Hünenbett von Nebel

Hünenbett von Nebel
Das Hünenbett von Nebel

Das Hünenbett von Nebel befindet sich etwa 500 m nordwestlich der Norddorfer Vogelkoje auf der Insel Amrum, im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Es hat die Sprockhoff-Nr. 11 und liegt mitten in den Amrumer Dünen.

Es handelt sich um ein rechteckiges Hünenbett in Richtung Ost-West mit zwei querliegenden Kammern. Die Einfassung ist stark gestört, es fehlen viele Steine. Dennoch kann die Größe mit rund 35 x 7 m angegeben werden.

Das Langbett wurde 1951 von Karl Kersten untersucht.

Inhaltsverzeichnis

Die östliche Kammer

Bei der östlichen Kammer handelt sich um einen erweiterten Dolmen. Die Langseiten bestehen aus je zwei Trägersteinen, die nördliche Schmalseite aus einem Trägerstein. An der südlichen Seite steht ein halber Tragstein sowie ein 0,35 m hoher Schwellenstein. Die lichte Weite der Kammer beträgt 2,5 x 1,4 m. Auf der Kammer lagen zwei Decksteine, einer ist verschoben, der andere in die Kammer verstürzt.

Die westliche Kammer

Diese Kammer ist ähnlich der östlichen: Die Langseiten werden ebenfalls aus je zwei Paaren von Trägersteinen gebildet. Sie besitzt allerdings nur noch einen Deckstein.

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands – Schleswig-Holstein. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1966, S. 4

Weblinks

54.6668038.319318

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nebel (Amrum) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Nebel (Amrum) — In der Liste der Kulturdenkmale in Nebel sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Nebel auf Amrum (Kreis Nordfriesland) aufgelistet (Stand: 2011). Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Hünenbett von Nebel… …   Deutsch Wikipedia

  • Amrum — NASA Satellitenbild von Amrum mit dem westlich angelagerten Kniepsand und dem kleinen west …   Deutsch Wikipedia

  • Dolmen in Schleswig-Holstein — Die Dolmen in Schleswig Holstein entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlagen der Nordgruppe der Trichterbecherkultur (TBK). Bei ihrer Verbreitung gibt es Zentren, allerdings keine deutliche Verbreitungsgrenzen, wie es sie z.B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Großdolmen — Großdolmentypen Der Großdolmen (dän. Stordysse) ist ein Megalithanlagentyp der Trichterbecherkultur, der in der nordischen Megalitharchitektur, primär im Osten von Mecklenburg Vorpommern, mit zwei verschiedenen Zugangsarten vorkommt. Man… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”