Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger

Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger

Die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) ist die gewerkschaftliche Organisation der Bühnenangehörigen. In der GDBA sind Mitglieder des künstlerischen und künstlerisch-technischen Bereiches der Theater der Bundesrepublik Deutschland organisiert.

Organisation

Hauptsitz der GDBA ist Hamburg. Sie ist regional in sieben Landesverbände gegliedert und erfasst die spezielle Berufsproblematik in den vier Berufsgruppen: Solo, Tanz, Opernchor und ATuV (Ausstattung, Technik und Verwaltung). Sie ist Tarifpartner des Arbeitgeberverbandes Deutscher Bühnenverein und trägt mit ihm die Bühnenschiedsgerichtsbarkeit, die Fachgerichte der Bühnen. Die Zeitschrift der GDBA trägt den Namen bühnengenossenschaft. Außerdem ist sie Herausgeberin des jährlich erscheinenden Deutschen Bühnen-Jahrbuchs.

Geschichte

Die Genossenschaft wurde 1871 auf Initiative des Schauspielers Ludwig Barnay in Weimar gegründet. Damit reagierte man auf die bevorstehende Verabschiedung einer Hausordnung. Das Gründungsprogramm forderte:

  • Schaffung eines Konzessionsgesetzes, um die Zulassung der Theaterleiter von deren Eignung abhängig zu machen,
  • Schaffung eines Theatergesetzes, um die Bühnenangehörigen vor Willkür des Theaterleiters zu schützen,
  • Gründung einer Versorgungsinstitution,
  • Ausarbeitung eines Vertragsformulares.

Später kamen zahlreiche weitere Forderungen dazu, zum Beispiel Regelung der Fachverträge, Beschäftigungsanspruch, Saisonverträge und Frauenschutz. Im Laufe der Jahre kam es zu langwierigen Verhandlungen mit dem Deutschen Bühnenverein. Als 1909 die Delegierten dem Entwurf eines Bühnenvertrages nicht zustimmten, wurden alle Verhandlungen abgebrochen und erst nach dem Ersten Weltkrieg wieder aufgenommen.

Am 14. März 1919 kam schließlich ein Tarifvertrag zustande, der mit Änderungen bis heute gültig ist. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde mit Theatergesetz vom 15. Mai 1934 stattdessen die Reichstheaterkammer geschaffen, in welche der Bühnenverein und die verschiedenen Bühnengewerkschaften zwangsintegriert wurden. Dementsprechend wurde die GDBA im September 1935 aufgelöst.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Neugründung, und 1946 fand in Weimar die erste Begegnung der Landesverbände statt. Nachdem 1952 die Gewerkschaft Kunst innerhalb des FDGB gegründet worden war, hörte die GDBA als eigenständige Organisation in der DDR zu bestehen auf. Erst nach der Wende 1989 traf man sich wieder zu einer gesamtdeutschen Tagung.

Die GDBA gewährt ihren Mitgliedern kostenlosen Rechtsschutz und Beratung in allen Berufsfragen. Sie fördert die Entwicklung der Altersversorgung in der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen und vertritt die Berufsangelegenheiten der Bühnenangehörigen gegenüber der Öffentlichkeit, den Ländern und Kommunen, wie auch dem Bund.

Die GDBA unterhält Beziehungen zu in- und ausländischen Berufsorganisationen:

  • sie gehört dem “Deutschen Kulturrat e.V. – Sektion Rat für darstellende Kunst und Tanz” an;
  • sie fördert im “Fonds Darstellende Künste e.V.” Projekte freier Gruppen;
  • sie ist Mitglied in der “Fédération Internationale des Acteurs” (FIA) und über Kooperationsabkommen mit der “Kulturgewerkschaft – Kunst, Medien, Sport, freie Berufe in der Gewerkschaft GdG-KMSfB”, dem “Schweizerischen Bühnenkünstlerverband SBKV”, der britischen “Equity”, dem niederländischen “Kunstenbond” FNV und der “American Guild of Musical Artists” verbunden.

Tarifpolitik und Kulturpolitik sind die beiden Brennpunkte der Organisationstätigkeit. Wichtigster Bestandteil der Tarifpolitik der GDBA ist die Ausgestaltung der Arbeits- und Gagenbedingungen der Bühnenangehörigen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger — Genossenschaft Deutscher Bühnen Angehöriger,   Abkürzung GDBA, die gewerkschaftliche Organisation aller beim Theater Tätigen; gegründet 1871 auf Initiative von L. Barnay vom »Ersten allgemeinen deutschen Bühnenkongress« in Weimar. Sitz seit 1951 …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Bühnenverein Bundesverband deutscher Theater — Deutscher Bühnenverein Bundesverband deutscher Theater,   1846 gegründeter Kartellbund der Bühnenleiter und Bühnenrechtsträger, Sitz: Köln, 1935 aufgelöst, 1945 neu gegründet, Präsident seit 1999 Jürgen Flimm; vertritt die Interessen der… …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Bühnenverein — Deutscher Bühnenverein,   1846 gegründeter Verband deutscher Bühnenleiter und Bühnenrechtsträger, 1935 aufgelöst, 1945 neu gegründet, Sitz: Köln. Der Bühnenverein ist mit der Genossenschaft Deutscher Bühnen Angehöriger durch Tarif und… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Schütze — (* 1. August 1891 in Berlin; † 7. Dezember 1968 in Köln) war ein deutscher Schauspieler und UFA Besetzungschef. Leben und beruflicher Werdegang Friedrich Schütze erhielt seine Schauspielausbildung von 1911 bis 1913 an der Schauspielschule des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Rickelt — (* 21. Juni 1862 in Dortmund; † 26. Juni 1946 in Wessobrunn, Oberbayern) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und von 1914 bis 1927 Präsident der Genossenschaft Deutscher Bühnen Angehöriger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filme …   Deutsch Wikipedia

  • Schautanz — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst. Tanz (von italienisch danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanzen — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst. Tanz (von italienisch danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanzform — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst. Tanz (von italienisch danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende… …   Deutsch Wikipedia

  • Tänze — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst. Tanz (von italienisch danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende… …   Deutsch Wikipedia

  • Tänzerin — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst. Tanz (von italienisch danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”