Ellernklipp

Ellernklipp
Theodor Fontane (1883)

Ellernklipp (vollständiger Titel: Ellernklipp – nach einem alten Harzer Kirchenbuch) ist eine Novelle von Theodor Fontane (1819–1898), die 1881 erstmals veröffentlicht wurde.

Inhaltsverzeichnis

Form

Die Novelle ist in 18 Kapitel mit Überschriften unterteilt, von denen die ersten acht mit dem Wort „Hilde“ beginnen. Das Buch hat je nach Ausgabe rund 100 bis fast 200 Seiten.

Inhalt

Die Novelle spielt von 1767 bis 1781,[1] kurz nach dem Siebenjährigen Krieg am Nordrand des Harzes. Der Forstaufseher und „Heidereiter“ Baltzer Bocholt lebt mit seinem Sohn Martin und der Pflegetochter Hilde Rochussen, der unehelichen Tochter des ortsansässigen Grafen, im Dorf Emmerode. Bocholt kann recht schnell handeln, was sich zeigt, als er einen Wilderer kurzerhand erschießt. Sowohl Vater als auch Sohn sind an Hilde interessiert, die auf eine eigentümliche Art anziehend ist. Als Bocholt erkennt, dass sich Martin und Hilde lieben, kommt es aus Eifersucht am Ellernklipp, Erlen-bewachsenen Klippen, zum Kampf, und Bocholt stößt seinen Sohn in die Tiefe. Er kehrt nach Hause zurück und verschweigt seine Tat. Drei Jahre später heiratet er Hilde. Sie bekommen ein Kind, das jedoch krank ist. Weil der Arzt dem Kind nicht mehr helfen kann und weil aus den Tiefen am Ellernklipp den Erzählungen der Leute nach eine Stimme „Vater“ ruft, erschießt sich Bocholt dort. Das Kind stirbt am selben Tag. Hilde verliert ihre Schwermut und wird von der Gräfin aufgenommen, stirbt aber wenige Monate später ebenfalls. Ihr Grabstein trägt keinen Namen, sondern den Spruch „Ewig und unwandelbar ist das Gesetz“.

Hintergrund

Bäumlersklippe bei Ilsenburg

Die Novelle wurde 1879/1880 verfasst. Ellernklipp ist ein Werk vom Beginn von Fontanes Altersperiode, in der er seine bekanntesten Werke schuf. Zugleich ist es sein letztes Werk, das in der Vergangenheit spielt. Fontane hatte in Ilsenburger Kirchenbüchern von dem Verbrechen gelesen, das an der dortigen Bäumlersklippe stattgefunden hatte. In der Novelle tritt die Beschreibung historischer Begebenheiten aber in den Hintergrund; stattdessen werden mythische und psychologische Aspekte behandelt, etwa das Vater-Sohn-Motiv und die Verlockungen durch eine Frau.[1] Ellernklipp gehört mit Grete Minde (1880), Unterm Birnbaum (1885) und Quitt (1890) zu den „Kriminalgeschichten“ Fontanes, weil dort Verbrechen behandelt werden.

Als Motto dient die Überschrift des letzten Kapitels und Beschriftung von Hildes Grabstein, „Ewig und unwandelbar ist das Gesetz“. Wenn ein Verbrechen geschieht und die Rechtsprechung versagt, wird es doch gesühnt. Dieses Prinzip liegt allen vier Kriminalgeschichten zugrunde.

Die Sprache der einfachen Leute in der Novelle ist Niederdeutsch, aber nicht in der ostfälischen Ausprägung, wie sie damals im Harz gesprochen wurde.

