St. Gudula (Rhede)

St. Gudula (Rhede)
St. Gudula
Detail des Fußbodens von Philipp Baum

Die katholische Pfarrkirche St. Gudula ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Rhede, einer Stadt im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Architektur

Im 12. Jahrhundert gründete die Familie von Rhete eine Eigenkirche. Die gotische Hallenkirche wurde bis in das 19. Jahrhundert immer wieder ausgebaut. Aus Platzgründen wurde das Gebäude abgerissen und von 1898 bis 1901 mach Plänen von Hilger Hertel ein neues errichtet. Die Einweihung erfolgte am 12. Juni 1902. Die neugotische, dreischiffige Backsteinhalle mit drei Chorapsiden hat einen polygonalen Zentralraum. Der Turm ist 77,5 Meter hoch.

Ausstattung

Die Orgel wurde 1998 von der Orgelbaufirma Romanus Seifert & Sohn (Kevelaer) erbaut.[2]Das Schleifladen-Instrument hat 51 Register (3.576 Pfeifen) auf drei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch. Ausgestattet ist die Orgel mit einer elektronischen Setzeranlage und einem Registercrescendo.[3][4]

I Hauptwerk C–g3
1. Prinzipal 16'
2. Prinzipal major 8'
3. Konzertflöte 8'
4. Gamba 8'
5. Oktave 4'
6. Flauto 4'
7. Superoktave 2'
8. Kornett V (ab c0) 8'
9. Mixtur major IV 2'
10. Mixtur minor III-VI 11/3'
11. Trompete 8'
12. Trompete 4'
II Schwellpositiv C–g3
13. Bordun 16'
14. Prinzipal 8'
15. Gedackt 8'
16. Quintade 8'
17. Oktave 4'
18. Rohrflöte 4'
19. Prinzipal 2'
20. Quinte 11/3'
21. Sifflet 1'
22. Sesquialter II 22/3'
23. Mixtur IV 11/3'
24. Zimbel III 1'
25. Cromorne 8'
26. Clarinette 8'
Tremulant
III Schwellwerk C–g3
27. Salicet 16'
28. Flute harmonique 8'
29. Bordun 8'
30. Gamba 8'
31. Vox coelestis (ab c0) 8'
32. Traversflöte 4'
33. Fugara 4'
34. Quinte 22/3'
35. Piccolo 2'
36. Terz 13/5'
37. Harmonica III 22/3'
38. Fagott 16'
39. Tuba 8'
40. Oboe 8'
41. Vox humana 8'
42. Trompete 4'
Tremblant
Pedal C–g1
43. Subbass 32'
44. Prinzipalbass 16'
45. Oktavbass 8'
46. Gedacktbass 8'
47. Oktave 8'
48. Bombarde 32'
49. Posaune 16'
50. Trompetenbass 8'
51. Trompete 4'
  • Koppeln
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
    • Supoktavkoppel: I/I
    • Superoktavkoppeln: II/I, III/II, III/III

Die Chororgel wurde maßgeblich in Eigenarbeit der Gemeinde aus zwei Instrumenten gebaut, insbesondere unter Verwendung von Pfeifenmaterial der alten Hauptorgel. Die Chororgel hat 28 Register auf drei Manualen und Pedal.[5]

I Hauptwerk C–a3
1. Quintade 16′
2. Prinzipal 8′
3. Gedackt 8′
4. Oktave 4′
5. Koppelflöte 4′
6. Schweizerpfeife 2′
7. Scharff III 1′
8. Sesquialter II 22/3
9. Trompete 8′
10. Krummhorn 8′
Tremulant
II Schwellwerk C–g3
11. Hohlflöte 8′
12. Rohrflöte 8′
13. Prinzipal 4′
14. Nasat 22/3
15. Prinzipal 2′
16. Sifflet 1′
17. Terzian II 13/5
18. Oboe 8′
Tremulant
III. Manual C–g3
19. Holzflöte 8′
20. Gedackt 8′
21. Aeoline 8′
22. Gemshorn 4′
23. Prinzipal 2′
24. Rohrschalmey 8′
Tremulant
Pedal C–g1
25. Subbaß 16′
26. Flöte 8′
27. Oktave 4′
28. Posaune 16′
  • Koppeln: I 4'/I, II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Glocken [6]

  1. Christusglocke [Festtagsglocke], Gewicht 2349 kg, Durchmesser 1,55 m, Schlagton c¹ +1(+), Gußjahr 2006;
  2. Marienglocke [Sonntags- und Totenglocke], 1432 kg, 1,32 m, es¹ ±0-, 1951;
  3. Josefsglocke, 1007 kg, 1,15 m, f¹ ±0, 1951,
  4. Gudulaglocke, 659 kg, 1,02 m, g¹ ±0, 1951;
  5. Schutzengelglocke [Angelusglocke], 355 kg, 0,81 m, b¹ ±0, 1951;
  6. Liudgerglocke, 372 kg, 0,82 m, c² ±0, 2006;
  7. Johannesglocke, 118 kg, 0,58 m, e² +8, 1492.

