Ketschendorf (Coburg)

Ketschendorf (Coburg)
Ketschendorf
kreisfreie Stadt Coburg
Koordinaten: 50° 15′ N, 10° 58′ O50.24444444444410.973888888889300Koordinaten: 50° 14′ 40″ N, 10° 58′ 26″ O
Höhe: 300 m ü. NN
Fläche: 1,79dep1
Einwohner: 1.631 (30. Juni 2010)
Eingemeindung: 1. Juli 1934
Postleitzahl: 96450
Vorwahl: 09561
Karte

Lage von Ketschendorf in Coburg

ehemaliger Propsteihof
Neue-Heimat-Schule

Ketschendorf ist ein südlicher Stadtteil der oberfränkischen Stadt Coburg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Ortschaft grenzt an die Coburger Kernstadt, die Coburger Stadtteile Creidlitz und Seidmannsdorf sowie an die Gemeinden Ahorn und Grub am Forst. Am 30. Juni 2010 zählte Ketschendorf 1631 Einwohner, was eine Bevölkerungsdichte von 911 Einwohnern pro km² ergibt. Der Ort liegt oberhalb der Mündung des etwa fünf Kilometer langen Ketschenbaches in die Itz, der bei Seidmannsdorf entspringt. Die Ketschendorfer Straße, der Straßenanschluss an Coburg, entstand 1786-1794 als Landstraße. Zuvor musste die heutige Hohe Straße benutzt werden.

Geschichte

Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung Ketschendorfs wird auf das Jahr 1100 datiert. Im Kopialbuch der Propstei Coburg des Benediktinerklosters Saalfeld, das im Staatsarchiv Coburg aufbewahrt wird, befindet sich eine Abschrift des Textes einer Urkunde aus 1100. In der übereigneten der Adelige Sibot und seine Gemahlin Hildegunt in Chezzendorf ein Zinsgut mit 30 Morgen Land. Eigentümer des Propsteihofes in der Ketschendorfer Straße 77 sind seit 1518 nachweisbar. Der Kern des Gebäudes wurde um 1660 erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Siedlungsbezirk entlang des Ketschenbaches, in Richtung Osten und hatte im Jahr 1445 etwa 60 Einwohner.

Am 28. September 1632 schlug Wallenstein während der Belagerung der Veste Coburg sein persönliches Quartier in Ketschendorf auf. Zwei Jahre später zerstörte der General von Lamboy den ganzen Ort. Der erste Neubau eines Bauernhof war 1651 und erst 1725 hatte der Baubestand des Dorfes wieder dem Umfang der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg. Mit dem Bau des Ketschendorfer Schlosses im Jahr 1804 als Sommerschlösschen für Herzogin Auguste, Gemahlin Franz Friedrich Antons von Sachsen-Coburg-Saalfeld, folgte im 19. Jahrhundert durch die Vielzahl von Besuchern ein wirtschaftlicher Aufschwung des überwiegend bäuerlich bestimmten Ortes. 1903 wurde am nördlichen Rand der Ketschendorfer Gemarkung das neue Landkrankenhaus eröffnet. 1904 und 1905 entstanden im Postweg eine Kartonagen- und eine Etuisfabrik.

Eine eigene Schule wurde 1902 eröffnet, zuvor mussten die Ketschendorfer Schulpflichtigen nach Seidmannsdorf laufen. 1910 hatte der Ort 643 Einwohner und 1925 waren es 686. Am 1. Juli 1934 folgte die Eingemeindung nach Coburg mit 186 ha Gemeindefläche und 766 Einwohnern.[1] Heute hat Ketschendorf den Siedlungscharakter einer Vorstadt.

Seit etwa 1500 gehörte Ketschendorf zum Kirchspiel der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche in Seidmannsdorf, nach 1934 zu St. Moriz in Coburg und ab 1969 hat der Stadtteil eine eigene Kirche, die Lukas-Kirche.

Öffentliche Einrichtungen

In Ketschendorf gibt es eine Kirche, einen Kindergarten, einen Jugendtreff und eine Grundschule. Neben dem Coburger Klinikum ist auch die Jugendherberge in dem Ortsteil beheimatet.

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Otto Friedrich: 900 Jahre Ketschendorf. In:Fränkischer Heimatkalender 25 Jahre 1975, S. 33
  • Peter Morsbach, Otto Titz: Stadt Coburg. Ensembles-Baudenkmäler-Archäologische Denkmäler. Denkmäler in Bayern. Band IV.48. Karl M. Lipp Verlag, München 2006, ISBN 3-87490-590-X

Einzelnachweise

  1. Harald Sandner: Coburg im 20. Jahrhundert, S. 127.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ketschendorf — bezeichnet Ketschendorf (Brandenburg), Ortsteil der Stadt Fürstenwalde/Spree, Landkreis Oder Spree, Brandenburg Ketschendorf (Buttenheim), Ortsteil der Gemeinde Buttenheim, Landkreis Bamberg, Bayern Ketschendorf (Coburg), Ortsteil der kreisfreien …   Deutsch Wikipedia

  • Coburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Coburg — Cobourg Pour les articles homonymes, voir Cobourg (homonymie). Cobourg …   Wikipédia en Français

  • Coburg — This article is about the city in Germany. For other uses, see Coburg (disambiguation). Coburg …   Wikipedia

  • Coburg in der Zeit des Nationalsozialismus — Früher als andernorts trat der Nationalsozialismus in Coburg in Erscheinung. Schon Ende der 1920er Jahre entwickelte sich die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei zur bestimmenden Partei in der Stadt. So errang die NSDAP am 23. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Coburg und der Nationalsozialismus — Früher als andernorts trat der Nationalsozialismus in Coburg in Erscheinung. Schon Ende der 1920er Jahre entwickelte sich die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei zur bestimmenden Partei in der Stadt. So errang die NSDAP am 23. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Coburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Ketschendorf — Parkseite Das neugotische Schloss Ketschendorf befindet sich im Coburger Stadtteil Ketschendorf am Fuße des Buchbergs. Die Baronin von Stolzenau ließ es am Anfang des 19. Jahrhunderts inmitten eines ausgedehnten Parks errichten. Das Schloss zählt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler in Coburg — Liste der Denkmäler in Coburg: Kernstadt nach Straßennamen: A · B · C · E · F · G · H · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · Z Weitere Stadtteile: Beiersdorf · Bertelsdorf · Coburg Forst · Cortendorf · Creidlitz · Ketschendorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Coburg — Der Nahverkehr in Coburg wird von der VGC (Verkehrsgemeinschaft Coburg), einem Zusammenschluss der beiden Unternehmen Omnibusverkehr Franken GmbH und SÜC Bus Aquaria GmbH, fahrplantechnisch koordiniert. Nach Coburg führen auch einzelne Fahrten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”