Höhrath

Höhrath

Höhrath ist ein Stadtteil von Solingen. Er liegt südlich von Solingen-Burg und westlich von Wermelskirchen-Oberwinkelhausen in Nordrhein-Westfalen. Bis zur nordrhein-westfälischen Gebietsreform, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, gehörte der Ort zu Wermelskirchen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Erstnennung findet sich im Jahre 1217. Graf Adolf III von Berg (1308-48) bestätigt die Schenkung seines Vaters an die Johanniter in Höhrath (Hurterodhe) anlässlich des Aufbruch zum Kreuzzug ins Heilige Land. Höhrath war ein Freigut, d.h. ohne Schatzpflicht. Die Lage dieses ursprünglichen Hofes ist unbekannt.

Im Jahre 1265 bekunden Margaretha, Gräfin von Berg und Adolph ihr Erstgeborener, daß Engelbert miles de Budelinberg, mit Einstimmung seines Sohnes Engilbert, das Gut in Höhrath dem Johann daselbst übertragen, dem Johannis Hospital in Burg, welches von diesem Gute drei Solidi zu beziehen hatte, eine gleiche Rente auf seine Güter Eselsfahrt (Eysilswarde) angewiesen, von dem vorgenannten Johann aber für das Gut Höhrath das Gut in Winkelhausen ertauscht habe. Zeugen: Adolph de Stammheim, Adolph de Bongarde, Theodericus de Elnere, Wilh. de Heldin.

Im gleichen Sinne bekunden dies 1266 Margaretha, Gräfin von Berg und Adolph ihr Erstgeborener erneut.

Für das Jahr 1420 heißt es im Burger Lagerbuch von 1692: „Eß is auch eine wieße unter heurath im Ambt Bornefeldt uff der glüdern Forellenbach gelegen, da vormahlen eine olligs Mülle gestanden haben solle ... ist an Tillmannen in der Straße und Barbaren eheleute verpachtet.“

Bei der Auftragung der Untersassen im Jahre 1469 zahlt Höhrath (Hoerdroede), eine Mark an Abgabe.

Im Jahre 1507(1568) heißt es: es ligt ein frei güttgen genant Hoirderaide in dem Ambt Bornfeld, hort halfs zu henrichen up dem huißgen, und einer ainer frauwen, und man sehet iahrs darup 4 malder haber 2 sümber korns.

Die Johanniter

Im Einnahmeregister der Johanniter auf Schloß Burg aus dem Jahr 1513 heißt es: ...hayt der eyn bech, genant de glyder bech und geyt van der Wopperen an up bis an den wech under Hoerdroide und hayt nu Sibell yn dem Wyerhove und thoeness und sullen darvan leveren up dyt cloyster drey halve krebse und vorellen dey sy yn dem bech vangen.

1573, am 23.4., wird Privileg erteilt vom Herzog von Berg zur Herstellung von Burger Decken an Peter auf Höhrath, Johannes Voss, Styne Christians Witwe, Joh. Langen, Johann Proll, Herman zu Höhrath, Feye seine Schwester, Tilman zu Höhrath.

Höhrather Walkmühle

1682, am 1.4., Bernhard Gisbert Freiherr v. Capel, Johanniterordenskomtur zu Herrenstrunden verpachtet für sechs Jahre die Fischerei des Ordens im Glüderbach an Dietrich Speck bis an den obersten Herwegh dahin die von Höhrath die Walkmühl gesetzt haben.

Im Burger Lagerbuch von 1692 heißt es: Die Nachbarschaft zu Höhrath hat eine Walkmühle unter Höhrath.

Im Jahr 1749 heißt es in den Burger Amtsrechnungen: Die Wiese unter Höhrath am güldenen Forellenbach wo vormals womöglich ein Ölmühlchen gestanden hat ist 1720 an Tilmann in den Straße verpachtet worden. Ebenso die Nachbarn zu Höhrath geben für eine Walkmühle am Höhrather Siefen 56 Albus.

Noch im Jahre 1799 heißt es in den Amtsrechnungen: Von der Höhrather Zaumühle werden 26 Alb jährlich gezahlt.

Die Höhrather Walkmühle am Sengbach wird 1682 in einer Karte des Strohner Hofes gezeichnet. Die Stelle ist untergegangen in der Sengbachtalsperre.

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.

Quellen und Literatur

  • Lacombleth,Th., Urkundenbuch II, Nr. 66
  • Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, Herrenstrunden 11 und Gen 9 III, Bl. 42V; Heitersheim III 23b; Handschriften 79, A II 8, Bl. 182a; Jülich-Berg II 5372, Jülich-Berg III R Amt Burg 1, Pag 7R; GroßHzBerg 9193, S. 35
  • Hinrichs,F., Eine Burg und drei adelige Häuser, Opladen 1965
  • Breidenbach,N.J., Familien, Eigentum und Steuern..., Wermelskirchen 2003, Verlag Gisela Breidenbach, ISBN 3-980-2801-8-7
  • Breidenbach,N.J., Alte Häuser und Höfe..., in Vorbereitung

Weblinks

51.1283333333337.1497222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eselsfahrt — war ein Hof in Solingen, Stadtteil Burg an der Wupper, südlich der heutigen Talsperrenstraße und nord östlich von Höhrath. Sichtbare Reste sind nicht mehr vorhanden. Inhaltsverzeichnis 1 Das Gut in Adelsbesitz 1.1 Das Gut wird verpachtet 1.2 P …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Solingen — In der Liste der Baudenkmäler in Solingen sind Baudenkmäler der nordrhein westfälischen Stadt Solingen aufgelistet. Stand: 30. März 2011. Baudenkmäler in Solingen Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Klingenstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sengbachtalsperre — Sperrmauer der Sengbachtalsperre …   Deutsch Wikipedia

  • Solingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lore Leher — 2010 in Troisdorf im Bilderbuchmuseum Burg Wissem Lore Leher (* 29. März 1926 in Leipzig) ist eine deutsche Autorin und Übersetzerin von Kinder und Jugendliteratur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Gauting — In der Liste der Baudenkmäler in Gauting sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Gauting aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Südkirche (Esslingen am Neckar) — Die Südkirche von Norden Die evangelische Südkirche an der Spitalsteige 1 3 in der Pliensauvorstadt in Esslingen ist eine Kirche aus der Zeit des Expressionismus. Sie gilt als eines der interessantesten Bauwerke des 20. Jahrhunderts in Esslingen …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgergarde — Die Bürgerwehr oder Bürgergarde (franz. garde bourgeoise) ist eine im 19. Jahrhundert aus der Waffenpflicht der Bürger zur Verteidigung ihrer Stadt hervorgegangene militärähnliche Einrichtung. Die Bürgerwehren waren in der Märzrevolution von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerwehr — Bürgergarde Mauterndorf Die Bürgerwehr oder Bürgergarde (franz. garde bourgeoise) ist eine im 19. Jahrhundert aus der Waffenpflicht der Bürger zur Verteidigung ihrer Stadt hervorgegangene militärähnliche Einrichtung. Die Bürgerwehren waren in der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”