Johann Christoph Marci

Johann Christoph Marci
Johann Christoph Marci, Kupferstich von 1773 mit Gedenkspruch von Christian Friedrich Franckenstein

Johann Christoph Marci (auch: Marzi; * 6. August 1614 in Leipzig; † 6. September 1672 in Hirschfeld/Niederhessen) war ein deutscher Jurist und sächsischer Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des aus Neustadt in Sachsen stammenden Notars Christoph Marci († 19. September 1618 in Leipzig) und dessen Frau Anna († 31. Oktober 1633 in Leipzig), die Tochter des Leipziger Goldschmiedes Peter Cramer[1] und dessen Frau NN. Schilter,[2] wurde nach dem frühen Tod seines Vaters seinem Taufpaten Johann Cramer[3] zur Ausbildung anvertraut. Dieser sorgte dafür, dass der junge Johann Christoph bereits im Alter von vier Jahren einen Privatlehrer bekam. Nach dem Tod seines Onkels kehrte er zur Mutter zurück, die ihn auf die Leipziger Nikolaischule schickte und ihm nachfolgend ein Studium der philosophischen Wissenschaften an der Universität Leipzig ermöglichte.

Hier erlangte er 1630 den niedersten akademischen Grad eines Baccalaureus, avancierte 1634 zum Magister der Philosophie und unternahm 1639 Reisen nach Holland, Dänemark, Rostock und Hamburg, wo er sich an den dortigen Hochschulen weiterbildete. 1644 ging er an die Universität Straßburg, wo er drei Jahre lang ein Studium der Jurisprudenz und Politik absolvierte und am 28. März 1644 zum Doktor der Rechte promovierte. Anschließend bereiste er weitere Städte und war Hauslehrer einiger adliger Söhne, mit denen er ebenfalls Bildungsreisen absolvierte, die ihn auch nach Luxemburg, England und Frankreich führten.

1647 kehrte er nach Leipzig zurück, wurde zunächst Substitut und 1649 Assessor am Leipziger Schöppenstuhl und hielt Privatvorlesungen an der Leipziger Universität. 1653 ernannte ihn Herzog Christian von Sachsen Merseburg zum Hofrat. Ein Jahr später wurde er Assessor am Leipziger Hofgericht und 1657 Geheimrat und Kanzler des Herzogs Christian von Sachsen-Merseburg. 1661 wurde er aus seiner Tätigkeit am Leipziger Schöppenstuhl entlassen und zog nach Merseburg. Doch 1666 berief ihn Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen zum kurfürstlich sächsischen Appellationsrat; mit der Rückkehr nach Leipzig übernahm er das Amt des Seniors am Leipziger Schöppenstuhl.

Marci, der beim großen Brand in Merseburg 1662 seine umfangreiche Bibliothek und Habe verloren hatte, erlitt auf der Rückreise von einer Kur in Bad Schwalbach einem Herzinfarkt, der mit einer einseitigen Lähmung verbunden war. Daher wurde er nach Hirschfeld gebracht um medizinisch versorgt zu werden. Dort erlitt er einen epileptischen Anfall und verstarb. Seinen Leichnam überführte man in seine Heimatstadt, wo er am 20. September 1672 in der Leipziger Paulinerkirche begraben wurde.

Familie

Marci hatte am 19. September 1648 Sabina Elisabeth (* 6. Dezember 1629 in Leipzig; † 3. Juni 1673 ebenda)[4], die Tochter des Theologen Polykarp Leyser II., geheiratet. Aus der Ehe gingen fünf Söhne und sechs Töchter hervor, wovon zwei Söhne und zwei Töchter jung vor ihrem Vater verstarben. Von den Kindern ist bekannt

  • Polycarp Marci I. († jung)
  • Christian Benedikt Marci († jung)
  • Sabina Elisabeth Marci (* 1650 † 1667)
  • Johanna Regina Marci († jung)
  • Anna Maria Marci verh. 1671 mit Dr. Caspar Pflaum[5]
  • Polycarp Marci II. Jurist
  • Dorothea Marci
  • Johann Christian Marci
  • Christiana Sophia Marci
  • Sabina Elisabeth Marci
  • Johann Christoph Marci

