Wolfgang Deurer

Wolfgang Deurer

Wolfgang G. Deurer (* 1934) ist ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger. Er wirkte vor allem als Dombaumeister der 1380 bis 1556 erbauten Stadtkirche St. Michael in Wesel.

Deurer wuchs zwischen 1942 und 1945 in Danzig auf. Er promovierte zum Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) mit einem Schwerpunktthema historischer und konservatorischer Probleme Danziger Kirchen. Seit 1961 ist er als freiberuflicher Architekt und als Dombaumeister in der Denkmalpflege tätig.[1] In dieser Aufgabe berät und leitet er Sanierungsprojekte an historischen Gebäuden. Im August 2011 wurde unter seiner Leitung die im Mai 2009 begonnene Sanierung und Rekonstruktion der spätgotischen Rathaus-Fassade im flämischen Stil beendet.[2]

Inhaltsverzeichnis

Ehrungen

Betreute Sanierungsprojekte

Veröffentlichungen (Auszug)

  • Danzig - die Dokumentation 52 historischer Kirchen. 1996, ISBN 3-00000978-7.
  • (zusammen mit Walter Stempel): Klever Tor und Klever-Tor-Fries in Wesel. Verlag des Willibrordi-Dombauvereins, 1975, ISBN 3-92892604-7.
  • Die Ziergewölbe im Willibrordi-Dom zu Wesel. Verlag des Willibrordi-Dombauvereins, 1991, ISBN 3-92892604-7.
  • Zwei Jahrhunderte begegnen sich. Erbe des 19. Jahrhunderts. Herausforderung für das 21. Jahrhundert. Abbruch oder Erhaltung der Kreuzeskirche in Essen. Gutachtliche Studie im Auftrag der Stadt Essen zur Vorbereitung der Wiederherstellung der Kreuzeskirche in Essen, Stadt Essen, 1991.

Einzelnachweise

  1. www.westpreussen-berlin.de/Vortragsarchiv/Bildungswerk2004/36149.htm
  2. Historisches Rathaus Wesel
  3. [1] aufgerufen am 25. Januar 2010
  4. [2] aufgerufen am 25. Januar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangelische Kirche Broich — Die Evangelische Kirche Broich ist eine neugotische Hallenkirche im Ortsteil Broich in Mülheim an der Ruhr. Sie ist eine von acht Kirchen des Kirchenkreises, die unter Denkmalschutz stehen. Ab dem 1. August 2011 ist die Broicher Kirche eine von… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Orsoy — Springbrunnen auf dem Kirchplatz Die evangelische Ki …   Deutsch Wikipedia

  • Brückentor (Heidelberg) — 49.4142527777788.70954722222227Koordinaten: 49° 24′ 51,3″ N, 8° 42′ 34,4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Theodor-Brücke — 49.4142527777788.70954722222227Koordinaten: 49° 24′ 51,3″ N, 8° 42′ 34,4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Alte Brücke — 49.4142527777788.70954722222227Koordinaten: 49° 24′ 51,3″ N, 8° 42′ 34,4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Brückenaffe — 49.4142527777788.70954722222227Koordinaten: 49° 24′ 51,3″ N, 8° 42′ 34,4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Theodor-Brücke — 49.4142527777788.70954722222227Koordinaten: 49° 24′ 51,3″ N, 8° 42′ 34,4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche St. Michael (Jena) — Blick vom Eichplatz auf die Stadtkirche St. Michael in Jena Die evangelische Stadtkirche St. Michael in Jena ist seit über 750 Jahren Mittelpunkt kirchlichen Lebens der Stadt (Parochialkirche).[1] Regelmäßig wird hier zu Gottesdiensten – in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Brücke (Heidelberg) — 49.4142527777788.7095472222222 Koordinaten: 49° 24′ 51,3″ N, 8° 42′ 34,4″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Lörrach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”