Elie Rosen

Elie Rosen

Elie Rosen (* 2. März 1971) ist Jurist und Betriebswirt und ein exponierter Vertreter des österreichischen Judentums.

Gemeinsam mit seinem Großcousin, dem Wiener Maler Georg Chaimowicz, trat Rosen bereits Ende der 1980er Jahre gegen den Abriss der Badener Synagoge auf und verhinderte die Auflösung der Jüdischen Gemeinde Baden bei Wien.

1998 zum Präsidenten der Jüdischen Gemeinde Baden gewählt erreichte Rosen gemeinsam mit dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Ariel Muzicant, 2002 die Wiederinstandsetzung der Badener Synagoge aus Mitteln der öffentlichen Hand. Im selben Jahr erfolgte die Gründung des Zentrums für Interkulturelle Begegnung Baden, dem er heute als Geschäftsführer vorsteht. Rosen ist seit 2002 auch Mitglied des Vorstandes der Israelitischen Kultusgemeinde Wien sowie Vorstandsmitglied des Bundesverband der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs. 2003 trat er als Sprecher der Jüdischen Gemeinden Österreichs beim sogenannten Verfassungskonvent in Erscheinung.

2004 wurde Rosen durch Bundesministerin Maria Rauch-Kallat zum Vorsitzenden des Senates II der nunmehr im österreichischen Bundeskanzleramt angesiedelten Gleichbehandlungskommission ernannt. Er zeichnet in dieser Funktion für die Behandlung behaupteter Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Herkunft, der Religion, des Alters sowie der sexuellen Orientierung in der Arbeitswelt verantwortlich. Seit 2008 fungiert Rosen als Richter des neu eingerichteten Asylgerichtshofes.

Für sein Engagement für Verständigung und Toleranz sprach ihm die Niederösterreichische Landesregierung 2007 Dank und Anerkennung aus. Anlässlich des 70. Jahrestages der Novemberpogrome 1938 wurde Rosen durch die Stadt Baden mit dem Silbernen Stadtwappen ausgezeichnet.

Publikationen

  • Jüdisches Leben in Baden - von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mandelbaum Vlg. Wien 2005
  • Die Badener Gründerzeitsynagoge. Jüdische Gemeinde Baden 1990

Weblinks

  • Biographie auf der Webseite des Zentrums für Interkulturelle Begegnung Baden
  • Biographie auf juedischegemeinde.at

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elie Tahari — is a designer of men and women s clothing. He has evolved a $500 million business, with a presence on five continents, in more than 600 US stores and in five free standing boutiques.Tahari grew up in an Israeli orphanage and immigrated to the… …   Wikipedia

  • Élie Wiesel — Elie Wiesel Elie Wiesel au Congrès américain Eliezer Wiesel, né à Sighet (Roumanie) le 30 septembre 1928, est un écrivain américain de langue française. Il est Prix Nobel de la paix et consacre une par …   Wikipédia en Français

  • Elie Wiesel — Pour les articles homonymes, voir Wiesel et Élie (homonymie). Elie Wiesel en 2010. Elie (Eliezer) Wiesel, né à Sighet ( …   Wikipédia en Français

  • Synagoge Baden — Die Synagoge Baden nach dem Umbau Die Außenmauer der Synagoge mit den …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Chaimowicz — (* 3. Juni 1929 in Wien; † 5. Juni 2003 ebenda[1]) war ein österreichischer Maler und Graphiker. Er war der Sohn des Textilindustriellen Heinrich Chaimowicz und dessen Ehefrau Ernestine (geboren Rosen). Sein Bruder ist der Rechtsphilosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eliezer Wiesel — Elie Wiesel Elie Wiesel au Congrès américain Eliezer Wiesel, né à Sighet (Roumanie) le 30 septembre 1928, est un écrivain américain de langue française. Il est Prix Nobel de la paix et consacre une par …   Wikipédia en Français

  • La noche (libro) — La noche de Elie Wiesel Género Autobiografía Subgénero Novela …   Wikipedia Español

  • Theory (brand) — theory (marketed in lower case letters) is a New York based men s and women s contemporary better sportswear fashion label known for its clean line and luxuriously simple clothes and accessories. theory merchandise is sold through signature… …   Wikipedia

  • Rose Warfman — (nee Gluck) was a French survivor of Auschwitz and heroine of the French Resistance.Infobox Person image size = 150px name=Rose Warfman (nee Gluck) birth date=Birth date|1916|10|04 birth place=Zürich, Switzerland nationality=Flag|France… …   Wikipedia

  • Auschwitz concentration camp — Auschwitz and Auschwitz Birkenau redirect here. For the town, see Oświęcim. Distinguish from Austerlitz. Or see Auschwitz (disambiguation) Auschwitz Concentration camp …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”