Hans Meier (DKP)

Hans Meier (DKP)

Hans Ludwig Meier (auch Hans Meier-Wittlake, * 26. August 1914 in Bremen; † 12. November 2000 in Bremen) war ein deutscher „Kommunist im Widerstand“, Redakteur und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Meier entstammt einer Bremer Arbeiterfamilie. Sein Vater war von Beruf Maurer, seine Mutter Fabrikarbeiterin. Sein Vater starb 1918 in einem Kriegslazarett, seine Mutter heiratete 1920 den Kommunisten und Binnenschiffer August Wittlake. Durch ihn bekam Hans Meier Zugang zur Weltliteratur und wurde eifriger Leser der Arbeiterbibliothek in Hastedt. Nach dem Abschluss der Volksschule absolvierte er eine Ausbildung als Maler von 1929 bis 1933. Er war u.a. bei der Atlaswerft in Bremen beschäftigt. Als sein Stiefvater 1931 starb, trat Hans Meier in den KJVD und in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ein. Ab Mai 1933 beteiligte sich Hans Meier am Untergrundkampf gegen den Nationalsozialismus und wird im November 1933 erstmalig verhaftet. Im Herbst 1936 fliegt seine Widerstandsgruppe auf und er wird zusammen mit acht anderen Kommisten angeklagt. Von 1936 bis 1939 war er auf Grund seiner Widerstandarbeit gegen das nationalsozialistischen Regime einige Jahre im Gefängnis Bremen-Ostertor. Während der Haft stand ihm eine Gefängnisbibliothek zur Verfügung, deren Buchbestand von den Nazis glücklicherweise nicht hinreichend zensiert war; er entdeckte seine Liebe zur Literatur. Im April 1939 wurde er aus der Haft entlassen, aber bis 1945 unter Polizeiaufsicht gestellt. Trotz der Haftstrafe wurde er im August 1939 zur Wehrmacht eingezogen. Eingesetzt wurde er 1940 in Frankreich und im Winter 1941/1942 in der Sowjetunion, wo er sich schwere Erfrierungen zuzog. Wegen „andauernder Magengeschwüre“ wurde er anschließend für frontdienstuntauglich erklärt. Noch vor dem Kriegsende nahm er seine politische Tätigkeit wieder auf und beteiligte sich an der Gründung der Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus (KGF). Danach wurde er KPD-Ortsgruppenleiter in Habenhausen. Ab 1949 war er Mitglied der KPD-Landesleitung Bremen. Von 1956 bis 1960 arbeitete er auf einer Werft im Bremer Hafengebiet und wurde dort Betriebsratsvorsitzender und IG Metall-Funktionär.

Nach der Befreiung 1945 wurde er Redakteur der von Willy Hundertmark geführten Tribüne der Demokratie (Tageszeitung der KPD in Bremen bis 1956) und von 1960 bis 1969 Redakteur der sozialistischen Wochenzeitung Neues Echo. Ab 1969 übernahm er verschiedene Parteifunktionen in der neukonstituierten DKP, insbesondere in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Er war bis zu seinem Tod aktives Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten in Bremen.

Schriften (Auswahl)

  • Damals im April. Alltagsgeschichten von kleinen und großen Gaunern, von Krieg und Frieden und vom Widerstand. Mit 12 Illustrationen von Niko Timm. Hrsg. vom Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Bund-Verlag: Köln 1990
  • Kolonie Raffgier, illustriert von Nico Timm und einem Nachwort von Thomas Metscher. Verlag Atelier im Bauernhaus: Fischerhude 1976

Literatur

  • Hendrik Bunke: Die KPD in Bremen. 1945-1968, Köln 2001 (als pdf-File hier)
  • John Gerardu: Zeitzeugen: Hans Meier. in: Bremer Antifaschist 8/88, Bremen 1988

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Meier — ist der Name folgender Personen: Hans Meier (DKP) (1914–2000), deutscher Redakteur und Schriftsteller Hans Meier (Grüne) (* 1933), Schweizer Politiker (SVP, Grüne, GLP) Hans Meier Branecke (1900–1981), deutscher Jurist und NS Kriegsrichter Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Meier (Familienname) — Verteilung des Namens Meier in Deutschland (2005) Meier und seine Varianten sind Familiennamen des deutschen Sprachraumes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus — In der Bremer Geschichte konsolidierte sich das NS Regime mit dem Regierungsantritt der NSDAP in der Freien Hansestadt Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl. Die zwölfjährige Herrschaft des Nationalsozialismus war… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus — Die Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus (KGF) war nach dem Zweiten Weltkrieg in Bremen eine politische Organisation von Vertretern der linken Parteien. Am 3. Mai 1945 konstituierte sich in Bremen die KGF und bestimmte den zehnköpfigen Vorstand …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg 3 — Staat Deutschland Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1878 — Die Reichstagswahl 1878 war die Wahl zum 4. Deutschen Reichstag. Sie fand am 30. Juli 1878 statt. Aufgrund der Umstände ist sie auch als Attentatswahl bekannt. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 63,4 % (andere Quelle: 63,1 %) und damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1903 — Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11. Deutschen Reichstag. Sie fand am 16. Juni 1903 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 76%, sie war damit deutlich höher als bei der Reichstagswahl 1898. Sowohl die „Kartellparteien“ als auch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1884 — Die Reichstagswahl 1884 war die Wahl zum 6. Deutschen Reichstag. Sie fand am 28. Oktober 1884 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 60 % und damit wieder höher als bei der Reichstagswahl 1881. Der Wahlkampf stand im Zeichen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1898 — Die Reichstagswahl 1898 war die Wahl zum 10. Deutschen Reichstag des Deutschen Kaiserreiches. Sie fand am 16. Juni 1898 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 68% und damit etwas niedriger als bei der Reichstagswahl 1893. Alle drei sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1881 — Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5. Deutschen Reichstag. Sie fand am 27. Oktober 1881 statt. Wahlberechtigt waren etwa 20 % der Gesamtbevölkerung. Die Wahlbeteiligung lag bei etwas mehr als 56 % und damit deutlich niedriger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”