nachf., Dorfen 1927.

Einzelnachweise

  1. Erwin Richter: Das Heiltumbuch des Degenhart Pfaffinger in: Das Mühlrad – Beiträge zur Geschichte des Inn- und Isengaues Band VII Jg. 1956, S. 50-53, Mühldorf am Inn 1956.
  2. Heinz Lieberich: Landherren und Landleute. (=Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. Band 63), Beck, München 1964, S. 140.
  3. Ignaz Franz Keiblinger: Geschichte des Benedictiner-Stiftes Melk in Niederösterreich. Seiner Besitzungen und Umgebungen. Beck's Universitäts-Buchhandlung, Wien 1851, S. 133.
  4. Jakob Weichselgartner: Salmanskirchen, ein geschichtlicher Überblick in: Heimatbilder, gesammelte Aufsätze aus der Zeitschrift Der Inn-Isengau in: Der Inn-Isengau, Blätter für Geschichte und Heimatkunde Heft 7, 1927.
  5. Jakob Weichselgartner: Salmanskirchen, ein geschichtlicher Überblick in: Heimatbilder, gesammelte Aufsätze aus der Zeitschrift Der Inn-Isengau in: Der Inn-Isengau, Blätter für Geschichte und Heimatkunde Heft 7, 1927; Josef Weber (Hrsg.), Selbstverlag des Herausgebers, Watzling, Post Dorfen 1. Buchdruckerei P. März, Zöpfs Nachf., Dorfen. Dorfen 1927; unter Hinweis in FN 2 auf: Oberbairisches Archiv, Band IX., S. 177–189 und Freyberg: Historische Schriften, Band III. S. 723–727
  6. Jakob Weichselgartner: Salmanskirchen, ein geschichtlicher Überblick in: Heimatbilder, gesammelte Aufsätze aus der Zeitschrift Der Inn-Isengau in: Der Inn-Isengau, Blätter für Geschichte und Heimatkunde Heft 7, 1927.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfäffinger (Adelsgeschlecht) — Stammbaum der Pfäffinger, verm. von Wilhelm Pätzold, genannt „Meister von Mühldorf“, um 1510. Pfäffinger ist der Name eines bayerischen Adels und Rittergeschlechts, dessen Anfänge bis in das Heilige Römische Reich zurückreichen. Weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Gentiflor Pfäffinger — mit Rüdenwappen, Glasfenster, Kirche von Salmanskirchen. Gentiflor Pfäffinger (auch Gentifler, Gentefler, Genteflor, Gentyflor etc., auch Pfäffinger oder Pfeffinger; * vor 1442, † 1503 in Landshut, Bayern) aus dem Geschlecht der Pfäffinger, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kannenorden — Oswald von Wolkenstein – Portrait aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Der Kannenorden, vollständig Orden der Kanne und der Greif (Spanisch: Orden de la Jarra y el Grifo), oder Aragonischer Kannenorden, ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg — Salzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg (Stadt) — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg Altstadt — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg Stadt — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt Salzburg — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftskirche Sankt Peter — Die römisch katholische Klosterkirche des Stiftes St. Peter in Salzburg ist dem Heiligen Petrus geweiht. Sie befindet sich im St. Peter Bezirk unmittelbar am Nordfuß des Mönchsberges und wurde von Abt Balderich in den Jahren 1130 bis 1143 an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”