Verena S. Freytag

Verena S. Freytag

Verena S. Freytag (* 31. Juli 1973 in Stuttgart) ist eine deutsche Filmregisseurin und -autorin.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Nach der Schule studierte sie Klavier an der Musikakademie ihrer Geburtsstadt, danach von 1995 bis 2000 Produktion, Regie und das Verfassen von Drehbüchern für Film und Fernsehen an der DFFB in Berlin. Ihre dort entstandenen Kurzfilme erhielten bereits einige Aufmerksamkeit. Danach arbeitete Freytag in der Regieassistenz und als Produktionsleiterin für diverse deutsche Produktionsfirmen, daneben als Drehbuchautorin und Casterin. Seit 2006 arbeitet sie als Auftragsregisseurin auch im Serienbereich.

Werk

Die Langfilme, die Freytag bislang sowohl geschrieben als auch inszeniert hat, heißen Karamuk (2002) und Saniye's Lust (2003). Letzterer wurde auf dem Filmfest München 2004 uraufgeführt und lief innerhalb der Reihe Das kleine Fernsehspiel des ZDF; 2004 wurde er mit dem Premio Linda Multicinema beim Filmfestival in Florenz 2004 ausgezeichnet. Für ihren ersten Spielfilm erhielt Freytag 2004 den deutschen CIVIS-Fernsehpreis in der Kategorie Unterhaltung sowie den Cifej Preis beim Jugendfilmfestival in Buenos Aires. Für den Kinospielfilm „Abgebrannt“ erhielt sie beim Max Ophüls-Preis 2011 den SR/ZDF-Drehbuchpreis, den New Berlin Film Award bei ACHTUNG BERLIN und den Hauptpreis beim trinationalen 8. Neisse Filmfestival 2011.

Siehe auch

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Filmfestival Max Ophüls Preis — Das Filmfestival Max Ophüls Preis ist ein jährliches Filmfestival in Saarbrücken für Nachwuchsfilmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es wurde 1980 von Albrecht Stuby gegründet. Damals besuchten 700 Zuschauer die Veranstaltung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christina-Maria von Gusinski — (* 16. Oktober 1985 in Hamburg) ist eine deutsche Film und Theater Schauspielerin. Leben Ihr Schauspielstudium absolvierte sie am Bühnenstudio der Darstellenden Künste, wo sie 2010 mit dem Bühnenreife Diplom abschloss. Rollenunterricht nahm sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Baltendeutsch — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Baltendeutsche — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-baltisch — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschbalten — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschbaltisch — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft/17. Wahlperiode — Diese Liste zählt die Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft während der 17.Wahlperiode (2001 bis 2004) auf. A Adolphi, Bodo Theodor Partei Rechtsstaatlicher Offensive, ab 18. Dezember 2003 Ronald Schill Fraktion Adolphi, Friedrich Partei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008 — Bürgerschaftswahl 2008 (in %)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”