Deutsche Photographische Gesellschaft

Deutsche Photographische Gesellschaft

Die Deutsche Photographische Gesellschaft war eine Vereinigung verschiedener Vereine im 19. Jahrhundert.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorgeschichte

Nachdem sich 1863 mit dem Photographischen Verein zu Berlin die erste Vereinigung auf „deutschem“ Boden gegründet hatte, die die Förderung der Fotografie zum Zweck hatte, folgten 1869 der „Verein zur Förderung der Amateur-Photographie“, 1887 die „Deutsche Gesellschaft von Freunden der Photographie“ und 1889 die „Freie Photographische Vereinigung“, die sich später in der „Deutschen Photographischen Gesellschaft“ zusammenschlossen.“[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Georg S. Holzmann (Hrsg.), Franz Wulf (Autor): Die Gründung des Verbandes Deutscher Amateurfotografen...

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Photographische Gesellschaft (Begriffsklärung) — Der Begriff Photographische Gesellschaft ist Namensbestandteil zahlreicher Vereinigungen: Deutsche Photographische Gesellschaft Neue Photographische Gesellschaft (NPG) Photographische Gesellschaft (PhG), erste Vereinigung von Fotografen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Goerke — (* 14. November 1856 in Königsberg; † 14. Mai 1931 in Berlin) war unter anderem Herausgeber, Fotograf, Direktor der Gesellschaft Urania und Gründungsmitglied und Vorsitzender der Freien Photographischen Vereinigung. Das Ziel seines ausgeprägten… …   Deutsch Wikipedia

  • Photographie — (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate I IV«), die Kunst, die Veränderung chemischer Präparate unter dem Einfluß des Lichtes zur Herstellung von Bildern zu benutzen. Ihre einfachste Form ist das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Photographischer Verein zu Berlin — Der Photographische Verein zu Berlin wurde am 18. Novemenber 1863 in Berlin gegründet durch Hermann Wilhelm Vogel und einigen seiner Freunde. „Es war der erste deutsche Photographenverein, der sich als lebenfähig erwies und über ein halbes… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Maria Eder — im Jahr 1887 Josef Maria Eder (* 16. März 1855 in Krems an der Donau; † 18. Oktober 1944 in Kitzbühel) war ein österreichischer Fotochemiker der mit seinen Forschungstätigkeiten rund um die wissenschaftliche Anwendung der Fotografie Weltruf… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Staeble — (* 1876; † 1950) war ein deutscher Physiker (Optiker) und Unternehmer in der fotografischen Industrie. Staeble wurde 1901 an der Ludwig Maximilians Universität, München, mit einer Arbeit zur Untersuchung der Flächen, deren Krümmungs Linien bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — (lat. Vindobona, Vienna; hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Plan der innern Stadt«, mit Registerblättern), Reichshaupt und Residenzstadt des österreichischen Kaiserstaates, nach ihrer Bevölkerung die viertgrößte Stadt Europas (nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Staeble-Werk — am neuen Standort in Altenstadt bei Schongau Die Optisches Werk Dr. Staeble Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Staeble Werk, Staeble Optik) war ein deutscher Traditionshersteller von Objektiven. Das Staeble Werk produzierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gschnas — Hausgschnas in einem Wirtshaus in Niederösterreich Ein Gschnas [kʃnaːs] (auch G´schnas, manchmal Gschnaß, selten G´schnaß, Geschnas geschrieben) ist heute eine aus dem Wienerischen stammende österreichische Bezeichnung für ein fröhliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugh Ivan Gramatzki — Hugh Ivan „John“ Gramatzki (* 12. August 1882 in Shillong (Indien); † 14. März 1957 in Kleinmachnow bei Berlin) war ein deutscher Astronom/Astrophysiker, Konstrukteur, Unternehmer und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisch mediales… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”