Harmonie (Kempten)

Harmonie (Kempten)
Die Harmonie in Kempten

Als Harmonie wird ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Kempten bezeichnet, welches von 1821 bis 1928 der Sitz der Gesellschaft „Harmonie“ war. Es ist ein dreigeschossiges Doppelhaus mit einem Mansarddach. Die nördliche Hälfte wurde 1736 erbaut, die südliche erst 1761. Die Fassaden wurden im Jahr 1786 erneuert. Einige Räumlichkeiten haben Stukkaturen aus dem mittleren 18. Jahrhundert.

Im Norden der Harmonie befindet sich ein kleiner Pavillon, der im Jahr 1981 dorthin versetzt wurde. Er wurde im Jahr 1762 durch Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein erbaut. Im Inneren des Pavillons befindet sich ein Rokokostuck aus der Erbauungszeit. Die Kartuschen zeigen Reliefs der vier Jahreszeiten. Das Fresko zeigt florale Göttergruppen, welche wohl von Linus Seif stammen.[1] Heute verwendet das Gebäude das Finanzamt der Stadt Kempten.

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bayern III -Schwaben. 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München-Berlin 2008, ISBN 978-3-422-03116-6, S. 574.

Weblinks

 Commons: Harmonie (Kempten) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.72602710.310677

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harmonie (Begriffsklärung) — Der Begriff Harmonie steht für Einklang, siehe Harmonie eine Blasorchesterform, siehe Harmonie (Orchesterform) den Ortsteil Harmonie (Eitorf) die Kleinkunstbühne Harmonie (Bonn) den Männergesangsverein Harmonie Lindenholzhausen einen ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Bayern — nach Ortschaft: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterkirche Rot an der Rot — Ehemalige Reichsabtei und St. Verena Der Grundriss der Klosterkirche (Abtsitz und Kredenz an falscher Stelle eingetragen) Die frühklassizistische …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterkirche St. Verena — Ehemalige Reichsabtei und St. Verena Der Grundriss der Klosterkirche (Abtsitz und Kredenz an falscher Stelle eingetragen) Die frühklassizistische …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterkirche St. Verena (Rot an der Rot) — Ehemalige Reichsabtei und St. Verena Der Grundriss der Klosterkirche (Abtsitz und Kredenz an falscher Stelle eingetragen) Die frühklassizistische …   Deutsch Wikipedia

  • Oberbeuren — Stadt Kaufbeuren …   Deutsch Wikipedia

  • St. Michael (Krumbach) — St. Michael von Süden St. Michael ist die römisch katholische Pfarrkirche und Hauptkirche des Dekanats Krumbach im schwäbischen Krumbach im Landkreis Günzburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bruckertshof — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rotzinger — Hanskarl Rotzinger (* 17. März 1940 in Konstanz) ist Träger des 6. Dan (Rokudan) im Shotokan Karate sowie des Bundesverdienstkreuzes. Er zählt zu den ersten Karatepionieren in Deutschland. Im Jahre 1958 stieß er zu einer damals recht kleinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wildensorg — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”