Heinrich-Wieland-Preis

Heinrich-Wieland-Preis

Der Heinrich-Wieland-Preis ist nach dem deutschen Chemiker und Nobelpreisträger Heinrich Otto Wieland (1877 – 1957) benannt. Seit 1964 wird der Heinrich-Wieland-Preis einmal jährlich für innovative wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Biochemie, Chemie, Physiologie und klinische Medizin der Fette und Lipide vergeben. Der Preis gehört international zu den renommiertesten Auszeichnungen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Preis wurde 1963 eingerichtet und seit 1964 jährlich vergeben, darunter auch an spätere Nobelpreisträger. Seit 1989 existiert zudem auch als Auszeichnung für das Lebenswerk die Heinrich Wieland Medaille in Gold, die nicht jährlich verliehen wird. Im Jahr 2000 beendete das Margarine-Institut die Stifterrolle für den Preis, die das Institut seit 1963 innehatte; seither wird der Preis von dem Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim gestiftet. Grund ist die enge Bindung des Namensgebers an die Familie und die Firma Boehringer; Heinrich Wieland war ein Cousin von Helene Boehringer, Frau von Firmengründer Albert Boehringer. Von 1915 bis in die 1920er Jahre war Heinrich Wieland zudem Berater bei Boehringer Ingelheim und baute in dieser Zeit die erste wissenschaftliche Abteilung des Unternehmens auf.

Preisträger[1]

  • 2010 Nenad Ban, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
  • 2009 Steven Ley, University of Cambridge (UK)
  • 2008 Markus Stoffel, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
  • 2007 Joachim Herz, Department of Molecular Genetics, University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas (USA)
  • 2006 Alois Fürstner, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr
  • 2005 Helen H. Hobbs, University of Texas, Southwestern Medical School (USA)
  • 2004
    • Raphael Mechoulam, Hebrew University Jerusalem/ Israel
    • Roger Nicoll, University of California San Francisco (USA)
  • 2003 David J. Mangelsdorf, Howard Hughes Medical Institute der University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas (USA)
  • 2002 Stephen O'Rahilly, Institut für Medizin und Klinische Biochemie der Universität Cambridge (UK)
  • 2001 Felix Wieland, Biochemie-Zentrum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2000 Lewis Clayton Cantley, Harvard Institutes of Medicine, Boston (USA)
  • 1999 Ernst Heinz, Institut für Allgemeine Botanik, Universität Hamburg
  • 1998 Thomas E. Willnow, Max-Delbrueck-Center for Molecular Medicine, Working Group Lipids and Gentherapy, Berlin
  • 1997 Bruce M. Spiegelman, Dana-Farber Cancer Institute, Division of Cellular and Molecular Biology, Boston (USA)
  • 1996 Jeffrey M. Friedman, Howard Hughes Medical Institute, Research Laboratories, The Rockefeller University, New York (USA)
  • 1995
    • Jean E, Schaffer, Whitehead Institute for Biological Research, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge (UK)
    • Dennis E. Vance, Lipid and Lipoprotein Research, Faculty of Medicine, University of Alberta, Edmonton, Canada
  • 1994 Joachim Seelig, Department for Biophysical Chemistry, Biocenter, Universität Basel
  • 1993 Walter Neupert, Institute for Physiological Chemistry, Physical Biochemistry and Cell Biology, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 1992 Lev D. Bergelson, Shemyakin Institute for Bioorganic Chemistry (Russia)n Academie of Sciences, Moskau (Russland)
  • 1991 Jan L. Breslow, Laboratory of Biochemical Genetics, The Rockefeller University, New York (USA)
  • 1991 Wolfgang J. Schneider, Institute for Molecular Genetics, Universität Wien
  • 1990
    • James E. Rothman, Department of Molecular Biology, Princeton University, New Jersey (USA)
    • Karel W. A. Wirtz, Centrum voor Biomembranen en Lipid Enzymologie, Rijksuniversiteit Utrecht (Niederlande)
  • 1989 Ching-Hsien Huang, Department of Biochemistry, University of Virginia, Charlottesville (USA)
  • 1988 Lawrence C.B. Chan, Department of Cell Biology and Medicine, Baylor College of Medicine, Houston (USA)
  • 1987
    • Akira Endo, Department of Agricultural and Biological Chemistry, Tokyo Noko University, Tokyo (Japan)
    • Dietrich Keppler, Institute for Nuclear Medicine, Department Tumorbiochemistry, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
  • 1986 Eugene P. Kennedy, Harvard Medical School, Department of Biological Chemistry, Boston (USA)
  • 1985 Guy Ourisson, Centre de Neurochemie, Université Louis Pasteur, Straßburg (Frankreich)
  • 1984
    • Olaf Adam, Medizinische Poliklinik, Universitätsklinikum, München
    • Gerhart Kurz, Institute for Organic Chemistry and Biochemistry, Universität Freiburg (Breisgau)
  • 1983 John M. Dietschy, University of Texas, Department of Internal Medicine, Division of Gastroenterology, Dallas (USA)
  • 1982
    • Hansjörg Eibl, Max-Planck-Institut, Karl-Friedrich-Bonhoeffer- Institut, Göttingen
    • Robert William Mahley, The Gladstone Foundation, San Francisco General Hospital, Medical Center, San Francisco (USA)
  • 1981 Bengt Samuelson, Karolinska Institutet, Department of Physiological Chemistry, Stockholm (Schweden)
  • 1980
    • H. Bryan Brewer, Molecular Disease Branch Department of Health, Education and Welfare, Public Health Service, National Institutes of Health (Bethesda)
    • Barry Lewis, Department of Chemical Pathology Metabolic Disorders, St. Thomas's Hospital, Medical School, London (UK)
  • 1979 Konrad Sandhoff, Institute for Organic Chemistry and Biochemistry, Rheinische Friedrich-Wilhelm-University, Bonn
  • 1978
    • Olga Stein, Lipid Research Laboratory, Hadassah University Hospital, Jerusalem (Israel)
    • Yechezkiel Stein, Lipid Research Laboratory, Hadassah University Hospital, Jerusalem (Israel)
  • 1977
    • Gerd Assmann, Institute for Clinical Chemistry, University Hospital, Institute for Biochemistry and Technology, Köln
    • Helmut K. Mangold, H.P.-Kaufmann-Institut, Federal Institute for Lipid Research, Münster
  • 1976
    • Dietrich Seidel, Medicinal University Hospital, Institute for Microbiology and Biology, Heidelberg (Germany)
    • Eckhart Schweizer, Institut für Biochemie, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1975
    • Ernst Ferber, Max-Planck-Institute for Immunobiology, Freiburg-Zähringen
    • Klaus Resch, Institute for Immunobiology, Universität Heidelberg
  • 1974
    • Michael S. Brown, University of Texas, Health Science Centre Dallas, South-western Medical School, Department of Internal Medicine (USA)
    • Joseph L. Goldstein, University of Texas, Health Science Centre Dallas, South-western Medical School, Department of Internal Medicine (USA)
  • 1973 Shosaku Numa, Department of Medical Chemistry, Kyoto University, Faculty of Medicine (Japan)
  • 1972
    • Heiner Greten, Universitätsklinikum, Heidelberg
    • Kurt Oette, Universitätsklinikum, Köln
  • 1971 Laurens van Deenen, Biochemcal Laboratory, Rijksuniversiteit, Utrecht (Niederlande)
  • 1970
    • Christian Bode, Universitätsklinikum, Marburg
    • Harald Goebell, Universitätsklinikum, Marburg
  • 1969 Werner Seubert, Institute for Physiology and Chemistry, Universität Göttingen
  • 1968 David Adriaan van Dorp, Unilever Research Laboratories, Vlaardingen (Niederlande)
  • 1967
    • Heinrich Wagener, Universitätsklinikum, Heidelberg
    • Bruno Frosch, Universitätsklinikum, Heidelberg
  • 1966 nicht vergeben
  • 1965 Wilhelm Stoffel, Institute for Physiology and Chemistry, Universität Köln
  • 1964 Ernst Klenk, Institute for Physiology and Chemistry, Universität Köln

