Karl Weinhold (Mediävist)

Karl Weinhold (Mediävist)
Karl Weinhold, Lithographie von Adolf Dauthage, 1860

Karl Gotthelf Jakob Weinhold (* 26. Oktober 1823 in Reichenbach in Niederschlesien; † 15. August 1901 in Berlin) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Er beschäftigte sich mit den historischen Grundlagen und der Entwicklung der deutschen Sprache. Ein weiteres Forschungsgebiet war die mittelhochdeutsche Grammatik. Weinhold gilt als Vertreter der Romantischen Anthropologie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Weinhold wurde als Sohn eines mittellosen Pastors im schlesischen Reichenbach südöstlich von Waldenburg geboren.

Nach einem Studium der Theologie und Philologie (1842–1845) an der Universität Breslau, wo er auch Vorlesungen bei Theodor Jacobi hörte, ging er 1845 nach Berlin. Ein Jahr später promovierte er in Halle mit einer Interpretation der Völuspá. Nach seiner Habilitation 1847 und wenigen Jahren der Lehrtätigkeit in Halle kehrte er 1849 als Nachfolger von Jacobi als Extraordinarius nach Breslau zurück. 1850 und 1851 lehrte er als ordentlicher Professor in Krakau bzw. Graz. In Krakau wurde Weinhold Zeuge des großen Krakauer Brands. Leider verlor er dabei etliche Unterlagen, darunter die „erste Sagensammlung“.

In Graz lehrte er zehn Jahre (einen Lehrstuhl in Wien hatte er aus konfessionellen Gründen abgelehnt). In dieser Zeit beschäftigte er sich mit der von Grimm vorgeschlagenen Möglichkeit einer historisch motivierten Orthographienorm. 1851 erschien auch sein Buch „Geschichte der deutschen Frauen in dem Mittelalter“. Hierin drückt sich die Heimatverbundenheit Weinholds aus, von manchen Deutschtümelei genannt. Ähnlich wie Richard Wossidlo in Nordostdeutschland sorgte Weinhold in Schlesien und Mitteldeutschland für die Etablierung der Volkskunde.

1861 nahm er eine Professur in Kiel an, wo er das erste germanistische Seminar in Preußen einführte. 1870 bis 1872 fungierte er als Rektor, was auch eine Würdigung seiner Leistungen war.

Nach 15 Jahren verließ Weinhold Kiel und ging zurück nach Breslau. Dort trat er die Nachfolge von Heinrich Rückert an. Auch dort konnte er ein erstes germanistisches Seminar etablieren. 1879/80 war er wiederum Rektor.

1889 zog Weinhold nach Berlin um, wo er noch einige Jahre als Professor, Universitätsrektor (1893/94) und hoch angesehenes Mitglied in der Berliner Akademie der Wissenschaften arbeitete. In dieser Zeit beschäftigte sich Weinhold ausführlich mit den Themen Syntax und Lexikologie. Unter anderem machte er sich für ein Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache stark, wurde dann auch Mitglied der 1896 erstmals zusammentretenden Gründungskommission des Deutschen Rechtswörterbuchs (DRW). Außerdem war er Mitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte.

Als er 1901 im Alter von 77 Jahren starb, hinterließ er einen großen wissenschaftlichen Nachlass, der im Archiv der Akademie für weitere Forschungen hinterlegt wurde.

Werke (Auswahl)

  • Die deutschen Frauen in dem Mittelalter. 1851 – 2. Auflage in 2 Bänden 1882, 3. Auflage 1897
  • Über deutsche Rechtschreibung. 1852
  • Über deutsche Dialectforschung. Die Laut- und Wortbildung und die Formen der schlesischen Mundart. 1853
  • Beiträge zu einem schlesischen Wörterbuche. 1855
  • Altnordisches Leben. 1856
  • Über den Dichter Graf Hugo VIII. von Montfort, Herrn zu Bregenz und Pfannberg. 1857
  • Die Riesen des germanischen Mythus. 1858
  • Gelegenheits-Spiel zum 24. Januar 1859 (Festspiel zu Holteis Geburtstag), 1859
  • Die heidnische Todtenbestattung in Deutschland. 1859
  • Grammatik der deutschen Mundarten. 1863/1867
  • Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. 1868
  • Die deutschen Monatnamen. 1869
  • Weihnachtsspiele und -lieder aus Süddeutschland und Schlesien. 1870
  • Die Sprache in Wilhelm Wackernagels altdeutschen Predigten und Gebeten. 1875
  • Mittelhochdeutsche Grammatik. 1877 – zahlreiche Neuauflagen
  • Die Verbreitung und die Herkunft der Deutschen in Schlesien.. - Stuttgart : Engelhorn, 1887. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Mittelhochdeutsches Lesebuch. 1850 – zahlreiche Neuauflagen
  • Kleine mittelhochdeutsche Grammatik. 1881
  • Die mystische Neunzahl bei den Deutschen. 1897
  • Die Verehrung der Quellen in Deutschland. 1898

Literatur

  • Klaus Böldl: Altnordisches Leben. Zur romantischen Anthropologie Karl Weinholds. In: Kontinuität in der Kritik. Zum 50jährigen Bestehen des Münchener Nordistikinstituts. Historische und aktuelle Perspektiven der Skandinavistik. hrsg. v. Klaus Böldl u. Miriam Kauko. Rombach, Freiburg im Breisgau 2005. S. 91–106. (= Rombach Wissenschaften; Reihe Nordica, Band 8) ISBN 3-7930-9379-4
  • Wilhelm Creizenach: Beiträge zur Volkskunde. Festschrift Karl Weinhold zum 50jährigen Doktorjubiläum am 14. Januar 1896 dargebracht. Koebner, Breslau 1896. (= Germanistische Abhandlungen; 12) Nachdruck der Ausgabe: Olms, Hildesheim 1977. ISBN 3-487-06166-X
  • Festgabe an Karl Weinhold. Ihrem Ehrenmitgliede zu seinem fünfzigjährigen Doktorjubiläum. hrsg. v. der Gesellschaft für Deutsche Philologie in Berlin. Reisland, Leipzig 1896.

Weblinks

 Wikisource: Karl Weinhold – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Weinhold — ist der Name folgender Personen: Karl Weinhold (Mediävist) (1823–1901), deutscher Germanist Karl Weinhold (Politiker) (* 1946), deutscher Politiker (CDU), Landtagsabgeordneter in Sachsen Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Weinhold — ist der Name von Adolf Ferdinand Weinhold (1841 1917), deutscher Physiker und Chemiker August Weinhold (1892 1961), deutscher Politiker Georg Weinhold (* 1934), Weihbischof im Bistum Dresden Meissen Heinz Weinhold Stünzi (1926 2004), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lachmann — Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (* 4. März 1793 in Braunschweig; † 13. März 1851 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der als Dozent und Professor an der Berliner Universität wirkte. Seine Methode der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Bartsch — Karl Friedrich Adolf Konrad Bartsch (* 25. Februar 1832 in Sprottau; † 19. Februar 1888 in Heidelberg) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der an der Universität Rostock das erste G …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von der Leyen — Friedrich von der Leyen, 1950 Friedrich von der Leyen (* 19. August 1873 in Bremen; † 6. Juni 1966 in Kirchseeon bei München) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Volkskundler …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Mai — Der 19. Mai ist der 139. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 140. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 226 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1917 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”