Hohlsaum

Hohlsaum
Hohlsaum-Stich

Hohlsaum ist eine Handarbeitstechnik, mit der Stoffkanten an leinenbindigen Stoffen (v.a. an Weißwäsche wie Tischdecken, Bettlaken und Schürzen) dekorativ versäubert wurden. Er zählt zu den einfacheren Varianten der Durchbrucharbeit.

Die Stoffkante wird zweifach umgeschlagen, wie es beim Versäubern von Säumen üblich ist. Dort, wo der erste Umschlag zu liegen kommt, werden mehrere Fäden parallel zur umgeschlagenen Kante ausgezogen. Dadurch liegt ein Teil der quer zum Saum liegenden Fäden frei. Der Nähfaden wird im umgeschlagenen Saum befestigt, dann schlingt man den Nähfaden um einige (üblicherweise drei bis fünf) der freiliegenden Fäden und sticht wieder durch den umgeschlagenen Saum. Führt man dies fort, indem man jedes Mal die gleiche Anzahl Querfäden umschlingt, werden die Querfäden zu Bündeln zusammengefasst, sodass sich entlang des Saums kleine Löcher bilden. Der Nähfaden tritt gegenüber den Löchern optisch zurück. Diese Unauffälligkeit des Nähfadens galt insbesondere im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert als erwünscht. Im Verlauf des 20. Jahrhundert geriet Hohlsaum außer Mode.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohlsaum — (Hohlnaht), durchbrochene Randmusterung von Leinenwäsche und Decken, die entsteht durch Ausziehen von Ketten oder Schußfäden, wonach die offen stehengebliebenen Teile des Grundgewebes durchnäht werden, so daß verschiedenartiger Durchbruch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hohlsaum — Hohl|saum 〈m. 1u; Textilw.〉 1. Verzierung in Leinengewebe, in dem mehrere Fäden herausgezogen u. die nun offenliegenden Fäden bündelweise mit Schlingenstich zusammengefasst werden 2. durch eine Hohlnaht befestigter Saum * * * Hohl|saum, der… …   Universal-Lexikon

  • Hohlsaum — Hohl|saum …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bernina Nähmaschinenfabrik — BERNINA International AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1893 S …   Deutsch Wikipedia

  • Spitzen — (hierzu Tafel »Spitzen I u. II«), niederdeutsch Kant, Kante; franz: dentelle (Zähnchen), point (Punkt, Stich); ital.: merletto (Zäckchen), punto (Punkt, Stich, Spitze); engl.: point (Spitze), lace (Litze), Produkte der Textilkunst aus allen Arten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Banner (Druck) — Banner am maxCologne Rohbau (September 2011 Banner sind meist großflächige Drucke, die für werbliche Zwecke, insbesondere im Bereich der Außenwerbung genutzt werden und auf etwas aufmerksam machen sollen. Banner werden auf PVC Gewebefolie oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Beffchen — Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) ist ein seit dem 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück. Es ist ein Rest… …   Deutsch Wikipedia

  • Besetze — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bäffchen — Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) war ein im 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück. Es ist ein Rest des… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchbruch (Stoffe) — Als Durchbrucharbeit (Leinendurchbruch) bezeichnet man Handarbeiten mit Stoffen, bei denen durch Ausziehen von Fäden oder Herausschneiden von Gewebeteilen Muster herausgearbeitet werden, die durch Verknotungen oder Stickereien ergänzt werden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”