Literatur

  • Johann Ulrich Mayer: Gottseliger Consulent: Welchen durch sein Christrühmliches Leben fürgebildet … Herr Joh. Christoph Marci, Hochbenahmter IureConsultus … Den aber hernach/ Als Er … zu Hirschfeld den 6. Septembris verwichenen 1672sten Jahrs … seine selige Heimfahrt … gehalten/ und den 20sten selbiges Monats dessen verblichener Leichnam allhier in der Pauliner Kirchen in sein Ruhekämmerlein … eingelassen worden … bey seinem letzten Ehren-Dienst … Leipzig 1673. In: Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Bd. 9, S. 9, R 8016
  • Polykarp Marci: Klage-Wortte/ womit Des Magnifici, Hoch-aedlen/ Vest- und Hochgelahrten Hn. Johann-Christoff Marzi/ Chur- und Fuerstl. Saechs. Geheimten- und Appellation-Raths und des Churfl. Saechs. Schoeppenstuels und Loeblichen Ober-Hof-Gerichts zu Leipsig/ wohlverdienten Senioris und Assessoris … Toedlichen Hintritt beseufftzete. Leipzig: Wittigau 1672
  • Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon. (M–R) (GoogleBooks)
  • Marci, Johann Christoph. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 19, Leipzig 1739, Spalte 1227.

Weblink

Einzelnachweise

  1. aus Erkelenz im Herzogtum Jülich
  2. oder Catharina, die Tochter des Leipziger Kürschners Hans Hertel?
  3. war Licentiat der Theologie, Pfarrer in Zeitz, dann Hofprediger in Altenburg † 1624
  4. Georg Lehmann: Die Hindansetzung des Zeitlichen/ und Werthschätzung des Ewigen: Bey Christlicher Volckreicher Leichen-Bestattung Der … Fr. Sabinen Elisabeth/ gebohrner Leyserin/ Des … Herrn Johann Christoph Marci … Hinterlassenen Frauen Wittwen … Leipzig 1674. In: Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Bd. 1, S. 20, R 3028
  5. Dr. phil u. Dr. jur., Assessor des sächsischen Landgerichts des in der Niederlausitz, Kollegiat am kleinen Fürstenkollegium, bekam 1648 einen Sohn Johann Christoph Pflaum

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marci — ist: 3791 Marci, ein Asteroid im Asteroidengürtel Marci (Mondkrater), ein Einschlagkrater auf der Rückseite des Erdmondes Nachname von Personen: Johann Christoph Marci (auch: Marzi; 1614–1672), deutscher Jurist und sächsischer Politiker Johannes… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adam Osiander (Philologe) — Johann Adam Osiander Johann Adam Osiander (* 15. August 1701 in Tübingen; † 20. November 1756 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Philologe. Leben Der Sohn des Mediziners Johann Adam Osiander (1659 1708) kam nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Polycarp Marci — (* 1654, getauft 24. Februarjul./ 6. März 1654greg. in Leipzig; † 5. Januar 1724 in Wien) war ein deutscher Jurist und Librettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Wolle — (* 24. Januar 1700 in Leipzig; † 6. Juli 1761 ebenda) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe und Geistlicher. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Christoph Lilienthal — (* 8. Oktober 1717 in Königsberg; † 7. März 1781 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption nach Erbkam/Döring 3 W …   Deutsch Wikipedia

  • Polykarp Leyser II. — Polykarp Leyser II. (* 20. November 1586 in Wittenberg; † 15. Januar 1633 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Paulinerkirche (Leipzig) — Gedenktafel am Gebäude der Universität Die Klosterkirche St. Pauli des Leipziger Dominikanerklosters (volkstümliche Bezeichnung „Unikirche“, manchmal auch „Paulinerkirche“ nach den „Pauliner“ genannten Dominikanermönchen), nach Auflösung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Leibärzte — Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position. Sie waren aber nicht immer nur für das Wohlergehen ihrer Anvertrauten zuständig, sondern beeinflussten durch ihre Sonderposition so manches… …   Deutsch Wikipedia

  • De Cilano — Georg Christian Maternus de Cilano, mit dem Wappen seiner lombardischen Familie. Kupferstich, 1775 Einladung zu einer Vorlesung Matern de Cilanos, Altona 174 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Christian Matern de Cilano — Georg Christian Maternus de Cilano, mit dem Wappen seiner lombardischen Familie. Kupferstich, 1775 Einladung zu einer Vorlesung Matern de Cilanos, Altona 174 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”