Johann Osiander (1657–1724)

Johann Osiander (1657–1724)
Johann Osiander

Johann(es) Osiander (* 22. April 1657 in Tübingen; † 18. Oktober 1724 ebenda) war ein deutscher Philologe, Diplomat und lutherischer Theologe.

Leben

Der Sohn des Johann Adam Osiander wurde durch frühe Ausbildung dazu in die Lage versetzt, dass er mit vierzehn Jahren die Universität Tübingen besuchen konnte. Hier erwarb er sich 1676 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie und absolvierte danach ein theologisches Studium. Nach Vollendung seines theologischen Grundstudiums begab er sich 1684 auf eine Gelehrtenreise, die ihn an die Universität Altdorf, nach Nürnberg, an die Universität Heidelberg, nach Darmstadt, Frankfurt am Main, an die Universität Gießen, an die Universität Marburg, nach Kassel, Hannover, Hamburg, die Schweiz, nach Frankreich und Holland führte.

Zurückgekehrt in seine Heimatstadt wurde er 1686 außerordentlicher Professor der hebräischen Sprache und Geographie an der Tübinger Hochschule. 1688 übernahm er die ordentliche Professur der griechischen Sprache und Philosophie, betätigte sich als Unterhändler im Krieg von 1688 und wurde aufgrund seines dort angewendeten Geschicks beim Schutz von Tübingen und Stuttgart 1690 zum geheimen Kriegsrat ernannt. 1692 wurde Ephorus des theologischen Stifts in Tübingen, 1697 Prälat von Königsbronn und 1699 Prälat von Hirsau mit Sitz in Tübingen.

Osiander erhielt 1703 von August von Polen und Sachsen den Titel eine Konsistorialrats und wurde von Karl XII. von Schweden zum Kirchenrat ernannt. 1708 wurde er von Herzog Eberhard Ludwig zum Konsistorialassessor in Stuttgart berufen, womit ihm die Leitung der gesamten württembergischen Kirchen und Schulen übertragen wurde. Nachdem er sich auch an diplomatischen Missionen in Dänemark, Schweden, Polen, Preußen, Italien und England beteiligt hatte, wurde er 1713 wirklicher Geheimrat und zog er sich in seinen letzten Lebensjahren auf sein Landgut zurück. Besonderen Verdienst um die württembergische Landeskirche hatte er sich mit der Einführung der Konfirmation 1722/23 erworben.

Werke (Auswahl)

  • Causa Morali. 1676
  • Immortalitate animae. 1676
  • Disp. De Scriptura Sacra.
  • Disp. De Bonis Operibus.
  • Disp. De Ecclesia.

Literatur



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Osiander — ist der Name folgender Personen: Johann Osiander (1564–1626), deutscher evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Abt in Adelberg Johann Osiander (1657–1724), deutscher evangelischer Theologe, herzoglicher Rat, württembergischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Osiander — ist ein alter deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Rudolf Osiander — (* 22. Oktober 1717 in Lomersheim; † 17. Januar 1801 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Osiander — Osiander, 1) (eigentlich Hosemann), Andreas, geb. 19. Decbr. 1498 in Gunzenhausen, wo sein Vater ein Grobschmied war; studirte in Ingolstadt u. Wittenberg, wurde Lehrer der Hebräischen Sprache in Augsburg, wendete sich der Reformation zu u. war… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Württembergische Landstände — Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Leibärzte — Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position. Sie waren aber nicht immer nur für das Wohlergehen ihrer Anvertrauten zuständig, sondern beeinflussten durch ihre Sonderposition so manches… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Ingolstädter Straßennamen — Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • History of Medicine —     History of Medicine     † Catholic Encyclopedia ► History of Medicine     The history of medical science, considered as a part of the general history of civilization, should logically begin in Mesopotamia, where tradition and philological… …   Catholic encyclopedia

  • HEBRAISTS, CHRISTIAN — (1100–1890). Factors governing gentile enterprises in Hebrew scholarship prior to the latest phase of more widespread secular attitudes may be distinguished as (1) motivation; (2) scholarly facilities; and (3) occasion; appreciation and… …   Encyclopedia of Judaism

  • History of Physics —     History of Physics     † Catholic Encyclopedia ► History of Physics     The subject will be treated under the following heads: I. A Glance at Ancient Physics; II. Science and Early Christian Scholars; III. A Glance at Arabian Physics; IV.… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”