Ellernklipp ist neben Quitt das einzige erzählerische Werk aus Fontanes zweiter Lebenshälfte, das nicht verfilmt wurde.[2]

Rezeption

„‚Ellernklipp‘ gehört zweifellos nicht zu den Hauptwerken Fontanes, ist mehr oder weniger ein Nebenprodukt. Aber dennoch geht von der Erzählung ein geheimer Reiz aus, der ebenso in der knappen psychologischen Figurenschilderung, in der eigenartigen Verbindung von mythischen und psychologischen Elementen, vor allem in der ‚Magie‘ dieser jungen Frau, wie im landschaftlichen Ambiente des Harzes und natürlich in dem zugrunde liegenden Kriminalfall zum Ausdruck kommt.“

Klaus Hammer: Rechtsnovelle mit Sühnegedanken?: [1]

„Bei aller Verschiedenheit im Stofflichen zeigen Fontanes Kriminalgeschichten auffallende strukturelle Gemeinsamkeiten, einen rationellen Bauplan. Man hat ‚analoge Situationen und Charaktere‘ beobachtet, ‚als ob ein vierfaches Mosaik aus den gleichen Glassplittern entstünde‘. Dennoch sind der Grad des Gelingens und des Interesses, das diese Erzählungen heute noch auf sich zu lenken vermögen, sehr ungleich. Gänzlich gleichgültig geworden scheint Ellernklipp.“

Helmuth Nürnberger: Fontane: [3]

Ausgaben

  • Ellernklipp. Mai und Juni 1881; jeweils neun Kapitel in Westermanns Monatsheften[4]
  • Ellernklipp. 1881, erste Buchausgabe bei Wilhelm Hertz, Berlin,[5] 177 Seiten
  • Zahlreiche weitere Einzelausgaben und Teile von Gesamtausgaben[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c „Rechtsnovelle mit Sühnegedanken“ bei berlinerliteraturkritik.de, abgerufen am 20. Mai 2011
  2. HFF Potsdam, Liste der Fontane-Verfilmungen bis 2011, abgerufen am 21. Mai 2011
  3. Helmuth Nürnberger: Fontane. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 1998, ISBN 3-499-50145-7, S. 134
  4. Google Books, S. 500, abgerufen am 20. Mai 2011
  5. a b Editionsgeschichte von Ellernklipp, abgerufen am 21. Mai 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterm Birnbaum — ist eine Novelle von Theodor Fontane. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Inhaltsangabe 3 Charakterisierungen 4 Verfilmungen …   Deutsch Wikipedia

  • Фонтан Теодор — (Theodor Fontane, 1819 1898) известный немецкий писатель полуфранцузского происхождения, но с ясно выраженным национально немецким, даже прусским характером творчества. Был сначала аптекарем, затем посвятил себя литературной деятельности,… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Bäumlersklippe — Die Bäumlersklippe im Jahr 2007 Die Bäumlersklippe ist ein Felsvorsprung der Harzklippen im Nationalpark Harz südwestlich von Ilsenburg. Während sie in früheren Zeiten ein beliebter Aussichtspunkt war, woran noch Reste einer Umzäunung erinnern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Scherenberg und das litterarische Berlin von 1840 bis 1860 — Die Schrift Christian Friedrich Scherenberg und das litterarische Berlin von 1840 bis 1860 von Theodor Fontane entstand vom Herbst 1882 bis zum frühen Sommer 1884 und erschien vom 26. Juni bis 19. Juli 1884 als Vorabdruck in der Vossischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cécile (Roman) — Cécile ist ein Roman von Theodor Fontane. Er behandelt das Schicksal einer Frau, die immer wieder von ihrer Vergangenheit eingeholt wird und schließlich daran zerbricht. Der Roman entstand in den Jahren 1884 bis 1886 und wurde von April bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 — ist ein Roman von Theodor Fontane. In dem autobiographischen Roman schildert Fontane seine Erlebnisse als Kriegsberichterstatter, der den deutschen Truppen nach Frankreich gefolgt war und dabei auf einem Ausflug von der französischen Gendarmerie… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stechlin (Roman) — Titel der ersten Buchausgabe Der Stechlin ist ein Roman von Theodor Fontane. Er entstand in den Jahren 1895 bis 1897 und wurde erstmals 1897 in der Zeitschrift Über Land und Meer publiziert. Die Buchausgabe erschien 1899. Der Stechlin ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brück' am Tay — Historische Abbildung der ersten Firth of Tay Brücke Die eingestürzte Brücke Die Brück am Tay ist eine 1880 geschriebene Ballade von …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brück am Tay — Historische Abbildung der ersten Firth of Tay Brücke Die eingestürzte Brücke Die Brück am Tay ist eine 1880 geschriebene Ballade von …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brück’ am Tay — Historische Abbildung der ersten Firth of Tay Brücke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”