Preisträger der Heinrich-Wieland-Medaille in Gold für das Lebenswerk

  • 2008 Nepomuk Zöllner, München
  • 2005 Karl Decker, Institut für Biochemie und Molekular-Biologie; Albert-Ludwig-Universität, Freiburg
  • 1995 Theodor Wieland, Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung, Heidelberg
  • 1989 Gotthard Schettler, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg

Weblinks

Quellen/Einzelnachweise

  1. http://www.heinrich-wieland-prize.com/index/laureates

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich-Heine-Preis — Le Heinrich Heine Preis (en français: prix Heinrich Heine) est l une des plus prestigieuses récompenses littéraires attribuées en Allemagne. Elle est organisée par la ville de Düsseldorf. Du temps de la RDA, il existait aussi un prix Heinrich… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich-heine-preis — Le Heinrich Heine Preis (en français: prix Heinrich Heine) est l une des plus prestigieuses récompenses littéraires attribuées en Allemagne. Elle est organisée par la ville de Düsseldorf. Du temps de la RDA, il existait aussi un prix Heinrich… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich-Heine-Preis des Ministeriums für Kultur der DDR — Der Heinrich Heine Preis des Ministeriums für Kultur der DDR wurde am 17. Februar 1956 gestiftet und einmal jährlich am 13. Dezember, Heines Geburtstag, für lyrische Werke und Werke der literarischen Publizistik verliehen. Die Höhe des Preises… …   Deutsch Wikipedia

  • Wieland Herzfelde — Wieland Herzfelde, rechts, 1960 im Gespräch mit Otto Nagel, links, und seinem Bruder John Heartfield über eine von dessen Fotomontagen. Wieland Herzfelde (eigentlich Herzfeld; * 11. April 1896 in …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Vormweg — (* 20. März 1928 in Geisweid bei Siegen; † 9. Juli 2004 in Köln) war ein deutscher Literaturkritiker, Essayist und Rundfunkautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Heine Prize — refers to two different awards named after the 19th century German poet Christian Johann Heinrich Heine: * Heinrich Heine prize of Düsseldorf * Heinrich Heine prize of the Ministry for Culture of the former GDR, which was assigned until 1990… …   Wikipedia

  • Wieland Förster — (rechts) 1981 mit Ruth Berghaus und Volker Braun bei der Berliner Begegnung zur Friedensförderung Wieland Förster (* 12. Februar 1930 in Dresden) ist ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Martin Wieland — Porträt Wielands von Ferdinand Jagemann, 1805 Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Laupheim; † 20. Januar 1813 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Übersetzer un …   Deutsch Wikipedia

  • Prix Heinrich Heine — Le Prix Heinrich Heine (en allemand Heinrich Heine Preis) est une récompense littéraire attribuée en Allemagne, à Düsseldorf. Du temps de la RDA, il existait également un prix Heinrich Heine mais remis par le Ministère de la Culture est allemand… …   Wikipédia en Français

  • Otto-Hahn-Preis der Stadt Frankfurt am Main — Der Otto Hahn Preis, benannt nach dem Kernchemiker und Nobelpreisträger Otto Hahn, wurde im Frühjahr 2005 u. a. von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Stadt Frankfurt am Main neu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”