Elektrische Viktoria

Elektrische Viktoria
Nachbau der „elektrischen Viktoria“ von 2010

Die Elektrische Viktoria war ein von Siemens-Schuckertwerke ab 1905 in Berlin gebautes Elektroauto.

Inhaltsverzeichnis

Technik und Einsatz

Der Wagen wurde als viersitziges Cabrio gebaut und als Hoteltaxi eingesetzt, als Kleinbus mit kastenartigem Aufbau und als Lieferwagen.

Die Höchstgeschwindigkeit betrug 30 km/h. Der Elektromotor arbeitete mit einer Spannung von 88 V und einer Stromstärke von 40 A, daraus resultiert eine Leistungsaufnahme von 3520 W, entsprechend ca. 4,8 PS, die abgegebene Leistung war jedoch deutlich niedriger (Wirkungsgrad). Die Reichweite betrug mit kleiner Batterie 60 km, mit großer Batterie 80 km.

Gebaut wurde der Wagen in den Berliner Siemens-Schuckertwerken. Die Gesamtzahl der gebauten Fahrzeuge ist unbekannt und lag nach Angaben von Siemens zwischen 30 und 50. Der Preis lag in der Produktionszeit je nach Ausführung zwischen 11.000 und 17.500 Mark.

Weiterentwicklung

Im Laufe des Entwicklungsprozesses wurde auch eine Rekuperation eingebaut, das heißt die Möglichkeit, beim Bremsen die Bewegungsenergie wieder – durch Verwendung des Motors als Generator – als elektrische Energie zurückzugewinnen und dem Akkumulator wieder zuzuführen.

Nachbau 2010

Im Jahr 2010 stellte Siemens einen originalgetreuen Nachbau nach alten Plänen vor. Lediglich der Akkumulator wurde aus Umweltschutzgründen modifiziert. Modernisiert wurde auch die Beleuchtung, um eine Straßenzulassung zu erhalten. Nachgebaut wurde der Stadtwagen Typ B „Elektrische Viktoria offen“. Das Gewicht beträgt 1530 kg, davon 480 kg der Akkumulator. Die Ladezeit beträgt am 230-Volt-Netz fünfeinhalb bis sechs Stunden. Das Auto wurde am 8. April 2010 zugelassen und am 30. April in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. [1] Am 21. Juni verunglückte der Wagen bei einer Testfahrt im badischen Hinterzarten. Dabei kam der Wirtschaftshistoriker Wilfried Feldenkirchen ums Leben, vier ihn begleitende Studenten wurden teils schwer verletzt.[2]

Siehe auch

US-Hersteller von Elektroautos um die Jahrhundertwende:

Ein heutiger deutscher Hersteller von Elektrolieferwagen ist

  • EcoCraft

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe auch: 105 Jahre Elektromobilität in Berlin. Vom Historischen Elektrotaxi bis zur Mobilitätsinfrastruktur der Zukunft. In: Siemenswelt. Mai 2010, S. 4.
  2. Feldenkirchen stirbt bei Fahrt mit Elektro-Oldtimer In: Badische Zeitung online vom 21. Juni 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FC Viktoria St.Ingbert — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • FC Viktoria St. Ingbert — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Elektroautos — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November Ich finde… …   Deutsch Wikipedia

  • Baker Motor Vehicle Company — Logo der Baker Motor Vehicle Company (1912) Baker Modell von 1908 im Deutschen Museum Die Baker Motor Vehi …   Deutsch Wikipedia

  • Siemens — У этого термина существуют и другие значения, см. Сименс. Siemens AG …   Википедия

  • Carl Wilhelm Siemens — Born 4 April 1823 (2011 04 04T18:23) Gehrden …   Wikipedia

  • Siemens — For other uses, see Siemens (disambiguation). Siemens AG Type Aktiengesellschaft Traded as FWB:  …   Wikipedia

  • Osram — Type Corporation Industry Lighting Founded 1919 Headquarters Munich, Germany …   Wikipedia

  • Fujitsu Siemens Computers — B.V. Former type Joint venture Industry Computer hardware Fate …   Wikipedia

  • SIMpad — The SIMpad is a portable computer developed by the company Keith Koep by order of Siemens AG, with an 8.4 TFT touchscreen. Commonly used with wireless network cards, it was marketed as a device to browse the World Wide Web. Initially announced in …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”