Vertrag von Vigevano

Vertrag von Vigevano

Der Vertrag von Vigevano vom 7. Oktober 1696, auch Frieden von Vigevano genannt, wurde zwischen Frankreich und dem Herzogtum Savoyen auf der einen Seite, sowie Spanien und der österreichischen Habsburgermonarchie auf der anderen, gegen Ende des Pfälzischen Erbfolgekrieges geschlossen.

Zuvor hatten am 29. August 1696 Frankreich und Savoyen den Vertrag von Turin vereinbart. Durch den Seitenwechsel Savoyens und wegen des gleichzeitigen Krieges gegen die Osmanen, wurde die Situation der habsburgischen Armee in Oberitalien kaum haltbar. Kaiser Leopold I. befürchtete den Abfall der Spanier nach einer möglichen Eroberung Mailands.[1] Herzog Viktor Amadeus, versorgt mit französischen Subsidien, führte schon eine französisch-savoyardische Armee gegen das spanische Mailand und belagerte Valenza.[2]

Gleichzeitig kamen die Kriegsgegner im Vertrag von Vigevano überein Italien zu neutralisieren. Die österreichischen Truppen unter dem Prinzen Eugen räumten daraufhin den oberitalienischen Kriegsschauplatz. Der Verbündete der Habsburger, Wilhelm III. von Oranien bezeichnete den Vertrag als „Verrat von Vigevano“, Leopold betrachtete ihn hingegen als „das entschuldbare Ergebnis einer Zwangslage“.[3] 1697 schlossen alle Konfliktparteien dann den Frieden von Rijswijk.

Einzelnachweise

  1. Karl Otmar Aretin: Das alte Reich, 1648–1806. Band 2: Kaisertradition und österreichische Grossmachtpolitik (1684–1745). Klett Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-91489-7, S. 36.
  2. Christopher Storrs: War, diplomacy and the rise of Savoy, 1690–1720. Cambridge University Press, Cambridge 1999, ISBN 0-521-55146-3, S. 2; sowie Geoffrey Symcox: Victor Amadeus II. Absolutism in the Savoyard State, 1675–1730. University of California Press, Berkeley 1983, ISBN 0-520-04974-8, S. 117.
  3. Heinz Duchhardt, Matthias Schnettger, Martin Vogt (Hrsg.): Der Friede von Rijswijk 1697. Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-8053-2522-3, S. 30, 66 und 104; sowie Karl Otmar Aretin: Das alte Reich, 1648–1806. Band 2: Kaisertradition und österreichische Grossmachtpolitik (1684–1745). Klett Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-91489-7, S. 38.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugen Franz von Savoyen-Carignan — Eugen Franz, Prinz von Savoyen Carignan (fr: François Eugène de Savoie Carignan, it: Eugenio di Savoia Carignano;* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien), unter dem Namen Prinz Eugen bekannt, war einer der berühmtesten Feldherren… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Savoyen — Jacob van Schuppen: Prinz Eugen von Savoyen, Öl auf Leinwand, 1718. Das Bild hängt als Dauerleihgabe des Rijksmuseum, Amsterdam, im Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen Carignan (fr: François Eugène de Savoie Carignan, it: Eugenio di… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz Eugen von Savoyen — Eugen Franz, Prinz von Savoyen Carignan (fr: François Eugène de Savoie Carignan, it: Eugenio di Savoia Carignano;* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien), unter dem Namen Prinz Eugen bekannt, war einer der berühmtesten Feldherren… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzischer Erbfolgekrieg — Kriege Ludwigs XIV. (1667–1714) Devolutionskrieg – Holländischer Krieg – Reunionskrieg – Pfälzischer Erbfolgekrieg – Spanischer Erbfolgekrieg Schlachten …   Deutsch Wikipedia

  • 1696 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | ► ◄◄ | ◄ | 1692 | 1693 | 1694 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Savoyen — Wappen des Hauses Savoyen. Das Haus Savoyen ist eine Dynastie, die seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte. Zeitweise regierte das Herrschergeschlecht auch über …   Deutsch Wikipedia

  • Savoyen [2] — Savoyen (Gesch.). Der Name S. stammt von Sapaudia, einem Gebiet der Allobroger, östlich der Rhone, ab u. kommt zuerst im 4. Jahrh. n.Chr. bei Ammianus Marcellinus vor. Die Römer, welche es 122 v. Chr. erobert hatten, rechneten S. zu der Regio… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sardinische Monarchie [2] — Sardinische Monarchie (Gesch.). Die S. M. od. das Königreich Sardinien besteht als solches erst seit dem Vertrage vom 24. August 1720, wo die Insel Sardinien u. das frühere Herzogthum Savoyen (seit 1713 Königreich) unter König Victor Amadeus I.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riccardo Carapellese —  Riccardo Carapellese Spielerinformationen Geburtstag 1. Juli 1922 Geburtsort Cerignola, Italien Sterbedatum 20. Oktober 1995 Sterbeort …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Eisenbahnen — (s. Karte, Taf. VIII). Inhalt: I. Geschichtliches. II. Geographische Gliederung des Eisenbahnnetzes. III. Technischer Charakter. IV. Verwaltung und Staatsaufsicht. V. Personalverhältnisse. VI. Statistik. VII. Literatur. I. Geschichtliches. A.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”