Johann Christoph Dubbers

Johann Christoph Dubbers

Johann Christoph Dubbers (* vor ca. 1811; † 19. Jahrhundert) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer. Er war Inhaber der Handelsspedition J.H. Bachmann in Bremen sowie Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Leben

Johann Christoph Dubbers gehörte der Bremer Kaufmannsfamilie „Bachmann/Dubbers“ an, die seit der Firmengründung im Jahr 1775 im Besitz des Bremer Speditions- und Handelsbetriebs J.H. Bachmann (JHB) war.[1]

Dubbers war der Vetter von Johann Hinrich Bachmann, dem Sohn des 1814 verstorbenen Firmengründers und dem seitherigen Inhaber der Handelsspedition J.H. Bachmann in zweiter Generation. Nach dem frühen Tod seines Vetters im Jahr 1832 übernahm dann Dubbers ebenfalls in zweiter Generation sowie als dritter Inhaber das Familienunternehmen. Später heiratete er die Witwe seines Vetters. Den Firmennamen, den sein Vetter 1825 der Firma gegeben hatte, änderte er nicht mehr.[1]

Insgesamt blieb das Unternehmen mehr als 220 Jahre im Besitz der Familie „Bachmann/Dubbers“ und führte bis zuletzt den auf den Firmengründer und dessen Sohn Johann Hinrich Bachmann zurückgehenden Firmennamen J.H. Bachmann; auch nach dem 1996 erfolgten Verkauf und unter dann wechselnden Besitzern bis zum Übergang der Firma im Jahr 2006/07 in den dänischen Logistikkonzern DSV A/S.

Dubbers engagierte sich in der Standes- und Lokalpolitik; unter anderem gehörte er von mindestens 1857 bis mindestens 1866 der Bürgerschaft der Freien Hansestadt Bremen an. Er war von den Mitgliedern des Kaufmannskonvents und der Handelskammer gewählt worden und somit nach dem 8-Klassen-Wahlrecht der seit 1854 bestehenden neuen Bremer Verfassung der „2. Klasse“ („Kaufleute mit Handelskammerwahlrecht“) der Bürgerschaftsabgeordneten zugehörig.[2][3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Angaben zu J.H. Bachmann. In: Mitarbeiter- und Kundenzeitschrift Imperial News, Nr. 1/2000, S. 4-9; PDF-Datei, 3,94 MB, abgerufen am 4. Juni 2011.
  2. Staats-Kalender der freyen Hansestadt Bremen. Bremen 1857, S. 5: Die Mitglieder der Bürgerschaft (online bei Google Bücher).
  3. Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen. Schünemann, Bremen 1867, S. 143: Gewählt von der II. Classe (online bei Google Bücher).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Christoph Bachmann — (* 1748; † 1814) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer. Er ist Begründer des Bremer Handelshauses J.H. Bachmann, das bis 2006 existierte. Leben Eingangsportal des ehemaligen Firmensitzes von J.H. Bachman …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hinrich Bachmann — (* 18. Jahrhundert; † 1832) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer. Er war Inhaber des Handelshauses J.H. Bachmann in Bremen und leitete das Unternehmen langjährig. Leben Eingangsportal des ehemaligen Firmensitzes von …   Deutsch Wikipedia

  • Dubbers — ist der Nachname folgender Personen: Johann Christoph Dubbers († 19. Jahrhundert), deutscher Kaufmann, Unternehmer und Lokalpolitiker, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft August Dubbers (1873–1959), deutscher Kaufmann, Unternehmer und… …   Deutsch Wikipedia

  • J.H. Bachmann — Der ehemalige Firmensitz von J.H. Bachmann an der Schlachte in Bremen (rechts, 2007). J.H. Bachmann (JHB) war ein in Bremen ansässiges Handelshaus, Transport und Logistikunternehmen, das von 1775 bis 2006 existierte. Unter der Firmierung J.H …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bremen — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Unter dem Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten werden einige Personen genannt, die in Bremen wirkten, aber anderenorts… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Freiherren von Gemmingen — Stammwappen derer von Gemmingen Die Freiherren von Gemmingen sind ein ehemals reichsunmittelbares, alemannisches Rittergeschlecht, dessen Stammliste bis zurück ins 13. Jahrhundert reicht. Der älteste sichere Stammvater ist Hans (erwähnt 1259).… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Capler von Oedheim — Die Familie der Capler von Oedheim war ein deutsches Adelsgeschlecht, das seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen ist, seit der Zeit um 1400 den weiteren Beinamen „genannt Bautz“ trug und 1967 ausstarb. Inhaltsverzeichnis 1 von Rüdiger von Hoedheim …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Kirche (Dresden-Leuben) — Die alte Kirche ist der erste bildlich überlieferte Kirchenbau des Dresdner Stadtteils Leuben. Im Jahr 1901 wurde die Kirche nach dem Bau der Leubener Himmelfahrtskirche bis auf den Turm abgetragen. Der Turm ist als Kulturdenkmal geschützt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg — Lage von Charlottenburg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Charlottenburg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Charlottenburg im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Beutlerpark — Südvorstadt West und Ost Stadtteil und Statistische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”