John Quincy Adams (Maler)

John Quincy Adams (Maler)
J. Q. Adams Signaturen

John Quincy Adams (* 21. Dezember 1874[1] in Wien; † 15. März 1933 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

John Quincy Adams war der Sohn des aus Boston in den USA stammenden, 1867 bis 1877 in Wien tätigen Heldentenors der Wiener Hofoper Carl Adams (1834−1900) und erhielt seine Vornamen in Anlehnung an einen Vorfahren, den Präsidenten der Vereinigten Staaten John Quincy Adams. Die Jugendjahre von 1878 bis 1884 verbrachte Adams bei seinen Eltern in Amerika. Ab 1891 besuchte er in Wien die Malschule von Robert Scheffer und studierte dann ab 1893 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Siegmund L'Allemand und August Eisenmenger. Anschließend lernte er in München bei Carl von Marr und Johann Caspar Herterich sowie in Paris an der Académie Julian bei Jules Laurens und Jean-Joseph Benjamin-Constant. Prägend wurde aber der Einfluss von James McNeill Whistler in London auf seine Malerei.

Ab 1903 war Adams Mitglied des Künstlerhauses in Wien, an deren Ausstellungen er sich beteiligte. Er erhielt 1904 die Kleine Goldene Staatsmedaille, 1905 die Erzherzog-Karl-Ludwig-Medaille für das Porträt Frau Gretl Urban, und 1906 die Große Goldene Staatsmedaille in Wien für das Gemälde Wir müssen durch viele Trübsale in das Reich Gottes gehen und 1907 in Salzburg. Während des Ersten Weltkrieges war er Mitglied der Kunstgruppe des Kriegspressequartiers.

Adams, dessen Atelier sich in der Theresianumgasse befand, hielt sich oftmals auch in den USA auf, wo er großen Erfolg hatte. Kurz vor einer großen Ausstellung, zu der ihn das Pittsburgher Carnegie-Institut eingeladen hatte, starb der Künstler im Sanatorium Auersperg in Wien.

Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 35D, Reihe 1, Nummer 28).[2]

Werk

John Quincy Adams beschäftigte sich mit der Porträt-, Genre- und Landschaftsmalerei. Berühmt wurde er durch seine Porträts von Persönlichkeiten der Wiener Gesellschaft, von denen viele aber über das rein Porträthafte hinausgehen. Einen Skandal löste 1909 die Darstellung einer gynäkologischen Operation aus, die den Rahmen eines Gruppenporträts überstieg. Neben zahlreichen Bildern in Privatbesitz befinden sich Werke von Adams im Wiener Belvedere und im Wien Museum. Ein Katalog seiner Werke erschien 1938 in Boston.

Zu seinen bekannten Werken zählen:

Einzelnachweise

  1. Zum Geburtsjahr und -datum werden in der Literatur unterschiedliche Angaben gemacht, am gängigsten ist das Datum:
    21. Dezember 1874:
    Fuchs, Kleindel (mit „?“), Liechtenstein Museum, John Quincy Adams (Maler). In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig, 1907ff (mit dem Vermerk beim Eintrag: „Nach persönl. Mitt. des Kstlers durch G. Klement.)“, Vollmer
    Daneben gibt es folgende Angaben:
    12. Februar 1873: Österreichische Galerie Belvedere Regine Schmidt: Kunst in Österreich 1918−1938 aus der Österreichischen Galerie. Ausstellungskatalog, Schloss Halbthurn 1984
    21. Dezember 1873: Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Band 1. Wien 1980, S. 461
    23. Dezember 1873: Akademie der bildenden Künste Wien (Laut ihrem Schülerverzeichnis)
    21. Dezember 1875: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950
    21. Dezember 1875: Totenbeschaubuch nach Czeike
  2. Die Beisetzung fand nach der Einsegnung in der evangelischen Kirche im Zentralfriedhof am 18. März 1933 statt. ((Todesfälle.). In: Neue Freie Presse, 17. März 1933, S. 6 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp)

Literatur

  • John Quincy Adams (Maler). In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 1, Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 74f
  • John Quincy Adams (Maler). In: Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Bd. 1. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S. 10
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Band 1 A–F. Selbstverlag, Wien 1972, S. K10 und 5−7.
  • Adams John Quincy. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 5 f. (Direktlinks auf S. 5, S. 6).
  • Margarethe Poch-Kalous: John Quincy Adams – ein vergessener Wiener Maler. In: Alte und moderne Kunst. 20. Jg. 1975, Heft 138, S. 33ff.
  • Regine Schmidt: Kunst in Österreich 1918−1938 aus der Österreichischen Galerie. Ausstellungskatalog, Schloss Halbthurn 1984.
  • Wiener Gesellschaft im Portrait. Der Maler John Quincy Adams. Ausstellung in der Akademie der bildenden Künste Wien, 9. Juli bis 10. August 1986. Verlag der Akademie der bildenden Künste, Wien 1986.
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Kremayr & Scheriau, Wien 1987, ISBN 3-218-00455-1, S. 7.
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 1. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 12.
  • Alexandra Peyrer-Heimstätt: Der Wiener Maler John Quincy Adams. Diplomarbeit Universität Wien, Wien 1995.

Weblinks

 Commons: John Quincy Adams (Maler) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adams (Familienname) — Adams ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name stammt vom hebräischen Namen Adam ab. Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S …   Deutsch Wikipedia

  • John Adams (Begriffsklärung) — John Adams ist der Name folgender Personen: John Adams (1735–1826), zweiter Präsident der USA John Adams (Bounty) (1766–1829; auch Alexander Smith), Meuterer auf der HMS Bounty John Adams (Brigadegeneral, Nashville) (gefallen 1864), General der… …   Deutsch Wikipedia

  • James Beard (Maler) — James Henry Beard (* 20. Mai 1812 in Buffalo; † 4. April 1893 in Flushing, New York) war ein US amerikanischer Tiermaler. Er malte anfangs in Cincinnati Portraits, unter anderem die der Präsidenten John Quincy Adams und Zachary Taylor. Im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 22. Feber — Der 22. Februar ist der 53. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 312 Tage (in Schaltjahren 313 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1825 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | ► ◄◄ | ◄ | 1821 | 1822 | 1823 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Feber — Der 12. Februar ist der 43. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 322 Tage (in Schaltjahren 323 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 23. Feber — Der 23. Februar ist der 54. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 311 Tage (in Schaltjahren 312 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte letzte Worte — Unter den letzten Worten versteht man das, was ein Mensch im Angesicht seines Todes der Nachwelt als Quintessenz seines Lebens hinterlässt. Sie werden seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern der Erde für bewahrenswert erachtet. Obwohl sie… …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Feber — Der 9. Februar ist der 40. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 325 Tage bis zum Jahresende (326 Tage in Schaltjahren). Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”