Heinrich Oidtmann III

Heinrich Oidtmann III

Heinrich Oidtmann III (* 6. Juli 1888; † 25. Januar 1929) war Ingenieur, Autor und Unternehmer. Er leitete die von seinem Großvater gegründete Glasmalerei Oidtmann in Linnich, die bis heute als Familienunternehmen existiert.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bleiglasfenster der Fa. Oidtmann in der Kirche St. Philippus und Jakobus in Kempenich
Titelblatt des Buches: Die rheinischen Glasmalereien..., Bd. 2

Heinrich Oidtmann besuchte das Gymnasium in Jülich und studierte nach dem Abitur Architektur und Kunstgeschichte an den Technischen Hochschulen Aachen und München und an der Universität Bonn. Nach dem Examen als Dipl.-Ing. übernahm er 1912 nach dem Tode seines Vater vierundzwanzigjährig die Leitung des Familienunternehmens.

Als Student war Oidtmann jeweils aktives Mitglied von katholischen Studentenverbindungen des KV: Carolingia -Aachen, Erwinia - München und Arminia-Bonn.

Sein Vater, Heinrich Oidtmann hatte kurz vor seinem Tod 1912 den ersten Band des grundlegenden Werks "Die rheinische Glasmalerei vom 12. bis zum 16. Jahrhundert" herausgegeben. Diese wissenschaftliche Arbeit wurde von Oidtmann III mit dem zweiten Band abgeschlossen. Die beiden Bände gelten auch heute noch als Standardwerk über die rheinische Glasmalerei.

1921 heiratete Oidtmann die Niederländerin Ludovika van den Hoff (1899-1945), aus der Ehe gingen drei Söhne hervor.

Heinrich Oidtmann gelang es das Familienunternehmen in der Zeit des Weltkriegs und den Wirtschaftskrisen der 1920er Jahre erfolgreich weiter zu führen. Nach seinem frühen Tod im Jahr 1929 übernahm seine Frau die Leitung des Unternehmens. Die Söhne Friedrich Oidtmann (* 5. März 1924) und Ludovikus Oidtmann (* 23. Juli 1928) traten nach dem Tode der Mutter in den elterlichen Betrieb ein.

Werke

  • Alte Glasmalereien aus der Pfarrkirche zu Monreal bei Mayen. In: Zeitschrift für christliche Kunst 25 (1912), S. 375−379
  • Die Ausstattung einer St.-Elisabeth-Kirche mit Glasmalerei. In: Zeitschrift für christliche Kunst 30 (1917), S. 61−69
  • Alte Glasmalereien eines spätgotischen Portaloberlichtes in der ehemaligen Klosterkirche zu Niederwerth bei Koblenz am Rhein. In: Zeitschrift für christliche Kunst 30 (1917), S. 144−146
  • Alte Glasmalereien in der ev. Kirche zu Kirchherten im Kreise Bergheim. In: Zeitschrift für christliche Kunst 31 (1918), S. 71−74
  • Ein Glasgemälde in der ehemaligen Zisterzienserkirche zu Bottenbroich. In: Christliche Kunst 20 (1923/24), S. 8−21
  • Die rheinischen Glasmalereien vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Bd. 2, Schwann Verlag, Düsseldorf 1929

Literatur

  • Erich Stephany, Adam C. Oellers, Ulf-Dietrich Korn u.a.: Licht. Glas Farbe. Arbeiten aus Glas und Stein aus den rheinischen Werkstätten Dr. Heinrich Oidtmann. Verlag M. Brimberg, Aachen 1982, 207−217, ISBN 3-923773-00-5.
  • Siegfried Koß in Biographisches Lexikon des KV Band 1 S. 73f, SH-Verlag Schernfeld 1991. ISBN 3-923621-55-8

Weblinks

 Commons: Glasmalerei Oidtmann (Linnich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Internetauftritt der Glasmalerei Oidtmann


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Oidtmann II — (* 19. November 1861 in Linnich; † 23. März 1912 ebenda) war Arzt, Autor und Unternehmer. Er leitete die von seinem Vater Heinrich Oidtmann gegründete Glasmalerei …   Deutsch Wikipedia

  • Oidtmann — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Oidtmann (1838–1890), Arzt und Gründer der Glasmalerei Oidtmann Heinrich Oidtmann II (1861–1912), Arzt, Autor und Unternehmer Heinrich Oidtmann III (1888–1929), Ingenieur, Autor und Unternehmer… …   Deutsch Wikipedia

  • K.St.V. Arminia Bonn — Wappen Basisdaten Gründung: 6. November 1863 Gründer: Max Lossen …   Deutsch Wikipedia

  • Linnich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Palant — Stammwappen der Pallandt (Siebmachers Wappenbuch) 1605 Freiherren von Pallandt (Siebmachers Wappenbuch) 1605 …   Deutsch Wikipedia

  • Palland — Stammwappen der Pallandt (Siebmachers Wappenbuch) 1605 Freiherren von Pallandt (Siebmachers Wappenbuch) 1605 …   Deutsch Wikipedia

  • Pallant — Stammwappen der Pallandt (Siebmachers Wappenbuch) 1605 Freiherren von Pallandt (Siebmachers Wappenbuch) 1605 …   Deutsch Wikipedia

  • Hubertusorden — Die Collane und verschiedene Bruststerne des Ordens …   Deutsch Wikipedia

  • Pallandt — Wappen derer von Pallandt Das Geschlecht derer von Palant (auch von Pallant, von Pallandt, von Palland, von Paland und von Palandt) ist ein rheinisches Adelsgeschlecht, dessen Namen von seinem ehemaligen Besitz Haus Palant in Weisweiler (heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kölner Bürgermeister — Die Zahl der Kölner Bürgermeister war seit ihrem ersten bekannten Auftreten in der Mitte des 12. Jahrhunderts[1] auf zwei Amtsträger festgelegt worden. Dieser Tradition, nach dem Vorbild der zwei Konsuln der römischen Republik, blieb man bis zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”