Heinrich Leonhard Schurzfleisch

Heinrich Leonhard Schurzfleisch
Heinrich Leonhard Schurzfleisch

Heinrich Leonhard Schurzfleisch (auch: Schurtzfleisch; * 11. November 1664[1] in Korbach; † Juli 1722 in Weimar) war ein deutscher Jurist, Historiker und Bibliothekar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinrich Leonhard Schurzfleisch wurde 1664 in Korbach, Waldeck, als Sohn des einstigen Hofpredigers des Grafen von Waldeck und nachmaligen Schulrektors Johann Schurzfleisch (* 1609 in Wildungen; † 1669 in Korbach) und seiner Frau Anna Gutta Benigna (geb. Fulder) geboren[2]. Er besuchte die Schule und das Gymnasium seiner Geburtsstadt. Im Alter von siebzehn Jahren immatrikulierte man ihn am 11. Oktober 1681, noch minderjährig[3], an der Universität Wittenberg, wo sein Bruder Konrad Samuel Schurzfleisch als Professor tätig war. 1688 wechselte er an die Universität Jena, wo er sein aufgenommenes Studium der Rechtswissenschaften fortsetzte. 1692 wurde Kanzleiadjunkt und Assessor der Verwaltung des Landkreises Waldeck und unternahm 1695 eine Bildungsreise die ihn an verschiedene Universitäten unter anderem in Frankreich und Holland führte.

So hatte er Johann Georg Graevius in Utrecht, Jakob Gronovius, Jacob Perizonius und den Rechtswissenschaftler Philipp Reinhard Vitriarius in Leiden kennengelernt. 1697 promovierte er an der Universität Franeker zum Doktor der Rechte. Bald betätigte sich Schurzfleisch literarisch wieder in Wittenberg. Er setzte sich mit der römischen Geschichte auseinander, auch mit der Münzkunde, der Genealogie, der Heraldik, mit Diplomatie, Antiquitäten, Mathematik und den modernen Fremdsprachen (französisch und englisch). Da sein Leistungsspektrum für die Wittenberger Hochschule durchaus interessant wurde, nahm man ihn am 12. März 1701 als Adjunkt an die philosophische Fakultät der Wittenberger Hochschule auf. Er erwarb sich in diesem Zusammenhang am 27. April 1702 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie, wurde im selben Jahr Substitut seines Bruders und nach dessen Tod ordentlicher Professor der Geschichte. Noch im selben Jahr 1708 wurde er als Nachfolger seines Bruders Bibliotheksdirektor in Weimar. Seine Wittenberger Professur behielt er bei, lehrte hier vor allem die Welt- und Kirchengeschichte.

Obwohl er sich sowohl als Dekan der philosophischen Fakultät, als auch im Sommersemester 1710 als Prorektor der Alma Mater an den organisatorischen Aufgaben der Wittenberger Hochschule beteiligt hatte, wurde ihm mancher Stein in der Bewältigung seiner Aufgaben in den Weg gelegt. Daher legte er 1713 seine Wittenberger Professur nieder, wozu er vollständig nach Weimar zog und den Titel eines Oberkonsistorialrates erhielt. Nach seinem Tod, wurde er am 13. Juli 1722 in Weimarer Jakobskirche begraben und die 8400 Bände umfassende Privatbibliothek der Schurzfleisch Brüder, ging in den Bestand der Sammlungen der Weimarer Hofbibliothek über. Sie bildete deren Grundstock. Später erlangte die Einrichtung als Herzogin Anna Amalia Bibliothek eine ausgezeichnete Bedeutung. Jedoch wurden wertvolle Stücke der Sammlung 2004 bei einem Brand zerstört.

Werke (Auswahl)

  • Historia ensiferorum ordinis Teutonici Livonorum. Wittenberg 1701 (Online)
  • Annus Romanorum Julianus. Wittenberg 1704
  • Hroswithae, Illustris Virginis natione Germanicae, Gente Saxonica ortae, in monasterio Gandesheimensi qvondam religiosae Sacerdotis, Opera : Partim soluto, partim vincto sermonis genere ab ea conscripta duobus abhinc seculis a Conrado Celte formis primum expressa, nunc denuo, multorum rogatu, ad usum publicum recognita, et ab inficeto scribendi more repurgata / Cura et studio Henrici Leonardi Schvrzfleischii. Accessit eiusdem Praefatio, cum adiecto Indice. Wittenberg 1707 (Online), (Alternativ), 2. Auflage 1717
  • Notitia bibliothecae principalis Vinariensis. 1712
  • Acta literaria quibus anecdota animadversionum spicilegia ... comprehenduntur. H.L. Schurzfleischius ed. et insertis e schedis b. fratis elogiis atque observationibus illustr. 1714
  • Doctrina temporum, optime faciens ad explicandum annum Romanorum Iulianum ... Accesserunt, Fasti marmorei, et Calendarium Constantii Imperatoris, etc. 1717
Herausgeberschaften
  • Epistolae arcanae. Halle 1711 (Online)

Literatur

Weblink

Einzelnachweise

  1. nicht 1644 der Immatrikulationsnachweis und die Angabe im DBE widersprechen sich. Zumal er nach DBE als 17 jähriger an die Uni WB gegangen war.
  2. Curiositäten der physisch- literarisch- artistisch- historischen- Vor- und Mitwelt, zur angenehmen Unterhaltung für gebildete Leser. Verlag H. S. privel. Landes-, Industrie-Comptoirs, Weimar, 1815, 4. Bd. S. 43 (Online)
  3. Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis- Jüngere Reihe Teil 2; Halle (Saale), 1952, S. 318

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schurzfleisch — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Leonhard Schurzfleisch (auch: Schurtzfleisch; 1664–1722), deutscher Jurist, Historiker und Bibliothekar Konrad Samuel Schurzfleisch (auch: Schurtzfleisch; 1641–1708), deutscher Historiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schurzfleisch — Schurzfleisch, 1) Konrad Samuel, geb. 1641 in Korbach, war erst Rector daselbst, privatisirte seit 1667 in Leipzig u. ging von da nach Wittenberg, wo er unter dem Namen Eubulus Theodatus Sarcmasius 1669 Judicia de novissimis prudentiae civilis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Konrad Samuel Schurzfleisch — auch: Schurtzfleisch, (* 3. Dezember [1]1641 in Korbach, Waldeck; † 7. Juli 1708 in Wittenberg) war ein deutscher Historiker, Poly …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Wittenberg — Siegel der Universität Wittenberg Die Rektoren der Universität Wittenberg wurden in der Regel semesterweise gewählt. Das Sommersemester (folgend SS bezeichnet) begann im Regelfall am 1. Mai und das Wintersemester (folgend WS bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Geider — Balthasar Geyder, auch: Geider; (* 8. März 1681 in Nördlingen; † 4. Juli 1767 in Radis) war ein deutscher Theologe und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Geider — Balthasar Geyder, auch: Geider; (* 8. März 1681 in Nördlingen; † 4. Juli 1767 in Radis) war ein deutscher Theologe und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Geyder — Balthasar Geyder, auch: Geider; (* 8. März 1681 in Nördlingen; † 4. Juli 1767 in Radis) war ein deutscher Theologe und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Weimarer Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten Weimars erfasst, deren Leben eng mit der Stadt verbunden ist. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Geyder — Balthasar Geyder, auch: Geider; (* 8. März 1681 in Nördlingen; † 4. Juli 1767 in Radis) war ein deutscher Theologe und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”