Hillel Sondheimer

Hillel Sondheimer
Rabbiner Hillel Sondheimer
Grabstein von Hillel Sondheimer

Hillel Sondheimer (* 10. Oktober 1840 in Eppingen; † 16. Juni 1899 in Heidelberg) war Bezirksrabbiner in Baden und Autor von Büchern für den jüdischen Religionsunterricht.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Die Eltern von Hillel Sondheimer waren Joel Sondheimer (* 1790; † 16. März 1862), als Handelsmann, Versicherungsmakler und Geldverleiher tätig, und Hanna geborene Dreifuss. Sie hatten drei Kinder: Wolf (Wilhelm, geboren 1831), Fanny (geboren 1833) und schließlich Hillel, auch Chillel genannt. Hillel Sondheimer heiratete am 26. April 1865 in Gailingen am Hochrhein Flora geborene Kaufmann (* 24. November 1844 in Gailingen; † 24. März 1911 in Heidelberg), Tochter des Oberratsmitglieds Baruch Kaufmann, der in Gailingen Gemeindevorsteher der jüdischen Gemeinde war. Aus dieser Ehe stammen die Kinder Frieda, Rosa, Joel und Olga.

Ausbildung

Hillel besuchte von 1848 bis 1852 die Höhere Bürgerschule in Eppingen und von 1852 bis 1858 das Lyzeum in Karlsruhe, wo er die Reifeprüfung ablegte ab. Nach dem Abitur studierte er an der Universität Heidelberg, dann an der Universität Würzburg und vom 28. Oktober 1859 bis 6. August 1861 an der Universität Berlin. An der Universität Halle wurde er 1861 promoviert.

Beruflicher Werdegang

Nach Ablegung des theologischen Examens in Karlsruhe übernahm er 1863 als Rabbinatskandidat das Bezirksrabbinat in Gailingen am Hochrhein, um zwei Jahre später dort Rabbiner zu werden. 1872 trat er die Stelle des Bezirksrabbiners in Heidelberg an. In seiner Funktion als Bezirksrabbiner hielt er am 1. November 1873 die Festpredigt zur Einweihung der neuen Synagoge in Eppingen. Neben seiner Tätigkeit als Rabbiner, die er bis 1899 versah, schrieb er mehrere Bücher über den jüdischen Religionsunterricht und den israelitischen Gottesdienst. Seit 1889 war er auch als Konferenzrabbiner Mitglied des Oberrats der Israeliten Badens. 1884 wurde ihm das Ritterkreuz I. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen verliehen.

Hillel Sondheimer starb am 16. Juni 1899 und wurde auf dem Heidelberger Bergfriedhof bestattet.

Werke

Titelseite
  • De linguae hebraeae nominibus nec non quaedam ad ejus indolem pertinentia, Dissertation Halle 1861
  • Geschichtlicher Religionsunterricht, 1. Auflage, Lahr (Schauenburg Verlag) 1890, 19. Auflage, Lahr 1901
  • Der zweite Feiertag, Heidelberg (Universitätsdruckerei von J. Horning) 1880
  • Zur Gebetsordnung für den israelitischen Gottesdienst, Mannheim 1882
  • Das erste Buch Moses für den Schulgebrauch

Literatur

  • Berthold Rosenthal: Heimatgeschichte der badischen Juden seit ihrem geschichtlichen Auftreten bis zur Gegenwart, Bühl 1927 (Reprint: Magstadt bei Stuttgart 1981), S. 342 (ISBN 3-7644-0092-7)
  • Geschichte der Juden in Heidelberg. Mit Beiträgen von Andreas Czer u.a. (Buchreihe der Stadt Heidelberg Bd. VI) Heidelberg: Guderjahn, 1996, S. 239-242 (Abb. 10)
  • Jüdisches Leben im Kraichgau. Zur Geschichte der Eppinger Juden und ihrer Familien. Heimatfreunde Eppingen, Eppingen 2006, ISBN 3-930172-17-8, S. 185–190 (Heimatfreunde Eppingen / Besondere Reihe. Band 5).
  • Edmund Kiehnle: Die Judenschaft in Eppingen und ihre Kultbauten. In: Rund um den Ottilienberg. Beiträge zur Geschichte der Stadt Eppingen und ihrer Umgebung. Band 3, Heimatfreunde Eppingen, Eppingen 1985, S. 150-152.
  • Ralf Bischoff und Reinhard Hauke (Hrsg.): Der jüdische Friedhof in Eppingen. Eine Dokumentation. 2. Auflage. Heimatfreunde Eppingen, Eppingen 1996 (Rund um den Ottilienberg. Beiträge zur Geschichte der Stadt Eppingen und ihrer Umgebung. Band 5).
  • Carsten Wilke: Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 1, Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781−1871, Bd. 2, München 2002, S. 823−824 (ISBN 3-598-24871-7)

Weblinks

 Commons: Hillel Sondheimer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sondheimer — ist der Familienname folgender Personen: Franz Sondheimer (1926–1981), deutscher Chemiker Hillel Sondheimer (1840–1899), Rabbiner und Autor von Büchern für den jüdischen Religionsunterricht Ort in den Vereinigten Staaten: Sondheimer (Louisiana)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hillel (Begriffsklärung) — Den Namen Hillel tragen: Hillel aus Piraton, Vater des Abdon Hillel, gen. der Ältere oder ha zaqen (ca. 30 v. Chr. bis 9 n. Chr.), einer der bedeutendsten jüdischen Schriftgelehrten des Altertums Hillel ben Samuel ( 1220 1295), in Italien… …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Gymnasium Karlsruhe — Schulform Gymnasium Gründung 1586 Ort Kar …   Deutsch Wikipedia

  • Eppingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Eppingen — Hochzeitsstein der Alten Synagoge in Eppingen Eine Jüdische Gemeinde in Eppingen ist bereits im 14. Jahrhundert belegt. Eine größere Gemeinde bildete sich nach dem Dreißigjährigen Krieg, umfasste 1839 über 220 Personen und verfügte über eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksrabbinat Gailingen — Das Bezirksrabbinat Gailingen entstand 1827 in Gailingen in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden. 1925 wurde das Bezirksrabbinat nach Konstanz verlegt. Die Bezirksrabbinate waren dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksrabbinat Heidelberg — Das Bezirksrabbinat Heidelberg entstand 1827 in Heidelberg in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden. Ab 1875 wurden von Heidelberg auch die Rabbinatsbezirke Ladenburg und Sinsheim betreut.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksrabbinat Sinsheim — Das Bezirksrabbinat Sinsheim entstand 1827 in Sinsheim in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden. Die Bezirksrabbinate waren dem Oberrat der Israeliten Badens unmittelbar unterstellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel Hirsch Lippman — Friedmann Gabriel Hirsch (Gavrîʼēl Hîrš Naphtali) Lippman, auch Lippmann oder Lipmann (* 1805 in Memmelsdorf; † 21. Mai 1864 in Bad Kissingen)[1] war von 1852 bis 1864 Rabbiner des Distriktsrabbinats Bad Kissingen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Eschelbacher — (* 1848 in Hainstadt; † 1916 in Berlin) war Autor und Bezirksrabbiner in Baden. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”