Glocken 1 bis 6: Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen. Band 2, Westfalen, Deutscher Kunstverlag, München 1969
  • Wilhelm Rave: Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Band 46, Kreis Borken, 1954.
  • Ursula Ninfa: Bau- und Kunstwerke im Westmünsterland, Borken, 1999.
  • Ursula Ninfa: Geschichte der Stadt Rhede Hrsg. Heimatverein Rhede, 2000.
  • Josef H. Dalhaus, verschiedene Autoren: 100 Jahre Sankt Gudula 1901 - 2001, Rhede 2001, 224 Seiten
  • Heinz-Günther Wessels: Kirchenführer Kath.Pfarrkirche St. Gudula Rhede, 2001
  • Damberg-Muschiol: Das Bistum Münster 805-2005, Münster 2005.

Weblinks

 Commons: St. Gudula (Rhede) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio; Dorothea Kluge; Wilfried Hansmann; Ernst Gall: Nordrhein-Westfalen. In: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Band 2, Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1969, S. 482, OCLC 272521926.
  2. Zur Chronik der Orgeln in St. Gudula
  3. Informationen zur neuen Orgel
  4. Zur Disposition
  5. Zur Chororgel
  6. http://www.st-gudula.de/allg_k-gudula.php
51.8405526.696929

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhede — Rhede,   Stadt im Kreis Borken, Nordrhein Westfalen, 32 m über dem Meeresspiegel, im westlichen Münsterland und im Naturpark »Hohe Mark«, 18 000 Einwohner; Medizin und Apothekenhistorisches Museum, Schule für Altenpflege, Weiterbildungsakademie;… …   Universal-Lexikon

  • Rhede — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gudula von Brüssel — Heilige Gudula, 1494 Gudula von Brüssel (auch von Moorsel und von Eibingen); lateinisch Gudila (später auch Gudula), niederländisch Goedele, auch Goele, französisch Gudule; * vermutlich in Moorsel bei Aalst; † 8. Januar zwischen 680 714 in Hamme… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Rhede — Die Liste der Baudenkmäler in Rhede führt die Baudenkmäler der westfälischen Stadt Rhede auf, die auf der Denkmalliste verzeichnet sind (Stand: 30. Juni 2005). lfd. Nr. Lage Kurzbezeichnung Datum Bild A 01 Markt, Kirchstraße, Kirchplatz St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Bistum Münster — Die Liste der Kirchen im Bistum Münster zeigt die katholischen Kirchen und Kapellen im Bistum Münster an. Bild Kirche Ort Zusammenschluss Dekanat Bemerkungen St. Paulus Dom Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Baum — Porträt Philipp Baum – um 1880 Baum als Preußischer Offiziersanwärter um 1880 …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard van Wou — Gerhard van Wou, auch Geert Wou van Kampen und Gerhard Wou van Kampen, (* um 1440 in Hintham; † Dezember 1527 in Kampen) war ein holländischer Glockengießer und schuf 1497 die Gloriosa für den Erfurter Dom, die im Allgemeinen als sein Meisterwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen — Logo „vbnw“ mit stlisiertem, aufgeschlagenem Buch Logo „hbz“ mit abstraktem Quadratmuster Über 300 Bibliotheken in Nordrhein Westfalen haben sich im …   Deutsch Wikipedia

  • Hilger Hertel der Jüngere — (* 21. März 1860 in Kevelaer; † 1918 in Münster) war ein deutscher Architekt, der – wie sein Vater Hilger Hertel der Ältere – vor allem auf dem Gebiet des katholischen Sakralbaus hervortrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Barkholt — Pater Werner Barkholt SJ (* 25. Februar 1902 in Hagenau, Elsass; † 18. Juli 1942 im KZ Dachau) war als ein deutscher römisch katholischer Priester und Jesuit ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus. Leben Werner Barkholt war der Sohn… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”