Citharischius crawshayi

Citharischius crawshayi
Citharischius crawshayi
Citharischius crawshayi

Citharischius crawshayi

Systematik
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Familie: Vogelspinnen (Theraphosidae)
Unterfamilie: Eumenophorinae
Gattung: Citharischius
Art: Citharischius crawshayi
Wissenschaftlicher Name
Citharischius crawshayi
(Pocock, 1900)

Die Kenia-Riesenvogelspinne ist eine afrikanische Vogelspinnenart, die zu den größten und seltensten Arten ihrer Familie zählt. Sie wurde im Jahre 1885 von Ferdinand Karsch entdeckt und 1900 durch Reginald Innes Pocock erstbeschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der Kenia-Riesenvogelspinne erstreckt sich innerhalb des afrikanischen Rift rund um den Viktoriasee in Kenia, Uganda und Tansania. Aufgrund ihrer versteckten Lebensweise in tiefen Erdhöhlen ist zu erwarten, dass sich die Grenzen ihres Verbreitungsgebietes bei besserer Kenntnis noch erweitern werden. Hauptsächlich trifft man sie in semiariden Gebieten mit sehr niedrigem Grundwasserspiegel an, was auf das Leben in Erdhöhlen zurückzuführen ist.

Aussehen und Körperbau

Citharischius crawshayi erreicht eine Körpergröße (ohne Beine) von 10♂ - 13♀ cm. Auffällig sind die hinteren Beinpaare; das vorletzte Beinpaar ist für Vogelspinnen überdurchschnittlich lang, das letzte Beinpaar kann eine Länge von bis zu 13 cm und einen Durchmesser von 9 mm erreichen. Zudem weist das letzte Beinpaar in Normalstellung eine Krümmung nach innen auf. Dieser Körperbau weist darauf hin, dass Citharischius crawshayi ihre Wohnröhren selber gräbt und mit ihren kräftigen Hinterbeinen Erde aus diesen herausbefördert. Das Abdomen erreicht ebenfalls ungewöhnlich große Ausmaße, in der Gefangenschaft bei guter Fütterung bis zu 7x5 cm. Die Cheliceren kommen auf eine stattliche Größe von bis zu 1,9 cm; diese Größe wird nur durch die 2,5 cm langen Cheliceren von Teraphosa blondi übertroffen. Die Färbung der Spinne variiert zwischen rotbraun bis goldbraun. Die Behaarung ist samtig und wirkt glatt. Die Haare der männlichen Tiere sind etwas länger, zudem besitzen sie im Gegensatz zu den Weibchen keine Schienbeinhaken.

Lebensweise

Die Spinne legt sich in lehmhaltiger Erde Wohnröhren an. Diese Wohnröhren werden bis zu 2 m senkrecht in den Boden gegraben. Der eigentliche Wohnraum der Spinne ist eine waagerechte Röhre am Ende der senkrechten. Diese wird so gegraben, dass die Spinne sich ohne große Mühe in allen Positionen frei drehen und in Angriffsstellung gehen kann, falls sie sich verteidigen muss. Die gesamte Röhre sowie ein kleines Areal um den Eingang herum werden mit Spinnenseide ausgekleidet, um Beutetiere oder Angreifer schnell lokalisieren zu können. Die Tiere verlassen ihre Wohnröhre nur selten und stets nachts, um auf Beutefang zu gehen (männliche Tiere außerdem bei der Brautschau). Gefressen wird alles, was - meist durch einen Überraschungsangriff aus der Wohnröhre - überwältigt werden kann, vornehmlich jedoch größere Insekten wie Wanderheuschrecken und kleinere Säugetiere wie Mäuse. KLAAS et al. sagen der Spinne ein sehr aggressives und unberechenbares Wesen nach, auch soll sie nicht so schnell loslassen, wenn sie einmal zugebissen hat.

Literatur

Günter Stadler: Vogelspinnen, Bede-Verlag Ruhmannsfelden 2000, ISBN 3-933646-15-4

Weblinks

 Commons: Citharischius crawshayi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • List of Theraphosidae species — The family Theraphosidae is divided up into 12 subfamilies, as follows. In 2003, the genus Spelopelma was subsumed into the genus Hemirrhagus , thus subsuming the subfamily Spelopelminae into Theraphosinae.AcanthopelminaeAcanthopelminae, first… …   Wikipedia

  • Eumenophorinae — Eumenophorinae …   Wikipédia en Français

  • Список видов пауков-птицеедов — Пауки птицееды делятся на ряд родов, которые в свою очередь содержат значительное количество видов. Содержание 1 Aviculariinae 2 Eumenophorinae 3 Harpactirinae 4 Ischnocolinae …   Википедия

  • Anexo:Especies de Theraphosidae — La familia Theraphosidae está dividida en las 12 subfamilias siguientes. En el año 2003 el género Spelopelma fue incluido en el género Hemirrhagus, incluyendo la subfamilia Spelopelminae en Theraphosinae. Contenido 1 Acanthopelminae 2… …   Wikipedia Español

  • Theraphosidé — Theraphosidae Theraphosidae …   Wikipédia en Français

  • King baboon spider — adult female P. muticus Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • List of spider common names — This is an incomplete and inauthoritative list of common spider names in the English language.* Acanthepeira stellata Walckenaer (Araneidae) Starbellied orbweaver * Acanthoscurria geniculata C. L. Koch (Theraphosidae) Whitebanded tarantula or… …   Wikipedia

  • Pelinobius muticus — Pelinobius muticus …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”