Hans Koeppen (Historiker)

Hans Koeppen (Historiker)

Hans Koeppen (* 22. August 1913 in Mayen; † 13. Juni 1977 in Kassel) war ein deutscher Historiker und Archivar. Er war seit 1962 Leiter des Staatlichen Archivlagers Göttingen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Studium in Pommern

Die Kindheit und Schulzeit verbrachte Hans Koeppen in Stralsund, der Heimatstadt seiner Eltern. Nach dem Abitur und einem Semester Geodäsie (der Fachrichtung seines Vaters) in Berlin studierte er in Würzburg und vor allem in Greifswald Geschichte, Germanistik und Latein. In Greifswald betreute der Mediävist Adolf Hofmeister seine Dissertation zur mittelalterlichen Geschichte Stralsunds, mit der er 1938 promoviert wurde.

Danach beteiligte Koeppen sich im Preußischen Staatsarchiv zu Stettin an Vorbereitungsarbeiten für das Pommersche Urkundenbuch. 1939/41 nahm er am letzten Lehrgang des Instituts für Archivwissenschaft in Berlin-Dahlem teil.

Zweiter Weltkrieg

Krieg und sowjetische Kriegsgefangenschaft unterbrachen Koeppens berufliche und wissenschaftliche Entwicklung bis 1950.

Neuanfang in Niedersachsen

Koeppen ging nach Niedersachsen. Nach einer ersten archivarischen Aufgabe beim Michaeliskloster Lüneburg wurde er noch 1950 beim Staatsarchiv Wolfenbüttel eingestellt, seit 1952 als Staatsarchivassessor. In jenem Jahr stand er vor der Frage, ob er das verwaiste Stadtarchiv Lüneburg behalten oder zum Staatlichen Archivlager in Goslar gehen sollte. Das Land Niedersachsen hatte diese Dienststelle gerade von der britischen Besatzungsmacht übernommen und verwahrte Archivbestände, die infolge kriegsbedingter Auslagerung in die spätere Britische Zone gelangt waren. Das waren vor allem Archivalien des Preußischen Staatsarchivs Königsberg mit den mittelalterlichen Beständen des Deutschen Ordens, aber auch solche aus Reval, Schwerin und Zerbst. Diese übten auf Koeppen die größere Anziehungskraft aus, so dass er sich nach Goslar versetzen ließ, wo inzwischen Kurt Forstreuter Direktor geworden war. Mit den Beständen zog er 1953 nach Göttingen um.

Bei den nun einsetzenden Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten widmete sich Koeppen vor allem dem frühneuzeitlichen Bestand Etats-Ministerium, d. h. den Akten der Oberratsstube bzw. der Regierung des Herzogtums Preußen aus den Jahren 1525–1804. Nach Forstreuters Pensionierung folgte er ihm 1962 als Archivdirektor und setzte diese Arbeiten bis zu seiner schweren Erkrankung im September 1976 fort. Eingebunden in die Arbeitsprogramme der niedersächsischen Archivverwaltung, engagierte er sich für die Sicherungsverfilmung der ihm anvertrauten Bestände und betrieb einen Mikrofilmtausch mit dem Generaldirektor der polnischen Staatsarchive.

Von 1965 bis 1974 war er Vorsitzender der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Daneben war er bis zu seinem Tode Mitglied des Vorstands der Historischen Kommission für Pommern.

Werke (Auswahl)

  • Führende Stralsunder Ratsfamilien vom Ausgang des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Greifswalder Abhandlungen zur Geschichte des Mittelalters, Band 10. Verlag Bamberg, Greifswald 1938. (Dissertation)
  • Preußisches Urkundenbuch. Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 1958–1973
  • Das Archiv des Deutschen Ordens in Preußen, seine Bestände und seine wissenschaftliche Bedeutung. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 4 (1966), S. 172–187.
  • Nicolaus Copernicus zum 500. Geburtstag. Böhlau, Köln 1973. ISBN 3-412-83573-2 (formal falsche ISBN).
  • Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie, 1976
  • Das „Adelsarchiv“ des Staatsarchivs Königsberg (Archivbestände Preußischer Kulturbesitz) im Staatlichen Archivlager in Göttingen, in: Preußenland 12 (1974), S. 33–62; Ndr. In: Altpreußische Geschlechterkunde NF Bd. 8 (1975), S. 279–301.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koeppen — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Otto Koeppen (1902–1972), deutscher Maler, Graphiker und Karikaturist Andreas Koeppen (* 1961), deutscher Politiker (SPD), Bürgermeister von Itzehoe Hans Koeppen (1876–1948), deutscher Oberleutnant… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koe–Koj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Minden — Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Minden enthält eine Auswahl der bedeutendsten Persönlichkeiten, die mit der Stadt Minden in Westfalen in Verbindung stehen. Diese Personen sind entweder Ehrenbürger der Stadt, in Minden geboren, haben in… …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Februar — Der 12. Februar ist der 43. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 322 Tage (in Schaltjahren 323 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ostministerium — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • RMO — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • RMfdbO — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsminister für die besetzten Ostgebiete — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gryps — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestadt Greifswald — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”